Events on the topic of “Democracy needs Participation”

Workshop

ChancenZeit

Ein Abend von Studierenden für Studierende

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Workshop

fully booked

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Seminar

fully booked

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Workshop

ChancenZeit

World Café in Köln-Chorweiler

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Conversation

fully booked

Aufstehen für die Freiheit - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953

Gedenkveranstaltung

Workshop

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“

Frauen. Macht. Mit!

Seminar

fully booked

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Conversation

„Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille“ - Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 in Wernigerode

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Gedenkveranstaltung

Workshop

fully booked

ChancenZeit

World Café zum Gesellschaftsjahr

Seminar

Die Schweiz

Zwischen eidgenössischer Neutralität und europäischer Integration

Zeitenwende auch in der Schweiz? Sicher geglaubte Gewissheiten scheinen an ihre Grenzen zu stoßen. Was kann Neutralität in Zeiten mannigfacher internationaler Verflechtungen bedeuten, wie geht es zwischen der Schweiz und Europa weiter, nachdem die Verhandlungen über das geplante und umstrittene Rahmenabkommen unilateral von der Schweiz für beendet erklärt worden waren? Was bedeutet dies für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein?

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 20 results.

Exhibition

"17. Juni kompakt“

In Zusammenarbeit mit der CDU-Landtagsfraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt

Ausstellungseröffnung

Reading

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Workshop

Nachhaltige Erinnerungspolitik
in den Städten

An NS-Verbrechen erinnern – demokratische Zukunft gestalten

Wie gehen Städte mit ihrer Geschichte um?
Wozu das Gedenken an die Schrecken der NS-Zeit ausgerechnet vor Ort aufrechterhalten?
Formen des politischen Erinnerns und die Stärkung der Demokratie
Erinnerungspolitik als Prävention von Rassismus und Diskriminierung in den Kommunen
Wie kann die Erinnerungskultur in den Städten nachhaltig gepflegt und vermittelt werden?

Online-Seminar

Zum Umgang mit Konflikten im ehrenamtlichen und politischen Engagement

Online-Veranstaltung für politisch und gesellschaftlich engagierte Frauen im Rahmen des Frauenkollegs über Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Conversation

Politische Bildung in Sachsen-Anhalt: Aktuelle Herausforderungen

Informationsstand im Rahmen der Regionalkonferenz der CDU

Seminar

fully booked

Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation

Darmstädter Seminar

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation wie in der politischen Strategie vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbessern.

Lecture

Eine schwierige Partnerschaft?

Deutsch - Polnische Beziehungen auf dem Prüfstand

Reading

„…als wären wir alle gleich! Anmerkungen zum Egalitarismus“

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Seminar

fully booked

Herausforderungen christlich-demokratischer Politik heute – Strategien für morgen IV

Überregionales Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kennnisse christlich-demokratischer Politik vertiefen und Möglichkeiten kennenlernen, auf der Grundlage dieser Werte politische Ziele zu erreichen.

Seminar

fully booked

Unsere Heimat gestalten (II)

Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.

„Repression und Prävention müssen Hand in Hand gehen“

Forum Kommunalpolitik 2022: Verantwortliche und Interessierte aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Polizei und Kriminologie diskutierten über kriminalpolitische Strategien und Ansätze.

Erfolgreiche kommunale Kriminalpolitik gelingt als gemeinsame Kraftanstrengung von Kommune, Polizei und Zivilgesellschaft. Eine kreative und gut vernetzte Kriminalprävention ist ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden wehrhaften Demokratie vor Ort.

Palmizi/ZVW

„Beim Blättern finden wir Ausblicke auf die Welt“

In Winnenden wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2021 gewürdigt

Bei einer Festveranstaltung im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis erhielten die Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises für das Jahr 2021 ihre Auszeichnungen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung würdigt bereits seit 1980 alljährlich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen, die mit ihrer lokalen Berichterstattung Herausragendes geleistet haben.

KAS/Christiane Stahr

Eindrucksvolles Portrait eines Überlebenskünstlers

Zeithistorische Filmreihe: "Der Passfälscher" in Kooperation mit X Verleih

Seit Oktober 1941 deportierten die deutschen Behörden Jüdinnen und Juden systematisch in den Osten. Knapp 6.500 von ihnen tauchten in Berlin unter. Cioma Schönhaus, dessen Geschichte im Kinofilm „Der Passfälscher“ erzählt wird, war einer von ihnen. Im Rahmen der Zeithistorischen Filmreihe und in Kooperation mit X Verleih wurde der Film im Kino Kulturbrauerei in Berlin gezeigt.

KAS

Shaun das Schaf – Der Film

Filmvorführung und Begegnungsabend anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie

Familienkino

KAS

"Wir wählen die Freiheit" (Konrad Adenauer)

90 Schülerinnen und Schüler aus Hessen und Thüringen begegnen sich an dem Internationalen Tag der Demokratie in der Gedenkstätte Point Alpha

Die Konrad-Adenauer-Stiftung widmet in diesem Jahr den Internationalen Tag der Demokratie "der Freiheit", denn Freiheit ist ein wichtiger Bestandteil einer Demokratie. Wir erleben seit Februar einen Angriffskrieg auf die Ukraine. Es handelt sich nicht nur um einen Angriff auf ein Land, sondern auf die Demokratie und die freie Entscheidung, sich demokratisch zu organisieren.

Raabe

"Das Land nicht abhängen"

Wie der ländliche Raum in Brandburg gestärkt werden kann

Studientag am 4. August 2022 für Senioren und Interessierte in Lübben

KAS/Thomas Langer

Politischer Wille und Umsetzungskraft entscheiden über erfolgreiche kommunale Klimapolitik

Handlungsbedarf erkannt: Kommunen zeigen, wie innovative Klimaanpassung vor Ort funktioniert

Die große Herausforderung „Klimawandel“ ist in allen Politikbereichen angekommen und zum Querschnittsthema geworden. Die KommunalAkademie brachte auf dem diesjährigen Kommunalkongress in der Green City Freiburg zahlreiche Klima-Experten zusammen, die über innovative Projekte aus ihren jeweiligen Kommunen berichteten. Die Akteure waren sich einig, dass die Kommunen in der Lage sind, Dörfer, Städte und Gemeinden klimafit zu machen, wenn Land, Bund und EU die notwendigen finanziellen und rechtlichen Weichen stellen.

KAS / Christiane Stahr

„Die CDU benötigt eine positive Zukunftserzählung und muss den Menschen wieder Hoffnung machen“

Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung fand am 23. Juni 2022 im Tagungszentrum der Katholischen Akademie in Berlin ein Werkstattgespräch zum Thema „Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen“ statt, mit dem die Stiftung einen Beitrag zur aktuellen Debatte über ein neues Grundsatzprogramm der CDU leistete.

Sachsen zieht Bilanz - Wo stehen wir nach Corona?

Runder Tisch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer

Wie haben die sächsischen Bürgerinnen und Bürger die Pandemie und deren Folgen wahrgenommen? Wie bewerten sie das sächsische Krisenmanagement? Und was benötigt unsere Gesellschaft, um für die nächste Krise gewappnet zu sein? Diese und weitere Fragen diskutierten wir in unserer Gesprächsrunde.

11. Thüringer Jugendpolitiktag

Deutsche Teilung - Deutsche Einheit