Asset Publisher

Events on the topic of “Freedom needs Security”

Asset Publisher

Asset Publisher

Seminar

Europas Osten. Die Visegrádstaaten

Mit Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg

Seit dem Krieg gegen die Ukraine sind die Staaten des ehemaligen Ostblocks endgültig in den Fokus der medialen Berichterstattung gerückt. Dennoch, das Wissen um Geschichte, Gesellschaft und Kultur oder die politischen Systeme von Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei ist vergleichsweise gering. Wer also sind die "V4", welche politischen Impulse gehen von ihnen aus?

Lecture

Europa und die Meere

Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Online-Seminar

Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien

Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Wir diskutieren die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.

Online-Seminar

Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand

Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

Discussion

Gedenken zum Volkstrauertag

Welche Rolle spielen die Soldatinnen und Soldaten?

In Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Hamburg

Asset Publisher

Lecture

Wie wehrhaft ist Deutschland ?

Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

Seminar

Verantwortung für die Demokratie

Referendarfortbildung

Weiterbildung für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen

Expert talk

Russland im Fokus

Sicherheitspolitische Herausforderungen und Russland im zweiten Kriegsjahr

Wie wird die von Olaf Scholz ausgerufene sicherheitspolitische Zeitenwende in die Tat umgesetzt? Sind Bundeswehr und NATO für aktuelle und zukünftige sicherheitspolitische Herausforderungen gewappnet? Wie steht es um die innenpolitische Situation in Russland? Nico Lange, Russlandkenner, sicherheitspolitischer Experte und ein gefragter Gesprächspartner aus Radio und Fernsehen ist in unserem digitalen Mittagsgespräch zu Gast und gibt Antworten.

Expert talk

Brennpunkt Frankreich

Jugend in Aufruhr?

Warum eskaliert(e) die Situation in Frankreich, nach dem ein 17-Jähriger bei einer Verkehrskontrolle durch einen Polizisten erschossen wurde? Was ist dieses Mal anders, warum sind die Täter so jung? Welche Rolle spielen soziale Medien und welche Konsequenzen haben die Ausschreitungen für die französische Politik?

Discussion

Sicherheit: Kernaufgabe des Staates

Gespräch mit Innenminister Stübgen u.a. in Fürstenwalde

Diskussionsveranstaltung im Brauhauskeller

Seminar

Wer bedroht unsere Demokratie?

Extremismus in (Ost-)Deutschland

Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und wird immer wieder vom politischen Extremismus bedroht. Wir wollen uns in einem hybriden Seminar den verschiedenen Formen des politischen Extremismus (v. a. dem Links- und Rechtsextremismus) widmen und die Möglichkeiten der politischen Bildung und der wehrhaften Demokratie diskutieren.

Conversation

Innere Führung im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz

Was heißt das für den Staatsbürger in Uniform?

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der digitalen Transformation der Bundeswehr und deren Auswirkungen auf Soldatinnen und Soldaten und ist Teil der Reihe "Bundeswehr der Zukunft".

Seminar

fully booked

Die Schweiz

Zwischen eidgenössischer Neutralität und europäischer Integration

Zeitenwende auch in der Schweiz? Sicher geglaubte Gewissheiten scheinen an ihre Grenzen zu stoßen. Was kann Neutralität in Zeiten mannigfacher internationaler Verflechtungen bedeuten, wie geht es zwischen der Schweiz und Europa weiter, nachdem die Verhandlungen über das geplante und umstrittene Rahmenabkommen unilateral von der Schweiz für beendet erklärt worden waren? Was bedeutet dies für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein?

Discussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Seminar

fully booked

Wie umgehen mit unethischen Kampfmethoden eines Gegners?

Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Kennnisse der gegenwärtigen politisch-militärischen Lage vertiefen, die ethischen Grundlagen ihres Dienstes für Frieden, Freiheit und Recht verdeutlichen und für die Thematik "persönliche Kriegstauglichkeit" im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung sensibilisieren.

Asset Publisher

Online-Seminar Abwehr ausländischer Einflussnahme

Kommunikation im Bereich der Inneren Sicherheit

Das am 6. August 2020 durchgeführte, dritte Online-Seminar aus der Veranstaltungsreihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit" widmete sich dem Thema "Abwehr ausländischer Einflussnahme - Kommunikation im Bereich der Inneren Sicherheit". Im besonderen Fokus standen hierbei Fake News, Desinformation sowie Resilienzbildung.

Strategische Kommunikation hat sicherheitspolitische Relevanz

Auftakt zur Veranstaltungsreihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit"

Mit dem Online-Workshop "Fake News und Resilienz. Strategische Kommunikation als Größe für die Landes- und Bündnisverteidigung" wurde am 25. Juni 2020 die Veranstaltungsreihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit" eröffnet.

