NATO North Atlantic Treaty Organization / flickr / CC BY-NC-ND 2.0

Freedom needs Security

Freiheit braucht Sicherheit

Eine Voraussetzung von Freiheit ist Sicherheit. Auf unser Schwerpunktthemenseite erklären unsere Expertinnen und Experten, warum und wo Frieden, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaat, Wohlstand und Solidarität in Gefahr sind und was wir dem entgegensetzen können.

Friede ohne Freiheit ist kein Friede!

Konrad Adenauer, 1952
Eine Frau sitzt vor dem Rechner.
Diskutieren Sie mit uns auf den Sozialen Medien unter dem Hashtag: #KAS4Security

Oft genügt ein Blick in die Nachrichtenmeldungen des Tages: Kriege, militärische Konflikte und Rivalitäten jeder Art kosten Menschenleben in vielen Regionen der Welt. Auch in unserem Land gibt es Menschen und Organisationen, die Angst und Terror verbreiten, weil sie unsere Freiheit und unseren Staat ablehnen.

 

Zusammenhänge aufzeigen

In der Konrad-Adenauer-Stiftung beobachten und analysieren wir solche Entwicklungen schon länger. Unsere Expertinnen und Experten sind weltweit unterwegs, sie zeigen die Zusammenhänge, erklären, warum unsere Freiheit, Demokratie und Sicherheit nicht selbstverständlich sind und wie wir am besten mit Bedrohungen umgehen. Wir sprechen dann von vernetzter Sicherheit, was bedeutet, dass wir Sicherheit und Verteidigung nicht isoliert betrachten, sondern alle relevanten Entwicklungen, Akteure und Politikbereiche einbeziehen – bei uns in Deutschland und weltweit.

 

Bundeswehr und NATO stärken

Besonders wichtig sind uns dabei folgende Punkte: Damit wir sicher und frei leben können, brauchen wir eine starke, anerkannte, gut ausgestattete und einsatzfähige Bundeswehr. Wir müssen einstehen für die Frauen und Männer, die sich mit ihrem Leben in den Dienst unseres Landes stellen, ob in der Bundeswehr oder in anderen Berufen. Wir wollen auch die Debatte um die allgemeine Dienstpflicht weiterführen.

Wir sagen auch: Wenn Europa militärisch besser zusammenarbeitet, stärkt das die NATO. Auf dem langen Weg zur europäischen Armee müssen wichtige Weichenstellungen im Bereich der europäischen Rüstungsintegration, der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Streitkräften und den Aufbau gemeinsamer Strukturen erfolgen. Die NATO und besonders die Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten garantieren weiterhin die Sicherheit unseres Kontinents. Das hat sich seit 1955, dem Gründungsjahr der Bundeswehr, nicht verändert.

Vom ersten Tag an war die Bundeswehr Teil der NATO. Allein könnte Deutschland nicht für seine Sicherheit sorgen. Die NATO ist Ausdruck der Westbindung Deutschlands, jener Politik, die den Frieden und die Freiheit der Bundesrepublik seit mehr als 70 Jahren garantiert. Unser Land muss in diesem Bündnis eine führende Rolle übernehmen. Dies bedeutet, dass Deutschland zukünftig mehr Verantwortung auch im militärischen Bereich übernehmen und die europäische Säule der NATO stärken muss.

 

Regelbasierte internationale Ordnung schützen

Wir stehen für eine regelbasierte und liberale multilaterale Weltordnung, weil sie im Interesse Deutschlands liegt. Wir sollten uns so stark wie möglich einbringen, um gemeinsame Lösungen in der EU, in der NATO und den Vereinten Nationen zu fördern.

Internationalen Terrorismus können wir nur gemeinsam bekämpfen. Deshalb müssen wir unsere innere Sicherheit international denken. Unser Staat ist zunehmend extremistischen und terroristischen Bedrohungen von außen wie von innen ausgesetzt. Deshalb brauchen wir eine starke europäische Sicherheitsarchitektur.

