Events on the topic of “Democracy needs Participation” - Security – Innovation – Democracy
Today
Sep
20
2023
Oct
07
2023
Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!
Sep
22
2023
Wie schaffe ich das alles? Zeitmanagement für politisches und ehrenamtliches Engagement
Online-Veranstaltung im Rahmen des Frauenkollegs (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)
Workshop
Schindlers Liste - Die wahre Geschichte
Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler
Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!
Discussion
Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Conversation
Unsere Verantwortung – Für eine Demokratie mit Zukunft
Informationsstand
Conversation
Politische Bildung in Sachsen-Anhalt – Aktuelle Herausforderungen
Informationsstand im Rahmen des Parteitages der CDU Sachsen-Anhalt
Expert talk
Nahost aktuell
Israel im Spannungsfeld zwischen innenpolitischen Herausforderungen, regionalen Allianzen und globalen Machtverschiebungen
Die Leiterin des Auslandsbüros Israel der Konrad-Adenauer-Stiftung, Frau Dr. Beatrice Gorawantschy, ordnet im digitalen Mittagsgespräch die aktuelle politische Lage in Israel ein und zeichnet mögliche Perspektiven sich gegenwärtig vollziehender Entwicklungen.
Seminar
Europas Osten. Die Visegrádstaaten
Mit Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg
Seit dem Krieg gegen die Ukraine sind die Staaten des ehemaligen Ostblocks endgültig in den Fokus der medialen Berichterstattung gerückt. Dennoch, das Wissen um Geschichte, Gesellschaft und Kultur oder die politischen Systeme von Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei ist vergleichsweise gering. Wer also sind die "V4", welche politischen Impulse gehen von ihnen aus?
Discussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Online-Seminar
Zum Umgang mit Konflikten im ehrenamtlichen und politischen Engagement
Online-Veranstaltung für Frauen via Zoom (die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung)
Seminar
fully bookedPolitik als Kunst des Möglichen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.
Expert talk
Wenn Argumente nicht mehr zählen
Wie Frauen sich in der Politik behaupten
Wie können sich Frauen in einer von Männern dominierten Gesprächswelt behaupten? Gute Argumente alleine reichen meist nicht aus. Wir konnten den Freiburger Coach und Bestsellerautor Peter Modler gewinnen, praktische Methoden vorzustellen und so zu einer Belebung des Diskurses mit dringend notwendigen weiblichen Perspektiven beizutragen
Live stream
Coronaschutzimpfung für Kinder: Zwischen politischer Erwünschtheit und medizinischer Notwendigkeit
Reden wir über Zukunft! Junge Perspektiven auf Thüringen
Live auf Facebook und auf YouTube
Discussion
Nicht nur teilnehmen, sondern auch teilhaben lassen!
Politische Partizipation der nächsten Generation
Conversation
"Man kann über alles reden" - Digitale Stammtischgespräche
"Im Fernsehen kommt doch eh nichts Gescheites!"
Bei Meinungsverschiedenheiten setzt man sich immer noch am Besten zusammen und bespricht die Sache bei einem kühlen Bier. Nehmen Sie doch mit Platz an unserem digitalen Stammtisch!
Lecture
Die unvollendete Union
Zukunft Europa – geeint oder getrennt?
Expert talk
Brauchen wir einen Digitalpakt Kita?
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
Digitale Medien sind im Alltag von Kindern längst angekommen, aber die Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sind vielerorts noch nicht darauf eingestellt. In unserer Veranstaltung wollen wir fragen: Welche pädagogische Verantwortung haben Kitas in Bezug auf digitale Medien? Wie kann ein sinnvoller Einsatz von Medien in Kitas aussehen? Wie können Einrichtungen der frühkindlichen Bildung von der Digitalisierung profitieren? Und nicht zuletzt: Welche Initiativen muss die Politik in diesem Zusammenhang ergreifen? Brauchen wir einen Digitalpakt Kita in Anlehnung an den Digitalpakt Schule?
Live stream
Der eiserne Pfleger?
Politische und menschliche Perspektiven auf die Digitalisierung der Pflege
Live auf Facebook, YouTube und Zoom
Seminar
canceled„Frauen netzwerken - Potentiale und Ressourcen erkennen und nutzen“
Seminar für Frauen
ACHTUNG: Das Seminar wird verschoben und findet im Herbst in Präsenz statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die sich ein Netzwerk aufbauen möchten
Online-Seminar
Digitale Demokratie? Die zunehmende Digitalisierung unserer Demokratie
Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)
Conversation
"Man kann über alles reden!" - Digitale Stammtischgespräche
"Fehlt nur noch, dass mir das Auto weggenommen wird..."
Bei Meinungsverschiedenheiten setzt man sich immer noch am Besten zusammen und bespricht die Sache bei einem kühlen Bier. Nehmen Sie doch mit Platz an unserem digitalen Stammtisch!