Events - Political Education Forum North Rhine-Westphalia
Reading
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Lecture
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Lecture
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Discussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Conversation
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expert talk
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Lecture
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Discussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Conversation
Wenn Mutti früh zur Arbeit geht...
Frauen in der DDR
Film (45min) und Zeitzeugengespräch - in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn.
Seminar
Argumentieren in schwierigen Situationen
Seminar des Frauenkollegs
"Da hätte ich doch ganz anders reagieren können!" Sie ärgern sich im Nachhinein über die verpasste Chance, mit Ihren Argumenten zu punkten? Wir geben Hilfestellung, damit Sie beim nächsten Mal erfolgreich sind!
Workshop
Durchsichtig – berechenbar - beeinflussbar!?
Der Konsument in Zeiten von Big Data
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Spätestens bei der digitalen Shopping-Tour im Internet merken wir, wie wichtig ein überlegter Umgang mit den neuen Möglichkeiten ist. Schauen wir uns das in unserer Denkwerkstatt näher an!
Expert conference
Die Stadt für morgen
Lebendige Stadtquartiere
In vielen Stadtentwicklungsprojekten lebt die Siedlungsideologie der Nachkriegsjahre weiter: gleichartige Wohnungen, mehr Grün- als Straßenraum, keine Trennung zwischen Öffentlichem und Privatem: Es fehlt das Verständnis für das, was Stadt ausmacht.
Expert conference
Ist die EU auf dem sozialen Auge blind?
Trotz jüngster Verbesserungen der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in Europa, bleiben die Folgen der Banken- und Staatsschuldenkrise deutlich spürbar: Jugendarbeitslosigkeit und Armutsrisiken stehen dabei an erster Stelle.
Lecture
Überleben trotz Pränataldiagnostik?
Vom vorgeburtlichen Hürdenlauf des modernen Kindes
Es besteht die bedenkliche Entwicklung, die vorgeburtliche Phase des Lebens für eine Art "Probezeit" zu betrachten. Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet einen Abendvortrag mit dem renommierten Heidelberger Medizinethiker Prof. Axel W. Bauer.
Discussion
Bonner Rede zur Demokratie 2018
Art. 5 III GG - Wissensfreiheit
Unsere Veranstaltungsreihe zum Grundgesetz - in diesem Jahr zu Art. 5 III GG.
Discussion
Sezession oder Integration - Politische Modelle zur lösung der Kurdenfrage(n)
Reihe: Nation, Sezession und Integration
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Nation, Integration, Sezession", die wir gemeinsam mit der Fachschaft Politik & Soziologie sowie der BAPP durchführen. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Nation, deren Zukunft und unterschiedliche Verständnisse.
Seminar
Salafisten in deutschen Kommunen
Die Zahl der extremistischen Salafisten hat sich seit 2013 fast verdreifacht und beträgt heute bundesweit etwa 11.000 Personen, wobei die Dunkelziffer nicht eingerechnet ist. Ebenso hat sich die Zahl salafistischer Gefährder auf 750 verdreifacht.
Lecture
Polen -
ein Blick auf Politik und Gesellschaft unseres Nachbarlandes
Das deutsch-polnische Verhältnis hat sich über die Jahre hinweg alles in allem gut entwickelt, doch es ist immer noch anfällig für Irritationen und Missverständnisse.