 

Gesellschaft sensibilisieren

Viele Bedrohungen kommen heute digital daher, sie haben es auf unsere Daten, unsere Informationssysteme, unsere Infrastruktur, unsere Sicherheit, unsere Freiheit und unsere Demokratie abgesehen. Solche Angriffe können wir nicht allein abwehren, das geht nur gemeinsam mit unseren europäischen und transatlantischen Partnern.

Gemeinsam stark sein heißt auch, innerhalb der eigenen Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen und sich sachkundig zu machen. Hierzu wollen wir beitragen.


Internationale Büros und Programme

Das Thema Sicherheit ist komplex und multidimensional, denn Sicherheitskrisen, Konflikte, Kriege oder instabile Staatsstrukturen sind oft nicht nur von lokaler Bedeutung, sondern haben aufgrund einer eng vernetzten und globalisierten Welt häufig auch globale Auswirkungen. Wir verfolgen mit unserem Sicherheitsdialog in Subsahara-Afrika den Ansatz, durch eine Intensivierung des Dialogs in den von Krisen stark betroffenen Regionen Afrikas zu ihrer Stabilisierung beizutragen.

Sicherheitspolitischer Dialog in Subsahara-Afrika

 

Innerhalb der vergangenen Jahre haben sicherheitspolitische Krisen in Subsahara-Afrika deutlich zugenommen und den Bedarf an einem vertieften sicherheitspolitischen Dialog in der Region immer deutlicher werden lassen. Das Regionalprogramm Sicherheitspolitischer Dialog in Subsahara-Afrika umfasst zwei Büros, für die frankophone Region in Abidjan, Elfenbeinküste (SIPODI West) und für die anglophone Region in Kampala, Uganda (SIPODI Ost). Zu den Zielen gehört es, durch angemessene, oft ressortübergreifende Maßnahmen die Afrikanische Friedens- und Sicherheitsarchitektur (APSA) zu stärken, zum Beispiel im Kampf gegen den Terrorismus und die Kriminalität.

 

Mehr erfahren über den Sicherheitspolitischen Dialog in Westafrika


 

Veranstaltungsreihen

Das Angebot der Konrad-Adenauer-Stiftung umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungen zu sicherheitspolitischen Themen. Hier sind insbesondere unsere regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihen zu aktuellen Fragen und Herausforderungen der europäischen und internationalen Sicherheitspolitik hervorzuheben.

Adenauer-Konferenz

Adenauer-Konferenz mit Annegert Kramp-Karrenbauer Tobias Koch

 

Eine unserer Flaggschiff-Veranstaltungen zur Rolle Deutschlands in der europäischen und internationalen Sicherheitspolitik ist die Adenauer-Konferenz. Auf der Tagung diskutieren wir mit namhaften Politikern und Experten zu den aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen und strategischen Zukunftsfragen: Wo liegt die Rolle der NATO? Wo steht Europa im Systemwettbewerb und wie wirkt sich die Pandemie auf die Sicherheitspolitik aus?

 

Mehr erfahren über die Adenauer-Konferenz

F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik

F.A.Z.-KAS-Debatte 2021 in Erfurt Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Volker Hielscher

 

Die gemeinsam mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung jährlich veranstaltete „F.A.Z.-KAS-Debatte zur internationalen Politik“ trägt dazu bei, den wichtigen Diskurs zu außenpolitischen Themen in Deutschland zu stärken. Von besonderem Interesse ist der Synergieeffekt der beiden Veranstaltungspartner: zum einen die Konrad-Adenauer-Stiftung mit mehr als 110 Standorten im Ausland und zum anderen die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die bereits seit vielen Jahren mit hoher außenpolitischer Kompetenz das internationale Geschehen analysiert.

 

Mehr erfahren über die F.A.Z.-KAS-Debatte

GLOBSEC Bratislava Forum

Globsec Bratislava Forum Titelbild KAS Slowakei

 

Die jährlich in der Slowakei stattfindende Konferenz GLOBSEC Bratislava Forum hat sich zu einer führenden Plattform in der mittel- und osteuropäischen Region etabliert. Die vor allem den Themen Sicherheit und internationale Beziehungen gewidmete Strategiekonferenz gehört zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen ihrer Art.

