Asset Publisher

Events on the topic of “Freedom needs Security”

Asset Publisher

Asset Publisher

Seminar

Europas Osten. Die Visegrádstaaten

Mit Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg

Seit dem Krieg gegen die Ukraine sind die Staaten des ehemaligen Ostblocks endgültig in den Fokus der medialen Berichterstattung gerückt. Dennoch, das Wissen um Geschichte, Gesellschaft und Kultur oder die politischen Systeme von Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei ist vergleichsweise gering. Wer also sind die "V4", welche politischen Impulse gehen von ihnen aus?

Lecture

Europa und die Meere

Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Online-Seminar

Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien

Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Wir diskutieren die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.

Online-Seminar

Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand

Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

Discussion

Gedenken zum Volkstrauertag

Welche Rolle spielen die Soldatinnen und Soldaten?

In Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Hamburg

Asset Publisher

Live stream

Clankriminalität als Gefahr für die Innere Sicherheit – Hintergründe eines kriminellen Phänomens

22. #HessenKAS Facebook-Live

Marion Sendker spricht mit Steven Bickel, Referent für Innere Sicherheit in der Abteilung "Internationale Politik und Sicherheit" in der Hauptabteilung "Analyse und Beratung" der Konrad-Adenauer-Stiftung über die Ergebnisse seiner kürzlich erschienenen Handreichung zum Thema Clankriminalität.

Expert talk

canceled

Abgesagt - Gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit?

30 Jahre Nachbarschaftsvertrag und die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen

Erfurter Europagespräch

Online-Seminar

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Eine Veranstaltung des Projektes Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

(Kostenfrei, Online über Zoom)

Online-Seminar

canceled

Wider dem Antisemitismus!

Online-Veranstaltung über Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Online-Seminar

Auftrag Demokratie! Die Arbeit des Verfassungsschutzes im Bereich Extremismusprävention

Innere Sicherheit in NRW, Teil 2

Letztes Jahr war die Zahl politisch motivierter Straftaten in Deutschland so hoch wie noch nie. Extremismus in all seinen Ausprägungen zu bekämpfen, ist in unserem Land Aufgabe des Verfassungsschutz NRW. Egal ob linker, rechter oder islamistisch motivierter Extremismus – der Nachrichtendienst beobachtet und klärt auf. Sein Auftrag: der Schutz unserer Demokratie!

Online-Seminar

Schutzlos ausgeliefert? Die zunehmende Bedrohung von Kommunalpolitikern und Rettungskräften

Online-Veranstaltung über Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Conversation

Sicherheitsrisiko Staat? Wie wir uns besser gegen den Terror schützen können

Stadtteilgespräch Reinickendorf

Online-Seminar

Mein Ehrenkodex heißt Grundgesetz! Der Kampf gegen die Clankriminalität

Innere Sicherheit in NRW, Teil 1

Nordrhein-Westfalen geht bei der Bekämpfung der Clankriminalität voran. Als bundesweit erste Behörde veröffentlichte das Landeskriminalamt NRW ein Lagebild zur Organisierten Kriminalität „ethnisch abgeschotteter Subkulturen“, wie es im Fachjargon heißt. Die jüngste Erkenntnis: Das Phänomen Clankriminalität ist größer und gefährlicher als bislang angenommen.

Live stream

Der unsichtbare Rassist?

Über Alltagsrassismus in Thüringen

Live bei Instagram auf unserer Seite @kas_thueringen

Event

Konrad-Adenauer-Foundation Open Day 2021

„Politics and trust“

The work of the Konrad-Adenauer-Foundation: focusing on participation, representation, security, and innovation.

Asset Publisher

"Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Vortragsreihe in Kooperation mit der Professur für Internationale Politik der TU Chemnitz

Veranstaltungsbericht

Pazifismus neu denken?

Schulveranstaltung mit Nora Bossong über die Bundeswehr

Am 07.06.2023 veranstaltete die KAS eine Schulveranstaltung zum Thema „Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten“. Die bekannte Schriftstellerin Nora Bossong rezitierte ihre Denkschrift „Als ob es den Frieden auf Erden wirklich gibt“ aus der KAS-Publikation „Bundeswehr der Zukunft – Verantwortung und Künstliche Intelligenz“ und diskutierte mit Schülern des Bremer Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums.

