Events on the topic of “Democracy needs Participation”

Exhibition

"17. Juni kompakt“

In Zusammenarbeit mit der CDU-Landtagsfraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt

Ausstellungseröffnung

Reading

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Seminar

fully booked

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Workshop

ChancenZeit

World Café in Köln-Chorweiler

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Conversation

fully booked

Aufstehen für die Freiheit - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953

Gedenkveranstaltung

Workshop

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“

Frauen. Macht. Mit!

Seminar

fully booked

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Conversation

„Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille“ - Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 in Wernigerode

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Gedenkveranstaltung

Workshop

fully booked

ChancenZeit

World Café zum Gesellschaftsjahr

Seminar

Die Schweiz

Zwischen eidgenössischer Neutralität und europäischer Integration

Zeitenwende auch in der Schweiz? Sicher geglaubte Gewissheiten scheinen an ihre Grenzen zu stoßen. Was kann Neutralität in Zeiten mannigfacher internationaler Verflechtungen bedeuten, wie geht es zwischen der Schweiz und Europa weiter, nachdem die Verhandlungen über das geplante und umstrittene Rahmenabkommen unilateral von der Schweiz für beendet erklärt worden waren? Was bedeutet dies für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein?

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 20 results.

Workshop

Nachhaltige Erinnerungspolitik
in den Städten

An NS-Verbrechen erinnern – demokratische Zukunft gestalten

Wie gehen Städte mit ihrer Geschichte um?
Wozu das Gedenken an die Schrecken der NS-Zeit ausgerechnet vor Ort aufrechterhalten?
Formen des politischen Erinnerns und die Stärkung der Demokratie
Erinnerungspolitik als Prävention von Rassismus und Diskriminierung in den Kommunen
Wie kann die Erinnerungskultur in den Städten nachhaltig gepflegt und vermittelt werden?

Online-Seminar

Zum Umgang mit Konflikten im ehrenamtlichen und politischen Engagement

Online-Veranstaltung für politisch und gesellschaftlich engagierte Frauen im Rahmen des Frauenkollegs über Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Conversation

Politische Bildung in Sachsen-Anhalt: Aktuelle Herausforderungen

Informationsstand im Rahmen der Regionalkonferenz der CDU

Seminar

fully booked

Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation

Darmstädter Seminar

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation wie in der politischen Strategie vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbessern.

Lecture

Eine schwierige Partnerschaft?

Deutsch - Polnische Beziehungen auf dem Prüfstand

Reading

„…als wären wir alle gleich! Anmerkungen zum Egalitarismus“

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Seminar

fully booked

Herausforderungen christlich-demokratischer Politik heute – Strategien für morgen IV

Überregionales Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kennnisse christlich-demokratischer Politik vertiefen und Möglichkeiten kennenlernen, auf der Grundlage dieser Werte politische Ziele zu erreichen.

Seminar

fully booked

Unsere Heimat gestalten (II)

Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.

Reading

“Jüdisch jetzt! Junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland“

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. Arbeitsgemeinschaft Magdeburg

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Conversation

fully booked

Filmvorführung „Der große Diktator“

Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler aus Aschersleben und Magdeburg

Europawoche 2023

© freepik

Kommunikation in Zeiten des Wandels der Debattenkultur

Bericht vom Alsfelder Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Volkshochschule des Vogelsbergkreises

27.02.2020

KAS-Niedersachsen

Religiöse Pluralisierung in Deutschland und die Auswirkung auf unsere Demokratie

Eine Veranstaltung aus dem Projekt Gemeinsam.Demokratie.Gestalten

KAS-Niedersachsen

"Wir dürfen keinen Zentimeter unseres Grundgesetzes freigeben"

2. Interkultureller Dialog in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Am 12. Februar fand in den imposanten Räumen der Herzog August Bibliothek der 2. Interkulturelle Dialog statt. Wie im Vorjahr war die „Bibliotheca Augusta“ bis auf den letz-ten Platz mit 200 Gästen besetzt. Das Thema der Veranstaltung war „Politischer Islam – Stresstest für eine wehrhafte Demokratie?“. Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam an der Goethe-Universität Frankfurt a.M., und die selbständige Anwältin und Mitbegründerin der Ibn Rushd-Goethe Moschee in Berlin, Seyran Ateş, wurden hierzu als Referentinnen eingeladen.

"Die Herausforderung mit Populismus umzugehen, ist für bürgerliche Parteien eine Überlebens-Frage"

Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe "Perspektiven bürgerlicher Politik" wude über das Thema "Freiheit und Demokratie" diskutiert

Globalisierung, Migration, sozialer Wandel, die Auswirkungen der Digitalisierung und die wachsende Komplexität unserer Gesellschaft werden als Hauptgründe für den Aufstieg populistischer Bewegungen genannt. Über diese Herausforderungen für unsere Demokratie und über konkrete Lösungen sprachen jetzt die Generalsekretäre von CDU und FDP, Paul Ziemiak und Linda Teuteberg, nach einem Impulsvortrag von Gonca Türkeli-Dehnert, Geschäftsführerin der Deutschlandstiftung Integration, bei einer Veranstaltung, die die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Friedrich-Naumann-Stiftung ausrichtete.

Yellow Too | Pasiek Horntrich

"Von den Chancen her denken..."

Paritätsgesetze und demokratische Repräsentation

Zum Jahresbeginn brachte das Frauenkolleg Südwest ein derzeit stark diskutiertes Thema auf seine Agenda: Paritätsgesetze und Quotenregelungen. Die Mainzer Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Friederike Wapler, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Johannes Gutenberg-Universität, stellte im Rahmen der Abendveranstaltung ihre in der Reihe „Analysen & Argumente“ der Konrad-Adenauer-Stiftung erschienene Studie mit dem Titel „Die Crux mit der Quote – Paritätsgesetze und demokratische Repräsentation“ vor.

Escape Room zum Thema Populismus

Zusammen mit dem Team von polyspektiv veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung einen Escape Room zum Thema Populismus für Schülerinnen und Schüler.

Frank Homann

Kulturstaat und Bürgergesellschaft

Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 144. Geburtstag

Der erste rheinische Feiertag nach Neujahr, noch bevor die Heiligen Drei Könige die Krippe mit dem Jesuskind erreichen, ist am 5. Januar der Geburtstag Konrad Adenauers. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf nutzen diesen Tag traditionell als Jahresauftakt und Neujahrsempfang auf dem Petersberg bei Bonn.