Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen - Security – Innovation – Democracy
Lecture
Details

Die Folgen der globalen Erwärmung werden immer offensichtlicher. Unmittelbar können wir dies auch in den Kultur- und Gartenanlagen beobachten. Die klimatischen Begebenheiten erfordern Veränderungen in der Pflege und im Erhalt der Denkmäler, denn der gesellschaftliche Wert von Kulturerbe und dessen Schutz vor den Folgen des Klimawandels hat eine zentrale Bedeutung. Wie verändert sich dadurch der Umgang mit unseren historischen Parkanlagen? Ist es überhaupt möglich die zahlreichen Gartendenkmäler vor dem Zerfall und dem Klimawandel zu schützen? Wie können möglichst viele Arten geschützt werden und welche Pflege brauchen sie, um nicht durch die klimatischen Veränderungen zugrunde zu gehen? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam in unserer ersten Veranstaltung der Reihe Entwurzelung besprechen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen statt.
Wir laden Sie herzlich ein, bitte melden Sie sich unter dem oben stehenden Link zur Teilnahme an.
Program
18.00 Uhr
Begrüßung
Luisa Tiesies
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Stefanie Schuster
Schlösserland Sachsen18.10 Uhr
Impulsvorträge
Dipl. Ing. Henrike Schwarz
Referentin für Gartendenkmalpflege am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Johanna Leissner
Koordinatorin der Forschungsallianz Kulturerbe bei der Fraunhofer-Gesellschaft
18.50 Uhr
Gespräch und Diskussion
Moderation: Philipp Sattler Geschäftsführer
Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawande
ca 19.30 Uhr
Topics
Partner