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Der Festsaal der Universität Bonn war bis zum letzten Platz gefüllt: Mehr als 200 Gäste waren gekommen, um der Veröffentlichung des Sammelbandes „Bundeswehr der Zukunft“ beizuwohnen. Gemeinsam mit dem Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) standen existentielle Fragen im Mittelpunkt: Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI? Wie soll mit Autonomie in Waffensystemen aus ethischer und rechtlicher Perspektive umgegangen werden? Welche Rolle spielt die menschliche Komponente auf dem Gefechtsfeld der Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kann KI zu einem militärischen Vorteil verhelfen oder einen Krieg entscheiden?

Jan Kulke

Kiel Security Conference 2023

"Spies, Subs and Melting Ice - Old & New Challenges to the Baltic Sea Region" 17 June 2023

Abuzz with boats: Last weekend, 50 ships from 20 countries entered the port of Kiel after a two-week exercise in the Baltic Sea. Against this backdrop, high-ranking political and maritime representatives discussed the security situation of this region at the Kiel Security Conference (KSC) on 17 June 2023

Geheimsache BND

Der Bundesnachrichtendienst in weltpolitischen Wendezeiten

Wie steht es um Deutschlands Sicherheit in Zeiten des Krieges gegen die Ukraine? Welche Bedeutung haben nachrichtendienstliche Informationen heute und wie gut funktioniert die deutsche Spionageabwehr? Darüber diskutierten Gerhard Schindler, Präsident des Bundesnachrichtendienstes (2011 bis 2016), Dr. Christopher Nehring, Publizist und Geheimdienstexperte und Prof. Dr. Sophia Hoffmann, Professorin für internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität Erfurt.

KAS / Tina Flemming

XI. „Adenauer-Konferenz“: Germany's role in international security policy

German security policy - between obligations and capabilities

„Whatever you do, it will be significant!“ – Henrik Landerholm

KAS/Wadim Lisovenko

Russia’s War Against Ukraine: A Conversation With Serhii Plokhii

Bericht zur Veranstaltung am 2. Mai 2023

Eine Kooperationsveranstaltung der American Academy in Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Volker Lannert

„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit

Vor 70 Jahren gingen Deutsche in der DDR für mehr Freiheit auf die Straße und mussten einen hohen Preis zahlen. Erst 37 Jahre später hatten sie ihr Ziel, in Frieden und Freiheit zu leben, erreicht. Im Iran demonstrieren vor allem junge Frauen für ihre Freiheitsrechte und nutzen alle Möglichkeiten der Social Media, um ihren Widerstand gegen das Mullah-Regime bekannt zu machen. In der Ukraine hat das Volk in den Majdan-Protesten 2014 die Marionettenregierung Moskaus vertrieben und muss sich jetzt gegen die fürchterliche Rache des Kreml wehren. Das war die große inhaltliche Klammer der diesjährigen „Bonner Rede zur Demokratie“, die mehr ein diskussionsfreudiges Podium geworden ist.

Thomas Ehlen / kas.de

Welche Wege weisen in die Zukunft?

Russland, die Ukraine und Perspektiven für eine neue Europäische Friedensordnung / Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 24. April 2023

Im Frankfurter Gespräch analysierte Nico Lange, Senior Fellow, in der Zeitenwende-Initiative bei der Münchner Sicherheitskonferenz, die Entwicklungen während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und erläuterte Perspektiven für eine neue Sicherheitsarchitektur in Europa.

Thomas Ehlen / kas.de

Die Zukunft der Bundeswehr

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 24. April 2023

Vierzehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der deutschen Debatte über eine "Zeitenwende" schilderte Nico Lange im Wiesbadener Tischgespräch seine Sorge : "Wir dürfen nicht in alte Muster zurückfallen. Von den 100 Milliarden Euro im Sondervermögen ist noch nichts ausgegeben."