Asset Publisher

Events

Asset Publisher

Asset Publisher

There are currently no events planned.

Asset Publisher

Lecture

fully booked

Mein Europa

In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

In unserer Reihe "Mein Europa" ist Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung (ifo) zu Gast.

Workshop

fully booked

Leiten und Führen im Ehrenamt

Das Ausfüllen einer Leitungs- oder Führungsposition ist eine große Herausforderung, insbesondere im Ehrenamt. Vieles machen wir intuitiv richtig, einiges lässt sich optimieren.

Discussion

fully booked

Deutschland und Frankreich. Freunde, die sich nicht verstehen können?

In letzter Zeit ist oft der Eindruck entstanden, dass Deutschland und Frankreich aneinander vorbeireden und nicht (mehr) in der Lage sind, sich auf eine gemeinsame Linie zu einigen. In einer Podiumsdikussion mit zwei ausgewiesenen ExpertInnen zu deutsch-französischen Fragen versuchen wir einen Blick hinter die politischen und medialen Verlautbarungen zu werfen. Welche Erwartungen hat jedes der beiden Länder vom anderen? Welche Missverständnisse haben sich möglicherweise aufgebaut? Welche Klischees und Bilder bestimmen heute den gegenseitigen Diskurs?

Workshop

canceled

„Du Jude – Ich Jude. Antisemitismus geht uns Alle an“

Workshop zum Denkt@g 2020

Reading

fully booked

Erinnerungen: Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen rechts

Lesung und Konzert mit Esther Bejarano und der Microphone Mafia anlässlich des Gedenktags der Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf.

Seminar

Besser auftreten. Besser wirken.

Überzeugende Rhetorik und Auftrittswirkung in der Politischen Kommunikation

Rhetorik- und Präsentationsseminar für Junge Erwachsene

Reading

Recht und Literatur

Prof. Dr. Christian Waldhoff und Petra Morsbach in Vortrag, Lesung und Gespräch

Fälle und Geschichten, Verfassung als Literatur und die Justiz im Roman: zwei Annäherungen an das Thema.

Exhibition

Von der Diktatur in die Freiheit: 30 Jahre friedliche Revolution in der DDR

Zeitzeugengespräch im Rahmen der Ausstellung "DDR-Mythos und Wirklichkeit"

Seminar

Die Stimme Deutschlands in Brüssel – wir entscheiden mit!

Ein Planspiel zu den Mitwirkungsrechten von Deutschem Bundestag und Bundesrat in der Europapolitik

Conversation

Hong Kong - politischer Brennpunkt und Schnittstelle im internationalen Handelskonflik

Hong Kong ist nicht nur ein internationales Handelszentrum, in Hong Kong prallen auch zwei politische Systeme aufeinander. Wie geht es politisch und wirtschaftlich weiter mit der chinesischen Sonderverwaltungszone?

Asset Publisher

„Künstlerinnen und Künstler sollten keine Lobby-Arbeit machen müssen“

"Wer sind wir in einer Pandemie? - Kultur zwischen Inspiration, Provokation und Stillstand"

Ein Jahr Corona, ein Jahr mehr oder weniger leere Bühnen, Veranstaltungssäle und Kinos: Dass die Kulturbranche von der Pandemie stark getroffen ist, ist kein Geheimnis - aber wie ist die Lage inzwischen? Welche Entwicklungen hat es gegeben, wie wirkt die Pandemie auf die Menschen auf und hinter den Bühnen und welche neuen Konzepte könnten nach der Pandemie Bestand haben?

Das hohe C.

Politik aus dem Christlichen Menschenbild

Volker Kauder MdB und Erzbischof Dr. Heiner Koch vermessen das Christliche Menschenbild neu und bekennen sich auf deutliche Weise.

