Asset Publisher

Events on the topic of “Freedom needs Security”

Asset Publisher

Asset Publisher

Seminar

Europas Osten. Die Visegrádstaaten

Mit Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg

Seit dem Krieg gegen die Ukraine sind die Staaten des ehemaligen Ostblocks endgültig in den Fokus der medialen Berichterstattung gerückt. Dennoch, das Wissen um Geschichte, Gesellschaft und Kultur oder die politischen Systeme von Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei ist vergleichsweise gering. Wer also sind die "V4", welche politischen Impulse gehen von ihnen aus?

Lecture

Europa und die Meere

Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Online-Seminar

Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien

Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Wir diskutieren die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.

Online-Seminar

Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand

Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

Discussion

Gedenken zum Volkstrauertag

Welche Rolle spielen die Soldatinnen und Soldaten?

In Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Hamburg

Asset Publisher

Lecture

Wie wehrhaft ist Deutschland ?

Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

Seminar

Verantwortung für die Demokratie

Referendarfortbildung

Weiterbildung für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen

Expert talk

Russland im Fokus

Sicherheitspolitische Herausforderungen und Russland im zweiten Kriegsjahr

Wie wird die von Olaf Scholz ausgerufene sicherheitspolitische Zeitenwende in die Tat umgesetzt? Sind Bundeswehr und NATO für aktuelle und zukünftige sicherheitspolitische Herausforderungen gewappnet? Wie steht es um die innenpolitische Situation in Russland? Nico Lange, Russlandkenner, sicherheitspolitischer Experte und ein gefragter Gesprächspartner aus Radio und Fernsehen ist in unserem digitalen Mittagsgespräch zu Gast und gibt Antworten.

Expert talk

Brennpunkt Frankreich

Jugend in Aufruhr?

Warum eskaliert(e) die Situation in Frankreich, nach dem ein 17-Jähriger bei einer Verkehrskontrolle durch einen Polizisten erschossen wurde? Was ist dieses Mal anders, warum sind die Täter so jung? Welche Rolle spielen soziale Medien und welche Konsequenzen haben die Ausschreitungen für die französische Politik?

Discussion

Sicherheit: Kernaufgabe des Staates

Gespräch mit Innenminister Stübgen u.a. in Fürstenwalde

Diskussionsveranstaltung im Brauhauskeller

Seminar

Wer bedroht unsere Demokratie?

Extremismus in (Ost-)Deutschland

Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und wird immer wieder vom politischen Extremismus bedroht. Wir wollen uns in einem hybriden Seminar den verschiedenen Formen des politischen Extremismus (v. a. dem Links- und Rechtsextremismus) widmen und die Möglichkeiten der politischen Bildung und der wehrhaften Demokratie diskutieren.

Conversation

Innere Führung im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz

Was heißt das für den Staatsbürger in Uniform?

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der digitalen Transformation der Bundeswehr und deren Auswirkungen auf Soldatinnen und Soldaten und ist Teil der Reihe "Bundeswehr der Zukunft".

Seminar

fully booked

Die Schweiz

Zwischen eidgenössischer Neutralität und europäischer Integration

Zeitenwende auch in der Schweiz? Sicher geglaubte Gewissheiten scheinen an ihre Grenzen zu stoßen. Was kann Neutralität in Zeiten mannigfacher internationaler Verflechtungen bedeuten, wie geht es zwischen der Schweiz und Europa weiter, nachdem die Verhandlungen über das geplante und umstrittene Rahmenabkommen unilateral von der Schweiz für beendet erklärt worden waren? Was bedeutet dies für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein?

Discussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Seminar

fully booked

Wie umgehen mit unethischen Kampfmethoden eines Gegners?

Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Kennnisse der gegenwärtigen politisch-militärischen Lage vertiefen, die ethischen Grundlagen ihres Dienstes für Frieden, Freiheit und Recht verdeutlichen und für die Thematik "persönliche Kriegstauglichkeit" im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung sensibilisieren.

