Events on the topic of “Democracy needs Participation”

Today

Jun

2023

fully booked
Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur
Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Jun

2023

fully booked
Neu-Isenburg
Politik als Kunst des Möglichen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Conversation

fully booked

Aufstehen für die Freiheit - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953

Gedenkveranstaltung

Workshop

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“

Frauen. Macht. Mit!

Seminar

fully booked

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Conversation

„Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille“ - Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 in Wernigerode

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Gedenkveranstaltung

Workshop

fully booked

ChancenZeit - geMEINsam für unsere Gesellschaft

World Café

Workshop

fully booked

ChancenZeit

World Café zum Gesellschaftsjahr

Seminar

fully booked

Die Schweiz

Zwischen eidgenössischer Neutralität und europäischer Integration

Zeitenwende auch in der Schweiz? Sicher geglaubte Gewissheiten scheinen an ihre Grenzen zu stoßen. Was kann Neutralität in Zeiten mannigfacher internationaler Verflechtungen bedeuten, wie geht es zwischen der Schweiz und Europa weiter, nachdem die Verhandlungen über das geplante und umstrittene Rahmenabkommen unilateral von der Schweiz für beendet erklärt worden waren? Was bedeutet dies für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein?

Event

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Zwischen Freiheit und Pflicht? Austausch, Ideen und Impulse | World-Café für und mit jungen Menschen

Wir bringen junge Menschen mit Vertreterinnen und Vertretern von Sozialträgern und anderen Anbietern eines Gesellschaftsjahres zusammen. Gemeinsam werden Vor- und Nachteile dieses Jahres, sein möglicherweise verpflichtender Aspekt, sowie die gegenseitigen Erwartungen und Anforderungen diskutiert. Sie sind Lehrperson und haben Interesse, mit Schülerinnen und Schülern teilzunehmen? Sprechen Sie uns gerne umgehend, spätestens aber bis zum 14. Juni an!

Seminar

fully booked

Rhetorik für die politische Praxis

Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.

Online-Seminar

Steht Spanien vor einem Regierungswechsel?

Die Bedeutung der Parlamentswahlen für Spanien und Europa

Der spanische Ministerpräsident hat aufgrund des desaströsen Wahlergebnisses der Sozialisten bei den Kommunalwahlen die für den Herbst geplanten Parlamentswahlen auf den 23. Juli vorgezogen.

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 17 results.

Seminar

"Die Bonner Republik"

Seminar für Motorrad-Fahrer

"Politik auf 2 Rädern", Teilnehmerbeitrag 240,- € (4 Übernachtungen, Halbpension)

Discussion

canceled

Dienst für die Allgemeinheit - Die Bedeutung von Sicherheitsberufen für die Gesellschaft in Sachsen-Anhalt

Abendveranstaltung in Naumburg (Saale)

Event

In welchem Deutschland wollen wir Leben?

Dialogtour in Thüringen

Bustour im Rahmen von Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Event

Demokratie-Bus zu Gast in Potsdam

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten: Demokratie- und Bürgerdialog am Bus

Der Demokratie-Bus kommt nach Potsdam! Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Live stream

Familienzeit nach Corona - Wie schaffen wir Wertschätzung und Qualitätszeit für Familien?

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Live auf Facebook und auf YouTube

Seminar

Frauen in der Kommunalpolitik

Grundlagen für die kommunalpolitische Praxis

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Pressewerkstatt: Erfolgreich kommunizieren! | Hannover

#KAS4Democracy

Intensivseminar zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;

Seminar

fully booked

Rhetorik - Reden schreiben & Reden halten

Seminar für Kommunalpolitik und Ehrenamt

Conversation

"Man kann über alles reden!" - Digitale Stammtischgespräche

"Wo bin ich denn noch zuhause?"

Bei Meinungsverschiedenheiten setzt man sich immer noch am Besten zusammen und bespricht die Sache bei einem kühlen Bier. Nehmen Sie doch mit Platz an unserem digitalen Stammtisch!

Live stream

Coronaschutzimpfung für Kinder: Zwischen politischer Erwünschtheit und medizinischer Notwendigkeit

Reden wir über Zukunft! Junge Perspektiven auf Thüringen

Live auf Facebook und auf YouTube

Dirk Beichert

Demokratie und Freiheit schützen!

Eine Bilanz der Hallgartener Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 7. Mai 2023

„Demokratie und Freiheit schützen!“ – Unter diesem Titel erinnerten die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und die Konrad-Adenauer-Stiftung in Hallgarten an den Einzug der deutschen Nationalversammlung in die Frankfurter Paulskirche vor 175 Jahren und dessen Bedeutung für unsere Demokratie.

Thomas Ehlen /kas.de

ChancenZeit

Eindrücke von dem Wiesbadener Hauptstadtforum 28. April 2023

„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres. Im Wiesbadener Hauptstadtforum diskutierten 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach vier Impulsen viele Aspekte.

