Publications on the topic of “Democracy needs Participation”

Edwin Ottichilo

Kenya one week before the general election 2022

Too close to call, too important to go wrong

In just a week, Kenyans get to decide one of Africa’s most anticipated elections in 2022. Elections are hold at all levels, national, regional and local. Nearly 2000 posts need to be filled. Usually chaotic and disputed, each election cycle to date has tested the strength of Kenya’s democracy and its institutions. This time will be no exception. The biggest prize up for grabs is the presidenvcy. Amongst the four candidates in the race, Raila Odinga and Wiliam Ruto are the frontrunners. While it is hard to predict the winner of this race, the losers will likely be Kenyan voters. Kenyans are not offered a credible choice between competing political visions for their future. Instead, they must decide between unappealing candidates, who seem to be occupied with their own political and business ambitions rather than the interests of the very citizens they aspire to represent. Much is at stake. Kenya is the economic powerhouse of East Africa. Controversial elections will scare off investors and could weaken the Kenyan shilling, impacting a region still recovering from the economic downturn of COVID-19 and dealing with the economic effects of Russia’s aggression in Ukraine. During this volatile moment for the multilateral world order, it would be bad news for the West if one of its few reliable partners in Africa turns inwards to deal with a messy election outcome. Perhaps most importantly, African democracy needs the elections in Kenya to go smoothly. Despite their flaws, Kenyan elections are amongst the most credible in the region and could be a welcomed break from the democratic backsliding seen in many other parts of Africa recently.

shutterstock/Carabus • Karl-Michael Constien und racken GmbH, Berlin • yellow too, Pasiek Horntrich GbR

Die wehrhafte(re) Demokratie

Russland und zehn weitere Gefahren für unsere Freiheit

Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Frage nach der Wehrhaftigkeit der Demokratie in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses katapultiert. Doch Panzer und Raketen sind nicht die einzige Bedrohung für unsere freie Gesellschaft. Dieser Essayband widmet sich daher neben der sicherheitspolitischen Bedrohungslage in Europa noch einer Reihe weiterer Gefahren für unsere Demokratie.

KAS Brasilien

Parties and parliaments are collective, parliamentarians are individual - now what?

Brazil in Focus 07/2022

The new article of "Brasil em Foco" series brings reflections on the relationship between the individualistic logic and the incentives to build a collective order in a representative democracy.

Center for Data Innovation / flickr / CC BY 2.0

Neue Regierungskoalition – die Brücke zu den Wahlen im März 2023

Vorgezogene Regierungsumbildung in Estland

Am 14. Juli ist Kaja Kallas (Reformpartei, RE) von ihrem Amt der Ministerpräsidentin zurückgetreten. Am selben Tag hat Präsident Alar Karis ihr den Vorschlag gemacht, eine neue Koalition zu bilden. Am 15. Juli fand eine außerordentliche Sitzung statt, wo Kaja Kallas mit 52 Fürstimmen (26 dagegen) das Mandat zur Regierungsbildung bekommen hat. Die völlig neu zusammengesetzte Regierung besteht nunmehr bis zu den nächsten regulären Wahlen im März 2023. Das hat Folgen für den anstehenden Wahlkampf.

Inside the Environment Policy - Política por Inteiro

Monthly tracking and analysis of Brazilian environmental and climate policy - June/2022

"Política por Inteiro" aims to provide a reliable, recurring and comparable database on public policy signals and propositions in the environmental area in a "friendly" format and with credible data, that creates a "common memory" about national decisions.

Reuters / Alexandre Meneghini

Kuba ein Jahr nach den Protesten vom 11. Juli 2021 („11J“)

Die Wurzeln des Protests und seine Folgen bestehen weiter – keine Besserung in Sicht

Ein Jahr nach den historischen Protesten in Kuba bleiben die Perspektiven für die Insel ernüchternd. Am 11. Juli 2021 ging die kubanische Zivilgesellschaft auf die Straße, um gegen die jahrzehntelang erduldete prekäre Situation im Land, die sich im Zuge der Covid-19-Pandemie noch deutlich verschlimmert hat, zu demonstrieren. An der Situation der Kubaner hat sich seitdem nicht viel verbessert - im Gegenteil: eine sich stets verschlechternde wirtschaftliche Situation treibt immer mehr Kubaner dazu, ihr Land zu verlassen. Diejenigen, die bleiben, müssen weiterhin neben der prekären sozioökonomischen Lage unter einer eklatanten Missachtung grundlegender Menschenrechte leiden.

