Events - Political Education Forum North Rhine-Westphalia
Discussion
Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit
Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie
Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.
Online-Seminar
Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?
Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa
Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen
Event
Bonhoeffer - Der mit dem Lied
Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer
Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!
Discussion
Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?
Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?
Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Conversation
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
fully bookedEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Conversation
Was behindert Arbeit?
Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?
Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.
Conversation
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Study and Information Program
Wie weit soll sich Europa in internationale Konflikte einmischen?
Der islamistische Terror in Syrien, Irak, Afghanistan oder Nigeria und die völkerrechtswidrige Verletzung der ukrainischen Souveränität haben Europa wachgerüttelt und zum Handeln aufgerufen. Wie soll sich die EU verhalten?
Seminar
Schreiben für das Internet
Online-Seminar
Texte werden im Internet anders gelesen als in einem Buch oder einer Zeitung. Wer dies als Verfasser von Online-Texten nicht berücksichtigt, wird seine Leser schnell verlieren.
Discussion
Dormagener Gespräch
Von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit: Eine Bilanz nach 25 Jahren
Zum Jubiläumsjahr der ersten freien und geheimen Wahl der DDR ziehen wir eine Bilanz: Wie hat sich das geeinte Deutschland entwickelt und vor welchen Herausforderungen stehen wir noch?
Event
WIR-Gemeinsam Grenzen überwinden: Niederländische und deutsche Jugendliche für Europa
JugendpolitikTag in Aachen
Wir-Gemeinsam Grenzen überwinden. Niederländische und deutsche Jugendliche für Europa.Wij-Samen grenzen overwinnen: Nederlandse en Duitse jongeren voor Europa.
Seminar
Neue Kommunikationstechniken für Senioren - Workshop iPhone
Neue Kommunikationstechniken verbreiten sich auch unter Älteren. Vor allem die schnelle Verbreitung moderner Smartphones hat neue Möglichkeiten eröffnet, z.B. durch die Nutzung sozialer Netzwerke, in denen sich inzwischen auch Vereine darstellen.
Seminar
50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel
Schülerseminar
Zweitägiges Seminar in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. Arbeitsgemeinschaft Münster für Schülerinnen und Schüler zur thematischen Vorbereitung eines Schüleraustausches zwischen Deutschland und Israel.
Conversation
DDR - Mythos und Wirklichkeit
Schülergespräche mit Lutz Rathenow und Cemile Giousouf
Lutz Rathenow, DDR-Bürgerrechtler, Buchautor und Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen des Landes Sachsen beschreibt im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Cemile Giousouf das Leben in der letzten Diktatur auf deutschem Boden.
Conversation
DDR - Mythos und Wirklichkeit
Schülergespräche mit Lutz Rathenow
Lutz Rathenow, DDR-Bürgerrechtler, Buchautor und Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen des Landes Sachsen beschreibt das Leben in der letzten Diktatur auf deutschem Boden.
Event
13. Ahauser Schlossrunde
Europa und Amerika – eine Partnerschaft auf dem Prüfstand?
Bei der 13. Ahauser Schlossrunde ist Friedrich Merz zu Gast - im "lockeren Talk" mit Jens Spahn.
Lecture
DDR - Mythos und Wirklichkeit
25 Jahre Deutsche Einheit
Lutz Rathenow, DDR-Bürgerrechtler, Buchautor und Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen des Landes Sachsen beschreibt im Gespräch mit der Hagener Bundestagsabgeordneten Cemile Giousouf das Leben in der letzten Diktatur auf deutschem Boden.