 

Mehr erfahren über das GLOBSEC Bratislava Forum

Forte de Copacabana

Forte de Copacabana Titelbild KAS Brasilien

 

Die internationale Sicherheitskonferenz Forte de Copacabana ist ein multilaterales Forum für den Austausch zwischen Europa und Südamerika. Gemeinsam mit der Delegation der Europäischen Union und dem außenpolitischen Think Tank Brasilianisches Zentrum für Internationale Beziehungen (CEBRI) organisiert die Konrad-Adenauer-Stiftung diese Veranstaltungen, in deren Mittelpunkt Fragen der internationalen Sicherheit sowie der spannende Austausch zwischen lateinamerikanischen und europäischen Vertretern zu sicherheitspolitischen Themen stehen.

 

Mehr erfahren über Forte de Copacabana


 

Publikations- und Webseitenprojekte

Ein Teil unserer Publikations- und Website-Projekte widmet sich verschiedenen Facetten des Themas Sicherheit. Hervorzuheben sind vor allem das Projekt zur „Bundeswehr der Zukunft“ sowie unser umfassendes Wissensportal zum Thema Extremismus.

Wehrhafte Demokratie

Illustration des Reichstagsgebäudes shutterstock/Carabus • Karl-Michael Constien und racken GmbH, Berlin • yellow too, Pasiek Horntrich GbR

 

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Frage nach der Wehrsamkeit der Demokratie in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses und der politischen Debatte geworfen. Allerdings ist unsere Demokratie nicht nur durch das Potenzial militärischer Macht anderer Staaten gefährdet. Unsere freiheitliche Gesellschaft ist weit mehr Gefahren ausgesetzt – äußeren wie inneren –, mit denen sich unser Essayband und eine große Kampagne beschäftigen.

 

Mehr erfahren über das Thema „Wehrhafte Demokratie“ oder direkt zum Essayband „Die wehrhafte(re) Demokratie“

Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft

Kampf gegen Desinformation KAS

 

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt einmal mehr auch die militärische Bedeutung des Informationsraum.Im digitalen Zeitalter haben Desinformation neue Dimensionen erreicht und können nicht nur gesellschaftliche Spaltungen herbeiführen, sondern auch unsere Demokratie gefährden. Unsere Kampagne macht sich stark gegen Desinformation und für eine resilliente Demokratie.

 

Mehr erfahren über das Thema „Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft“

Extremismus

Extremismus KAS/ Charlotte Becker

 

Das Projekt Extremismus der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet ein umfassendes Wissensportal zu Aspekten aus den Themenbereichen „Linksextremismus“, „Rechtsextremismus“, „Islamismus“ und „Verschwörungstheorien“. Zahlreiche sachkundige Experten informieren in Fachbeiträgen und Analysen über die Komplexität sowie die unzähligen Besonderheiten. Ob Sie Fragen zu extremistischen Ideologien, Strukturen, Zielen oder Organisationen haben – auf unserem Extremismus-Portal werden Sie fündig.

 

Mehr erfahren über das Extremismusprojekt

Der Weg in das dritte nukleare Zeitalter – eine Zeitachse

Header (To the Third Nuclear Age – a Timeline) Collage by Florian Egerer, Quelle: San Diego Air and Space Museum/Campaign for Nuclear Disarmament/Pixabay (Public Domain)

 

Mit dem Projekt „Der Weg ins dritte nukleare Zeitalter – eine Zeitachse“ bieten wir eine umfassende Informationsquelle über das Atomzeitalter und das Thema Rüstungskontrolle in Form eines Zeitstrahls. Vom Beginn des Manhattan-Projektes und die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki über Atomwaffentests, gefährliche Ereignisse und Pannen im Zusammenhang mit Kernwaffen bis hin zu internationalen Abrüstungsverträgen gibt unser Projekt, das sich sowohl an Journalisten als auch an politisch und historisch interessierte Bürger richtet, einen ausführlichen Überblick und Einstieg in das Thema.