Dr. Henning Riecke, DGAP

"Großer Frust" und "ein soziales Problem"

Die Administration Donald Trumps und die Unruhen in den USA

Online-Seminar mit Dr. Henning Riecke von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (18.Juni 2020, 17 Uhr)

Screenshot

"Das Recht & die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen." Was die Bundeswehr leisten kann.

Facebook Live-Interview mit Prof. Dr. Carlo Masala in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft.

Die Bundeswehr hat Trendwenden bei der personellen und materiellen Ausstattung eingeleitet. Diese gilt es, so fortzuführen, dass unsere Armee wieder zu einer belastbaren Säule der konventionellen Verteidigung Europas wird. Wenn wir verhindern wollen, dass Europa militärisch erpressbar wird, müssen die Streitkräfte in der Lage sein, unsere freiheitlichen Demokratien zu verteidigen. Je stärker die Bundeswehr dabei in unserer Gesellschaft verankert und je besser sie ausgestattet ist, desto effektiver kann sie Deutschland und Europa im Ernstfall schützen.

Christian Wiediger, unsplash.com

Sichere Online-Kommunikation in Zeiten von COVID-19

Datenschutz, Praxis und Verschlüsselung

Unser soziales und berufliches Leben verlagert sich immer mehr in den digitalen Raum. Dieses Phänomen wird zurzeit besonders durch die Coronavirus-Pandemie verstärkt und führt gezwungenermaßen dazu, dass wir uns online miteinander austauschen. Dieses Potential haben viele Anbieter erkannt und ermöglichen Wege, die den Sprung von der analogen in die digitale Welt erleichtern sollen. Hierin entstehen neue Politikfelder. Hier liegt eine zentrale Herausforderung für die Politische Bildung.

„Das andere Gesicht der NATO – Partnerschaften und kooperative Sicherheit“

Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Sven Gareis, Oberst der Reserve, Brüssel

Marco Urban / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

DEFENDER-Europe 20: Militärische Stärke zeigen und Russland die Hand reichen

Über Nutzen und Wirkung der umfassendsten Truppenverlegung seit 25 Jahren diskutierten Fachleute in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Passend zum Kernthema „Sicherheit“ der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Generalleutnant Martin Schelleis, Bundestagsabgeordneter Dr. Johann Wadephul und Professor Dr. Johannes Varwick, moderiert von Svenja Sinjen über die US-amerikanische Truppenverlegeübung DEFENDER-Europe 20. Die Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Berliner Sektion der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) fand am Dienstagabend im Forum der Akademie der Stiftung statt. Darüber hinaus konnte die Veranstaltung via Live-Stream mitverfolgt werden.

Transatlantischer Dialog

Chinas wachsende militärische Stärke und geopolitische Bedeutung

China ist in den vergangenen 30 Jahren zunehmend zu einem global Player aufgestiegen, dessen Wirtschaftsfähigkeit und Innovationskraft sowie militärische Stärke sich zu geopolitischen Hegemonialinteressen und –bestrebungen im pazifischen Raum verdichten.

Organisierte Kriminalität

Clanstrukturen und Mafiaorganisationen als Gefahren für die Innere Sicherheit

Organisierte Kriminalität (OK) in ihren verschiedenen Ausprägungen, Aktivitäten und Folgen wird in den vergangenen Jahren verstärkt medial und öffentlich diskutiert. Das Thema ist für die öffentliche Debatte von hohem Interesse, weil die Wahrnehmung organisierter Kriminalität das Rechtsempfinden und Rechtsbewusstsein der Bevölkerung empfindlich beeinflusst. Wenn staatliche Akteure nicht in der Lage sind, oder nicht ausreichend in die Lage versetzt werden, OK zu bekämpfen und internationale Verbrechen im Zusammenhang mit OK zu sanktionieren, kann dies zu einem tiefgreifenden Autoritätsverlust des Staates führen.

Matthias Rüby / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

China: Partner, Wettbewerber und strategischer Rivale

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz sprachen Fachleute über Chinas Engagement in multilateralen Organisationen und die Implikationen für Deutschland und Europa

Der wirtschaftliche und politische Aufstieg Chinas ist ein bedeutender Megatrend unserer Zeit, der die internationale Ordnung nachhaltig verändert. Dabei tritt die Volksrepublik in den letzten Jahren immer selbstbewusster auf und scheint ihre ursprüngliche internationale Zurückhaltung aufgegeben zu haben. Dies spiegelt sich auch im Engagement Chinas in multilateralen Organisationen wieder.