Asset Publisher

Events

Asset Publisher

Today

Sep

2023

fully booked
Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene
Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Asset Publisher

Discussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Discussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Conversation

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

fully booked

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Conversation

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 19 results.

Asset Publisher

Forum

Was war die Stasi?

Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Kontrollieren, einschüchtern, manipulieren, verschleiern: Aus den Methoden der ehemaligen DDR-Geheimpolizei „Stasi“ ist viel zu lernen über die noch heute praktizierten Techniken von Diktaturen. Daher laden wir am 21. September zu einem Podiumsgespräch nach Lüdinghausen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Was verbindet die unterschiedlichen nationalen und politischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen das politische, geographische und nationale Spektrum christlich demokratischer, liberaler und konservativer Parteien innerhalb der Europäischen Volkspartei dar.

Seminar

fully booked

Industrie-Road Tour NRW

Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Gehen Sie mit unserer Industrie-Road Tour dem Potential und den Herausforderungen des produzierenden Gewerbes in NRW auf die Spur! (Antrag auf Bildungsurlaub möglich)

Congress

Ihr habt Fragen zum Journalismus?

b'future festival in Bonn

Wir sind mit dabei - beim ersten b'future festival in Bonn!

Event

Freiheit in Sicherheit

3. Lange Nacht der Politik in Düsseldorf

Kooperationsveranstaltung mit der VHS Düsseldorf, EUROPE DIRECT Düsseldorf, dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf sowie den Stadtbüchereien Düsseldorf im Zeitraum der "Invictus Games Düsseldorf 2023"

Lecture

Die neue Weltunordnung: Wie sich der Westen selbst zerstört

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Russland beginnt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, nur wenige Monate zuvor erleben die USA in Afghanistan ein außenpolitisches Spektakel, und längst ist der Systemrivale China zur entscheidenden Supermacht aufgestiegen - der Westen steckt in einer nie gewesenen Krise.

Exhibition

„Veteran, Soldat, Mensch: Unserer Sicherheit ein Gesicht geben“

Ausstellungseröffnung

Gesichter des Lebens – Hinter jedem Portrait steht eine Geschichte. Die Geschichte einer Soldatin, eines Soldaten, einer Veteranin oder eines Veteranen der Bundeswehr.

Online-Seminar

Argentinien - ein verheißenes Silberland?

Von der Rattenlinie, Nazis, Peronisten und geflohenen Juden bis zum Anschlag auf das Jüdische Zentrum in Buenos Aires

Argentinien war für die spanischen Eroberer und später in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für viele ein "Silberland", ein prosperierender Staat , der auf Einwanderer anziehend wirkte. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es unter dem faschistischen Perón zum Fluchtpunkt für Nazis. Darüber darf nicht vergessen werden, dass Argentinien seit dem 19. Jahrhundert Zufluchtsort für Jüdinnen und Juden aus Europa geworden ist.

Discussion

Schule der Zukunft

Lernen und Lehren neu denken

Wie soll die Schule von morgen aussehen, damit sie den Anforderungen an Chancengleichheit, Lebens- und Arbeitswelt in einer Zeit des Wandels gerecht wird?

Seminar

Endlich resilient! Optimistisch, flexibel & fokussiert in Stress- & Krisenphasen

Workshop für mehr Gelassenheit in Beruf und Ehrenamt

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Asset Publisher

„Sport ist mehr als Gesundheitsförderung“

Letzte Folge unserer Reihe "Wer sind wir in einer Pandemie?" mit Prof. Dr. Susanne Tittlbach

Sport spielt für viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen eine wichtige Rolle für das eigene Wohlbefinden. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf diesen Aspekt unseres individuellen und gesellschaftlichen Lebens? Wie haben sich Bewegungsverhalten und Alltagsaktivität in der Pandemie verändert – und was muss sich in Zukunft ändern?

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

„Schule ist der Ort, an dem Integration stattfindet“

Zertifikatsübergabe der Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Ein eigenes Konzept erstellen, um interkulturelles Lernen an der eigenen Schule und im Unterricht zu verankern: Dieses Ziel haben 15 Lehrkräfte aus NRW erreicht und die Qualifizierungsmaßnahme erfolgreich abgeschlossen. Beim ersten hybriden Festakt in den Räumlichkeiten der Konrad-Adenauer-Stiftung in Düsseldorf erhielten die Lehrerinnen und Lehrer ihre Zertifikate und hatten die Möglichkeit, sich auszutauschen.

KAS

Die Unbeugsamen

Filmpreview in Bonn am 22.08.2021

"Habt Vertrauen zu Euch selbst!" - appellierte Rita Süssmuth bei der Preview des Films "Die Unbeugsamen" in Bonn. Der Film zeigt, wie sich die Politikerinnen in der Bonner Republik ihre Plätze erkämpften und sich gegen (männliche) Widerstände durchsetzten. Es bleibt noch einiges zu tun - daher: Frauen. Macht. Politik. Offizieller Filmstart ist am 26. August - hingehen lohnt sich!

„Sprache reagiert immer auf das, was in der Welt passiert“

"Wer sind wir in einer Pandemie?" - Folge 7 mit Dr. Annette Klosa-Kückelhaus

Sprache ist ein wichtiger Bereich unserer Kommunikation und damit Basis für unsere sozialen Beziehungen. Sie ist außerdem ein Spiegel von dem, was uns als Gesellschaft gerade bewegt. Welche Auswirkungen hat eine globale Pandemie auf unsere Sprache und wie verändern sich die Begriffe, die wir nutzen?

Martin Reuber

Was Europa jetzt braucht?

Zukunftswerkstatt zur Modernisierung der Wirtschaft in Europa aus deutscher und französischer Sicht

Der von Deutschland und Frankreich angestoßene und weithin begrüßte europäische Aufbaufonds soll der durch die Pandemie stark angeschlagenen europäischen Wirtschaft einen Modernisierungsschub verleihen.

In welchem Deutschland wollen wir leben?

Für eine freiheitliche, demokratische und tolerante Gesellschaft

Auftaktveranstaltung des Demokratie-Busses der Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Wiener Platz in Köln-Mülheim.

Martin Reuber

Vertrauen schaffen, Zusammenhalt stärken - Der Bürgerdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bustour "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten" macht Station in Bad Münstereifel

Ganz im Süden von Nordrhein-Westfalen, in der wunderschönen Stadt Bad Münstereifel, die immer wieder als Schauplatz für Filme und Serien diente, suchte die Konrad-Adenauer-Stiftung den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern über Demokratie, Klimawandel und Europa.

Martin Reuber

Wie werden wir in Zukunft reisen?

Eine Reise in die Zukunft der Mobilität

Mobilität steht heute für Freiheit. Die Corona-Pandemie war so gesehen eine große Lehrstunde. Denn sie hat verdeutlicht, welchen Stellenwert Mobilität heute für uns im alltäglichen Leben besitzt.

Martin Reuber

Europa und Fußball: Das Duell der Europameister

Eine Veranstaltung von KAS und DGAP zur Euro 2020-Begegnung Frankreich gegen Deutschland am 15.06.2021

Ein "Duell der Europameister"? „Der Sport hat etwas Zivilisierendes: das Gleichgewicht zwischen Konkurrenz und Solidarität.“ Prof Albrecht Sonntag, Sportsoziologe. Wir haben nachgefragt: Für welche Werte steht der Fußball heute und welche Leidenschaften verbinden Sport und Politik?