Asset Publisher

Thomas Ehlen /kas.de

Aufgewacht in einer „anderen Welt“? Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss

Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 14. September 2022

Dr. Konstantinos Tsetsos erläuterte seine These, trotz des aktuellen Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine sei langfristig vor allem der Herausforderung durch den "Systemrivalen China" zu begegnen: „Heute erleben wir russische Aggression. Folgt bald chinesische Aggression? Der Rote Drachen wird wohl das nächste Problem.“ Frederik Schmitt, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Fulda, wandte sich mit einem Grußwort an 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Thomas Ehlen / kas.de

Resilienz stärken! Cybersicherheit als zentrale Kategorie im digitalen Zeitalter

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Frankfurter Gesprächs am 5. September 2022

Im mittäglichen Wiesbadener Tischgespräch und dem abendlichen Frankfurter Gespräch erläuterte Dr. Sven Herpig, Leiter Internationale Cybersicherheitspolitik in der Stiftung Neue Verantwortung, seine These, alle illegalen wie kriminellen Handlungen, die uns seit vielen Jahrzehnten aus der analogen Welt vertraut seien - er nannte ausdrücklich Diebstahl, Sabotage, Spionage, Subversion und Wahlbeeinflussung -, seien heute im digitalen Raum zu beobachten.

Inflation - Die stille Enteignung

Von Ursachen und Folgen der Inflation und ihrer Bekämpfung

Expertengespräch zu Problemen der Inflation

Thomas Ehlen / kas.de

Aufgewacht in einer „anderen Welt“? Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 6. Juli 2022

Dr. Konstantinos Tsetsos erläuterte seine These, trotz des aktuellen Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine sei langfristig vor allem der Herausforderung durch den "Systemrivalen China" zu begegnen: „Heute erleben wir russische Aggression. Folgt bald chinesische Aggression? Der Rote Drachen wird wohl das nächste Problem.“

Neues im Westen! Wie wir das transatlantische Verhältnis gestalten können

Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 28. Juni 2022

Dr. Antje Nötzold und Tyson Barker schilderten im Haus am Dom Perspektiven für bessere Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und ihren europäischen Partner.

KAS

Mehr internationale Verantwortung wahrnehmen

Das Forum "Politik & Sicherheit" diskutierte an der Universität Potsdam, wie sich die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik ändern muss

Dr. Hans-Peter Bartels (re.) und Prof. Sönke Neitzel bei der Podiumsdiskussion

Simon Böddecker

Wie Europa besser werden kann?

Eine Richtungsdebatte über die Zukunft Europas

Die EU sucht ihren Weg zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Aufzeichnung - Europa: Ein zahnloser Tiger?

Aufzeichnung des Jahresempfangs der Konrad-Adenauer-Stiftung Baden-Württemberg mit Roderich Kiesewetter MdB und Dr. Jana Puglierin, 30.04.2022.

Setzt(e) Europa die richtigen Prioritäten? Und wie geht es mit der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik weiter? Bei unserer Jahresbegegnung 2022 diskutierten wir über diese und weitere Fragen mit Roderich Kiesewetter MdB, Sprecher für Krisenprävention der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, stv. Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums sowie Obmann im Auswärtigen Ausschuss und Dr. Jana Puglierin, Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations (ECFR).

Reservistenverband/Florian Rode

Die Zukunft der Reserve

Inwieweit bedingen sich Resilienzen und Vielfalt in der Gesellschaft und ihren Streitkräften?

Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine muss sich Deutschland wieder mit Fragen der Verteidigung und Wehrhaftigkeit beschäftigen. Es bedarf einer neuen Form von Resilienz und strategischer Kultur. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei den Reservistinnen und Reservisten und ihrem Beitrag in der Gesellschaft zu.

Thomas Ehlen / kas.de

“Das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen"

Was die Bundeswehr leisten kann / Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 28. April 2022

Zwei Monate nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukrainer analysierte Lorenz Hemicker, Politischer Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, vor 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die sicherheitspolitische Lage. Oberstleutnant Tilman Engel stellte das Anliegen und die Ziele des Pilotprojekts Kooperation zwischen Bundeswehr und Wirtschaft vor.