Events on the topic of “Democracy needs Participation” - Security – Innovation – Democracy
Today
Sep
20
2023
Oct
07
2023
Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!
Sep
22
2023
Wie schaffe ich das alles? Zeitmanagement für politisches und ehrenamtliches Engagement
Online-Veranstaltung im Rahmen des Frauenkollegs (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)
Workshop
Schindlers Liste - Die wahre Geschichte
Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler
Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!
Discussion
Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Conversation
Unsere Verantwortung – Für eine Demokratie mit Zukunft
Informationsstand
Conversation
Politische Bildung in Sachsen-Anhalt – Aktuelle Herausforderungen
Informationsstand im Rahmen des Parteitages der CDU Sachsen-Anhalt
Expert talk
Nahost aktuell
Israel im Spannungsfeld zwischen innenpolitischen Herausforderungen, regionalen Allianzen und globalen Machtverschiebungen
Die Leiterin des Auslandsbüros Israel der Konrad-Adenauer-Stiftung, Frau Dr. Beatrice Gorawantschy, ordnet im digitalen Mittagsgespräch die aktuelle politische Lage in Israel ein und zeichnet mögliche Perspektiven sich gegenwärtig vollziehender Entwicklungen.
Seminar
Europas Osten. Die Visegrádstaaten
Mit Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg
Seit dem Krieg gegen die Ukraine sind die Staaten des ehemaligen Ostblocks endgültig in den Fokus der medialen Berichterstattung gerückt. Dennoch, das Wissen um Geschichte, Gesellschaft und Kultur oder die politischen Systeme von Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei ist vergleichsweise gering. Wer also sind die "V4", welche politischen Impulse gehen von ihnen aus?
Discussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Online-Seminar
Zum Umgang mit Konflikten im ehrenamtlichen und politischen Engagement
Online-Veranstaltung für Frauen via Zoom (die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung)
Seminar
fully bookedPolitik als Kunst des Möglichen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.
Expert talk
Wenn Argumente nicht mehr zählen
Wie Frauen sich in der Politik behaupten
Wie können sich Frauen in einer von Männern dominierten Gesprächswelt behaupten? Gute Argumente alleine reichen meist nicht aus. Wir konnten den Freiburger Coach und Bestsellerautor Peter Modler gewinnen, praktische Methoden vorzustellen und so zu einer Belebung des Diskurses mit dringend notwendigen weiblichen Perspektiven beizutragen
Online-Seminar
canceledPolitische Krisenkommunikation
Wie reagiere ich auf unvorhergesehene Ereignisse?
Discussion
Fake News - Wie informiere ich mich über Nachrichten
Vortragsveranstaltung
Online-Seminar
Koalitionen - eine Herausforderung für die repräsentative Demokratie?
Zoom - Online Seminar mit Dr. Saskia Ludwig MdB & MdL sowie dem Politologen Dr. Volker Best.
Online-Seminar
Menschenrechte vs. Wirtschaftsinteresse: Wie stellt sich die EU zu China?
Eine Veranstaltung im Rahmen der Europa-Woche 2021
Online-Seminar
Erfolgreich durch soziale Kompetenzen
Mentale Strategien beim Umgang mit sich selbst und mit anderen.
Live stream
Der steinige Weg zur Gleichberechtigung
Frauenengagement in Thüringen. Viel getan, viel zu tun!
Live bei Instagram auf unserer Seite @kas_thueringen
Live stream
Digitaler Kommunalkongress 2021
Smart City – Smart Village. Digitale Strategien für Stadt und Land. Fokus: Smarte Bürgerbeteiligung
Unter der Schirmherrschaft von Minister Thomas Strobl, Baden-Württemberg
Kommunalpolitik lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der unmittelbaren Nähe zwischen Wählerinnen, Wählern und Entscheidungsträgern sowie dem Engagement möglichst vieler für ihre Heimat. Wie gelingt es, auf kommunaler Ebene die Expertise von Bürgerinnen und Bürgern einzubeziehen? Wie kann Bürgerbeteiligung die repräsentative Demokratie stärken? Wie sieht smarte Bürgerbeteiligung auf der kommunalen Ebene aus und welche Chancen bietet sie? Welche Modelle haben sich bewährt, welche sind gescheitert? Mit Blick auf kommunale Entscheidungen möchten wir Ihnen verschiedene direkte und indirekte, digitale wie analoge Beteiligungsprozesse vorstellen und Erfahrungen austauschen.
Workshop
e-Partizipation: Zukunft der Demokratie?
in Kooperation mit Polis180 e.V.
In diesem digitalen Workshop bearbeiten wir aktuelle Fragestellungen rund um die Umsetzung, mögliche Chancen und Hürden von e-Partizipation.