„Die Dinge sind auf dem Weg“

Digitales Dormagener Gespräch "Nachhaltig wirtschaften!" unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Wenn wir in diesen Zeiten von Wirtschaft sprechen, geht es meistens im nächsten Atemzug um die Corona-Pandemie. Doch es gibt durch den Klimawandel noch weitere Herausforderungen für die Wirtschaft der Zukunft – wir müssen Lösungen finden, um eine nachhaltige Wirtschaft voranzubringen. Wie kann Wirtschaft nachhaltig gestaltet werden und wessen Interessen müssen dabei im Fokus stehen? Diese Fragen wurden beim ersten digitalen Dormagener Gespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB diskutiert.

Reuber

Stehen die Niederlande vor einer Richtungsentscheidung?

Parlamentswahl im Staat der Oranier

Die Niederlande gehören zu den fünf größten Exportnationen weltweit. Wenn in den Niederlanden gewählt wird, dann findet dieses Ereignis aber kaum Niederschlag in der Öffentlichkeit. Wir wollten einen kleinen Beitrag leisten, die Aufmerksamkeit in diesen Tagen auf unser Nachbarland zu lenken.

Dr. Ulrike Hospes

Fratelli tutti – und welche Rolle kann dabei die Soziale Marktwirtschaft spielen?

Christliche Sozialethik im Lichte der neuen Enzyklika

Enzyklika Fratelli tutti - Wo sind die internationalen Erfolge der Sozialen Marktwirtschaft? Schaut Deutschland nur auf sich selbst?

Paul Tresp

Wie aus Ideen Wirklichkeit gemacht wird?

Veranstaltungsbericht zur Wasserstoffrunde mit Vertretern des Netzwerks "Wasserstoff Rheinland"

Seitdem die Bundesregierung ihre Nationale Wasserstoffstrategie im vergangenen Jahr publiziert hat und auch die europäische Kommission mit einer europäischen Wasserstoffstrategie nachzog, nehmen die Öffentlichkeit und die Medien die Diskussion um den Wasserstoff als Baustein der Energiewende erneut auf.

"In 100 Millisekunden ist alles vorbei"

So überzeugen Sie online - professionelle Wirkung in Videokonferenzen. Vortrag und Diskussion mit Imme Vogelsang

Der erste Eindruck zählt – das gilt nicht nur bei persönlichen Begegnungen, sondern auch bei digitalen Videokonferenzen. Doch wie schafft man es, in Videokonferenzen mit Professionalität zu überzeugen und einen guten ersten Eindruck zu machen, der den Menschen nachhaltig im Kopf bleibt?

Das gesellschaftliche Bewusstsein steigern

Wer sind wir in einer Pandemie? – Das private Umfeld als Risikofaktor für Frauen und Kinder?

Häusliche Gewalt ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein vieldiskutiertes Thema, doch seit einigen Monaten wird vermehrt über die Auswirkungen des Lockdowns diskutiert. Im Rahmen der Reihe „Wer sind wir in einer Pandemie?“ war Prof. Janina Steinert von der TU München zu Gast und diskutierte mit den Zuschauerinnen und Zuschauern die Ergebnisse der Studie zur häuslichen Gewalt an Frauen und Kindern während der Corona-Pandemie, welche sie im letzten Jahr durchführte.

„Der GermanDream ist für alle, die in Freiheit leben wollen“

Lesung und Diskussion mit Düzen Tekkal

Wie wollen wir als Gesellschaft zusammenleben? Mit dieser Frage hat sich die Journalistin, Autorin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal in ihrem Buch „#GermanDream. Wie wir ein besseres Deutschland schaffen“ beschäftigt. Bei einer digitalen Lesung stellt sie einige Auszüge aus dem Buch vor und diskutiert mit den Zuschauerinnen und Zuschauern.

"Wir wollen erinnern! Wie wichtig ist Erinnerung für die Zukunft unserer Demokratie?"

Livestream Podiumsdiskussion am 27.01.2021 ab 18 Uhr

Digitaler Thementag und Podiumsdiskussion anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Holocaust