Events - Political Education Forum North Rhine-Westphalia
Reading
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Lecture
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Lecture
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Discussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Conversation
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expert talk
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Lecture
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Discussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Expert talk
fully booked„Ich war Hitlerjunge Salomon"
Online
Ein Zeitzeugengespräch mit Sally Perel
Online-Seminar
MedienFIT!
Medienpädagogisches Training für Fachkräfte und Interessierte
Sie arbeiten mit jungen Menschen? Sie möchten Ihr Know-how rund um das Thema Medienpädagogik erweitern? Wie kann ich Snapchat, TikTok und Co. nutzen? Wie kann ich für den Umgang mit den Sozialen Medien sensibilisieren? Wie kann ich auf die Möglichkeiten, Grenzen als auch mögliche Gefahren im digitalen Raum aufmerksam machen und zielgruppengerecht vermitteln? Gemeinsam tauschen wir uns aus und lernen nützliche Tipps und Tricks.
Online-Seminar
Stadt, Land, Fluss – Lebe DEINE Stadt!
Digitaler JugendpolitikTag zur Kommunalwahl 2020
Die eigene Umgebung mitgestalten und mitbestimmen, was vor der Haustür passiert – die Kommunalwahl in diesem Jahr gibt erneut jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Meinungen einzubringen. Beim diesjährigen digitalen JugendpolitikTag möchten wir gemeinsam mit jungen Menschen erkunden, was auf kommunaler Ebene alles passiert.
Online-Seminar
Online-Summer School "Europa entdecken"
Online-Planspiel "Green New Deal - Die EU auf dem Weg zur Klimaneutralität"
Dezentral, virtuell und ganz aktuell simulieren wir in einem Online-Planspiel das Ringen Europas um die führende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels durch den Vorschlag, den Kontinent bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu gestalten.
Online-Seminar
Generationenkonflikte: „Eure Wirtschaft tötet unsere Zukunft!“
Online-Workshop in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut (Reihe Business +/- Ethics Denkwerkstatt)
Die Generation Z stand bei Forschern zunächst in dem Ruf, unselbstständiger, konsumorientierter und weniger politisch zu sein als die Vorgängergenerationen. Gerade diese Generation ist es nun aber, die über Monate hinweg jeden Freitag auf die Straße ging, um für ihr Recht auf Zukunft zu streiten und damit spätestens seit den Europawahlen 2019 kaum abschätzbare Bewegungen in der politischen Landschaft in Deutschland auslöste.
Online-Seminar
Netzwerk- & Kompetenzwerkstatt
Für Vereine und Engagierte!
Im Verein, in der Politik oder in gesellschaftlichen Projekten: Überall setzen sich Menschen für die Gemeinschaft ein! Die Netzwerk- & Kompetenzwerkstatt bietet für Engagierte und Interessierten die Gelegenheit mit- und voneinander zu lernen und Kontakte über die eigene Organisation zu knüpfen. Wie lässt sich ein Projekt gut planen? Welche Tools erleichtern die Umsetzung? Wie kann Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich gestaltet werden? Mit welchen Kommunikationsstrategien lassen sich Konflikte innerhalb der Organisation lösen? Wie können die eigenen Erfahrungen anderen Engagierten helfen?
Online-Seminar
SOS Europa. Die Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU als digitales Planspiel
Planspiel
Exhibition
„Wir sind die Halden – Orte für uns, Geschichten für jeden“
Ausstellung
Online-Seminar
Die Pandemie als Stresstest und Chance für die deutsch-französischen Beziehungen
In Zeiten der Krise und darüber hinaus: Eine deutsch-französische Zukunftswerkstatt
In jeder Krise erst zeigt sich, wie tragfähig eine Partnerschaft tatsächlich ist. Mit der vierteiligen deutsch-französischen Zukunftswerkstatt beleuchten wir vier unterschiedliche Aspekte der Zusammenarbeit in der aktuellen Corona-Pandemie. Zu jeder Runde haben wir in Kooperation mit dem Institut francais eine Vertreterin/einen Vertreter Frankreichs und Deutschlands zu einer virtuellen Diskussion im Netz eingeladen.
Online-Seminar
Demokratie stärken vor Ort - die digitalen Formate des Landesbüros NRW und der KommunalAkademie
Unser Angebot im Vorfeld der Kommunalwahl 2020 in Nordrhein-Westfalen
Unsere repräsentative Demokratie lebt vom Engagement vor Ort. Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger leisten als Gemeinde- und Stadträte, als Bürgermeister oder als sachkundige Bürger einen Beitrag dazu, ihre Heimat mitzugestalten. Wir möchten angehende und bereits etablierte Kommunalpolitiker sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, selbst Verantwortung zu übernehmen, Projekte mit zu entwickeln und sich für die Gemeinschaft einzubringen. Dazu bieten wir mit unseren digitalen Seminaren ein Angebot, mit dem kommunal Engagierte Kompetenzen aufbauen und ihre fachliche Expertise vertiefen können.