Gemeinsam zu einem größeren „Wir“

Landeshauptstadtforum "ChancenZeit" in Nordrhein-Westfalen

„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ lautet das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres. Bundesweit führen wir derzeit Veranstaltungen durch, um mit jungen Menschen, Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit über die Frage eines Gesellschaftsdienstes zu diskutieren. Das Politische Bildungsforum NRW hatte dazu zum Landeshauptstadtforum in die Jugendherberge Düsseldorf geladen. Hier stand die Fragestellung im Mittelpunkt, wie ein Dienst an der Gesellschaft überhaupt aussehen könne.

KAS/Christiane Stahr

Vom Krisenjahr 1923 ins 21. Jahrhundert: Bedrohung und Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Bericht über die wissenschaftliche Konferenz zum Krisenjahr 1923 und die politische Diskussion zu den Gefahren für die liberale Demokratie heute

Wenigstens vier große Krisen, denen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Friedrich-Naumann-Stiftung auf einer gemeinsamen wissenschaftlichen Konferenz widmeten, musste die Weimarer Republik 1923 bewältigen: Frankreich und Belgien hatten das Ruhrgebiet besetzt, die Inflation erreichte astronomische Ausmaße und links- sowie rechtsextremistische Kräfte und Separatisten destabilisierten Staat und Demokratie. Am Abend wurde mit Udo Di Fabio über aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie diskutiert.

KAS

Stress Test for Democracy - Fighting Disinformation and Narratives

Workshop Cafe Kyiv

As part of Café Kyiv, Daphne Wolter and Ferdinand Gehringer (moderators) discussed in their workshop on "Stress Test for Democracy - Fighting Disinformation and Narratives" with their guests Dr. Ottilie Klein MdB, diplomat Mateusz Łabuz, Cybersecurity Attaché at the Embassy of the Republic of Poland and Valerie Scholz, journalist and co-founder of Facts for Friends.

Ralph Fautz

60 Jahre Élysée-Vertrag. Ein Meilenstein deutsch-französischer Freundschaft

Multimediale Zeitreise mit dem Politikwissenschaftler Ingo Espenschied. Sein Format dokulive machte Geschichte mit beeindruckendem Bild- und Videomaterial lebendig

Was ist der Élysée-Vertrag, wie kam er zustande und welche Bedeutung hat er im 60. Jahr seines Bestehens? An Schulen in Kehl, Weil am Rhein und Rheinfelden gingen wir diesen Fragen mit Ingo Espenschied am 7. und 8. März auf den Grund.

KAS

Cafe Kyiv

Workshops, discussions, films, art and culture

We choose freedom - and stand firmly by the side of Ukraine. With our Cafe Kyiv we do not only show solidarity with Ukraine, but one year after Russia's war of aggression we deal with questions and demands for support and reconstruction of Ukraine together with numerous partner organizations. It is about freedom, Europe and security. Through art, history, films, cuisine and the creative scene, we want to get to know Ukraine anew and hear its diverse voices.

KAS/Christiane Stahr

Zur Rolle des Grundgesetzes in der Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik Deutschland

Kommt die Wirkungsgeschichte der deutschen Verfassung und des Bundesverfassungsgerichts zu kurz?

Welche Rolle spielen das Grundgesetz und die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts für die Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik? 74 Jahre nach der Unterzeichnung des Grundgesetzes befassten sich in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung der ehemalige Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm, die Historikerin Hedwig Richter und der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Norbert Lammert mit dieser Frage.

KAS/Katharina Haack

Ehrenvorsitzender „in Rufweite“

Veranstaltung zur Bedeutung landespolitischer Akteure für die deutsche Politik aus Anlass des 90. Geburtstages von Bernhard Vogel

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. nahm den 90. Geburtstag von Prof. Dr. Bernhard Vogel zum Anlass, um einen Blick auf die Bedeutung der Landespolitik in Deutschland zu werfen und die Beiträge landespolitischer Akteure am Beispiel von Herrn Prof. Dr. Vogel im Rahmen einer festlichen Veranstaltung zu würdigen.

KAS/Christiane Stahr

„Seien Sie mutig, nutzen Sie Chancen, zögern Sie nicht!“

Frauen in christdemokratischen und konservativen Parteien

Die stärkere Berücksichtigung von Frauen bei der Besetzung von Ämtern und die Erhöhung des Stimmenanteils von Wählerinnen sind zentrale Probleme für die CDU. Das haben nicht zuletzt die Debatte um die Einführung einer Frauenquote und die Beschlüsse des Hannoveraner Bundesparteitags vom 9./10. September 2022 gezeigt. Es geht dabei um die Frage der gesellschaftlichen Verankerung der Partei überhaupt. Die Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigte sich bei einer internationalen Fachkonferenz über „Frauen und Politik in christdemokratischen und konservativen Parteien“ mit den Motiven und Anliegen von Frauen in historischer Perspektive.