Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

Water & Energy Nexus pre-feasibility study

Regional Stability through positive interdependencies

The pre-feasibility study is the final product of a three-years project carried out by KAS and EcoPeace Middle East. The study proposes a water-energy exchange in which Israel and Gaza exchange desalinated water from the Mediterranean coast with renewable energies from the deserts of Jordan. The findings show that such an exchange is technically feasible and potentially offers substantial economic, environmental and geo-political benefits to each of the parties.

Nahost-Konflikt: „Die Palästinenser resignieren“

Nach Trumps Jerusalem-Entscheidung wird es zu keiner Intifada kommen, sagt Marc Frings im Interview mit kas.de

Nach der Entscheidung von US-Präsident Trump, Jerusalem als Israels Hauptstadt anzuerkennen, brachen weltweit Proteste aus – auch in den Palästinenser-Gebieten. Über die Folgen und die Stimmungslage in den Palästinensischen Gebieten sprach kas.de mit Marc Frings, dem Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ramallah.

„Make Water not War“

Wie Israel, die Palästinensischen Gebiete und Jordanien durch Wasser-Energie-Kooperation zueinander finden könnten

Von gegenseitigem Vertrauen zwischen Israel und Palästina kann gerade kein Rede sein: US-Präsident Trump hatte Jerusalem als israelische Hauptstadt anerkannt und will die US-Botschaft von Tel Aviv dorthin verlegen – was heftige Proteste und Gewaltausbrüche in der Region nach sich zog. Von einer neuen Intifada sind die Palästinenser weit entfernt. Abseits der politischen Konflikte herrscht in ausgewählten Politikfeldern weiterhin große Bereitschaft für grenzüberschreitende Kooperation: Dem gravierenden Wassermangel und dem steigenden Energiebedarf kann die Region nur gemeinsam begegnen.

Water and Energy as drivers for regional cooperation

Study and Dialogue Program in Brussels and Berlin

In the framework of a KAS study and dialogue program, a joint delegation of Jordanian, Palestinian and Israeli representatives travelled from November 26. to December 02. to Brussels and Berlin. The delegation used this opportunity to introduce European and German stakeholders to the findings of a pre-feasibility study and to secure their institutional, political and financial support for necessary follow up projects. The delegation encountered a lot of interest for the out-of-the-box approach and received valuable impulses for the continuation of their efforts.

pexel royalty and license free

A Breakthrough at Long Last? On the Revival of the Israeli–Palestinian Joint Water Committee

International Reports, Issue 3 | 2017

In the latest issue of the KAS Journal "International Reports", Marc Frings and Johannes Lutz take a closer look at the recent resurgence of the Israeli-Palestinian Joint Water Committee

KAS

Eskalation am Tempelberg

Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu verschärft Sicherheitsvorkehrungen und löst damit Gewaltwelle aus

In einem Konflikt, der zunehmend religiös aufgeladen wird, sorgt schon die kleinste Veränderung des Status quo am Jerusalemer Tempelberg für erhitzte Gemüter. In Zeiten politischen Stillstandes ist das Eskalationspotential besonders hoch, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Die aktuelle Krise war deshalb absehbar und hätte mit einem besseren Krisenmanagement verhindert werden können.

The Konrad-Adenauer-Stiftung mourns the loss of Helmut Kohl

On the death of former German Chancellor Helmut Kohl, Chairman of the Konrad-Adenauer-Stiftung and former President of the European Parliament, Hans-Gert Pöttering, writes:

KAS

A prisoner as a beacon of hope?

Interview with Fadwa Barghouti

The Fatah politician Marwan Barghouti has been jailed in Israel for the last 15 years. His wife, Fadwa Barghouti, explains how he views the current state of affairs in Palestine.

Abbas in Berlin

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas unterstreicht seine Verhandlungsbereitschaft gegenüber Israel

Erst zwölf Monate ist es her, als Bundeskanzlerin Angela Merkel den Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde Mahmud Abbas das letzte Mal in Berlin empfangen hatte. Am 24. März 2017 war Abbas erneut bei ihr zu Gast, um über die Lage der Palästinenser und den Konflikt mit Israel zu diskutieren. Zudem traf sich der Präsident mit Bundestagspräsident Norbert Lammer und Bundesaußenminister Sigmar Gabriel. Den Auftakt bildete eine Rede des Präsidenten in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) m 23. März.

Wiki Commons

Spätes Handeln, keine Folgen

Die USA lassen eine israelkritische Resolution im Sicherheitsrat passieren und sehen zugleich die Zweistaatenlösung in Gefahr. Damit kehrt der israelisch-palästinensische Konflikt zurück auf die internationale Bühne.