Key votes and joint statements at the 50th UN Human Rights Council

Map of the Month 07/2022

The 50th UN Human Rights Council convened in Geneva from 13 June to 8 July. The impact of the Russian war of aggression against Ukraine was one of the main topics in the debates. Amongst others, the EU delivered a joint statement on food security. The increasing restrictions and repression of human rights and fundamental freedoms in Russia, especially since Russia’s repeated illegal invasion of Ukraine were also addressed. The situation in China was in focus as well and the prompt release of the report on Xinjiang was demanded. In addition, gender was one of the central issues. An urgent debate on women's rights in Afghanistan was held and numerous resolutions were adopted, including one on the extension of the mandate of the independent expert on protection against violence and discrimination on the basis of sexual orientation and gender identity. The mandate of the Special Rapporteur on Belarus was also extended.

kas

Presente y futuro de la Antártida: Ciencia, cooperación y desarrollo

Innovaciones ClimatiKAS

Con la presencia de la Senadora Carolina Goic, del Partido Demócrata Cristiano de Chile y Dr. Mariano Memolli, Presidente de la Fundación Pro Antartida de Argetina se realizó un nuevo episodio de Innovaciones ClimatiKAS

Reuters / Marcelo del Pozo

„Historischer“ Wahlsieg der Partido Popular in Andalusien

Der Partido Popular (PP) ist es erstmals seit Einführung der Demokratie in Spanien vor über 40 Jahren gelungen, in der bevölkerungsreichsten Autonomen Gemeinschaft Andalusien die absolute Mehrheit zu erzielen. Andalusien war seit Jahrzehnten fest in der politischen Hand der Partido Social Obrero Español (PSOE). Der PP ist es gelungen, auch symbolträchtige PSOE-Hochburgen wie Sevilla zu gewinnen. Deshalb wird das Wahlergebnis von den Beobachtern als „historisch“ bewertet. Dieser Erfolg verändert die politische Debatte im Hinblick auf die nationalen Abgeordnetenwahlen im kommenden Jahr 2023. Die PP sieht mit dem Ergebnis endgültig den Beginn vom Ende der linksgerichteten Regierung Sanchez eingeläutet, die wiederum die laufende Legislaturperiode zu Ende bringen und keine vorzeitigen Wahlen ausrufen möchte. Mit Blick auf die Einzelergebnisse der übrigen Parteien wie der eingebremsten rechtsgerichteten Vox, der aus dem Parlament ausgeschiedenen liberalen Ciudadanos oder der linken Parteien deuten sich tiefere tektonische Verschiebungen zunächst in Andalusien, möglicherweise im spanischen Parteiensystem insgesamt an.

Reuters / Vladislav Culiomza

„Die Zukunft der Republik Moldau liegt in der Europäischen Union!“

Die Republik Moldau erhält den Status eines Beitrittskandidaten zur Europäischen Union. Das bedeutet: Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig!

Am Abend des 23. Juni 2022 erklärten die 27 EU-Regierungschefs die Ukraine und die Republik Moldau auf ihrem Brüsseler Gipfel zu Beitrittskandidaten der Europäischen Union. Georgien wird eine konditionierte Perspektive auf den Kandidatenstatus eingeräumt. Auch wenn nun erst der schwierige Prozess hin zur Aufnahme der Beitrittsverhandlungen und der Umsetzung des Acquis Communautaire beginnt: Der Erhalt des Beitrittskandidatenstatus nur wenige Wochen nach dem Beitrittsgesuch ist ein großer politischer Erfolg für die PAS-Regierung von Premierministerin Natalia Gavrilița.