Representation and Participation - Sicherheit – Innovation – Repräsentation und Partizipation
Representation and Participation

In der Konrad-Adenauer-Stiftung sind wir überzeugt, dass Repräsentation und Partizipation die elementaren Prinzipien für Demokratie und Freiheit sind. Das Herz unserer Demokratie schlägt in den Parlamenten. Und es sind an erster Stelle die demokratischen Parteien, die die politische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land erlebbar machen.
Wir wissen: Jede Demokratie ist anders, weil kein Land wie das andere ist. Zugleich teilen viele demokratische Länder gegenwärtig etwas: Sie stehen unter Druck; Teile der Gesellschaft – eine Minderheit – ist unzufrieden mit der Demokratie. Sie haben den Eindruck, sie würden nicht gehört und gesehen. Auch bei uns in Deutschland gibt es vermehrt Stimmen, wonach autokratische Systeme effizienter seien. Dabei wird übersehen, welchen Preis Menschen unter autoritären Regimen für diese angebliche Effizienz zahlen müssen: mit dem Verzicht auf Freiheiten und Grundrechte wie den Schutz des Eigentums, Mitbestimmung oder Pluralismus.
Wir brauchen mutige Ideen und Modelle für politische Teilhabe, die sich in unserer repräsentativen Demokratie verwirklichen lassen. Denn: Demokratie braucht Pluralismus, Kompromiss und eine starke Debattenkultur. Es muss uns gelingen, Meinungsunterschiede offen, respektvoll und tolerant zu diskutieren, zu Kompromissen zu kommen, daraus Entscheidungen abzuleiten und diese zu akzeptieren. Unsere Debattenkultur müssen wir dabei ständig weiterentwickeln, analog und digital. Dabei braucht Meinungsbildung verlässliche Informationen.
Ob in unseren politischen Bildungsforen, über unsere politischen Analysen, die zeithistorische Forschung oder die Erfahrungen aus anderen Ländern – wir diskutieren und zeigen, wie es gelingen kann, mehr Menschen für demokratische Mitverantwortung zu gewinnen.
Unsere Expertinnen und Experten in Deutschland und in mehr als 100 Ländern haben hier eine große Aufgabe: Menschen davon zu überzeugen, dass es sich lohnt und wichtig ist, sich zu informieren und zu engagieren. Heute müssen wir uns wieder verstärkt fragen, wie wir konkurrenzfähig bleiben, wie Geschwindigkeit und politische Partizipation zusammengehen und wie wir die Anziehungskraft der liberalen Demokratie und ihrer offenen Gesellschaft gegenüber autoritären Systemen erhöhen. Gerade aus unserem christlich-demokratischen Freiheitsverständnis sehen wir unsere Aufgabe darin, beides zu stärken: die Verantwortungsbereitschaft jedes Einzelnen und das Bewusstsein für den Zusammenhalt, den jedes demokratische Land braucht.
Events on the topic
Jul
08-09
2022
Frauenförderung und politisches Engagement
Sachstand und Zukunftsperspektiven für politische Repräsentation
Jul
12
2022
Der gehasste Versöhner
Der Mordfall Matthias Erzberger und Gewalt gegen politisch Engagierte heute Vortrag und Diskussion mit Annette Widmann-Mauz MdB und Benjamin Dürr
Jul
13
2022
Der gehasste Versöhner
Der Mordfall Matthias Erzberger und Gewalt gegen politisch Engagierte heute Vortrag und Diskussion mit Annette Widmann-Mauz MdB und Benjamin Dürr
Jul
14
2022