 

Mehr erfahren über die Zeitachse zur atomaren Rüstungskontrolle

Bundeswehr der Zukunft

Bundeswehr der Zukunft Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine widmet sich das Projekt „Bundeswehr der Zukunft“ der Thematik einer gut aufgestellten, zeitgemäßen und einsatzfähigen Bundeswehr. In einem umfassenden Sammelband, umrahmt von Veranstaltungen und Podcasts, beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die Bundeswehr ihre verfassungsrechtlichen Aufgaben künftig wieder optimal erfüllen kann. Hierbei spielen nicht nur der Einsatz moderner Waffensysteme oder künstlicher Intelligenzen eine Rolle. Es ist notwendig, dass sich die Bundeswehr grundlegend an das 21. Jahrhundert anpasst und Möglichkeiten gefunden werden, dem Leitbild des Soldaten als „Bürger in Uniform“ und dem Konzept einer Parlamentsarmee wieder mehr gesellschaftliche Akzeptanz zu verschaffen.

 

Mehr erfahren über das Projekt „Bundeswehr der Zukunft“


 

Arbeitskreise

Für bestimmte thematische Schwerpunkte hat die Konrad-Adenauer-Stiftung Arbeitsgruppen gegründet. Neben der Bündelung und Vertiefung des Expertenwissens sollen sie auch zur Vernetzung von Fachleuten auf dem jeweiligen Gebiet beitragen.

Arbeitskreis Junge Außenpolitiker

In den Arbeitskreis „Junge Außenpolitiker“ bringen junge Fachleute ihr Wissen über Außenpolitik ein und erarbeiten Konzepte für politische Herausforderungen unserer Zeit. Das Themenspektrum des Arbeitskreises ist breit gefächert und reicht von der Europapolitik über die transatlantischen Beziehungen, die Sicherheits- und Verteidigungspolitik bis hin zur Wirtschafts-, Technologie- und Entwicklungspolitik.

 

Mehr erfahren über den Arbeitskreis Junge Außenpolitiker

Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit

Der Arbeitskreis, in dem sich junge Expertinnen und Experten Fragen der Terrorismusbekämpfung und Inneren Sicherheit widmen, besteht bereits seit 2015. Die Mitglieder diskutieren und erarbeiten gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen und fokussieren ihre Arbeit besonders auf die Gefahren aus dem rechtsextremen und islamistischen Extremismus und Terrorismus.

 

Mehr erfahren über den Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit


 

Stipendien- und Didaktikangebote

Für Promovierende und Doktoranden, die an internationaler Sicherheitspolitik wie auch an komplexen Krisen- und Konfliktsituationen interessiert sind und sich mit den derzeitigen globalen Herausforderungen in diesem Feld auseinandersetzen möchten, bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung ein spannendes Promotionsprogramm an.

Internationales Promotionskolleg „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“

Der Schwerpunkt des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ liegt in der Aufarbeitung der derzeitigen globalen Herausforderungen und der Entwicklung von Handlungsstrategien zur Bewältigung komplexer Konflikt- und Krisensituationen. Das Kolleg setzt sich aus in- und ausländischen Promovierenden zusammen, die ein Stipendium im Rahmen des Promotionsförderungsprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. So finden anerkannte Wissenschaftler mit Praktikern zusammen und geben den Doktoranden die Möglichkeit, in stetigem persönlichen Austausch ihre Thesen zwischen Theorie und Praxis zu vertiefen.

 

Mehr erfahren über das Promotionskolleg


Contact

Dr. Christina Catherine Krause

Dr

Head of Department International Politics and Security Affairs

christina.krause@kas.de +49 30 26996-3445 +49 30 26996-53445
Single title
pexels/CC-gemeinfrei
July 4, 2022
Jetzt lesen
Event Reports
Christian Thiel
May 23, 2022
Jetzt lesen
Single title
January 1, 2023
Jetzt lesen
#KAS4Security

Publications to the topic

Cooperation and Competition in the Artic
Cooperation and Competition in the Arctic
Ruinen in Kabul Adobe Stock/ Tortsen Pursche
The Taliban’s Takeover in Afghanistan
Effects on Global Jihad
„Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel“ KAS / Marco Urban
„Navigieren in stürmischen Zeiten – Deutsche Sicherheitspolitik 2023“
Speech by the Chairman of the CDU/CSU Parliamentary Group, Friedrich Merz MdB.
Saal 1 28.2.23 Kerstin Sammer
„Wenn wir diesen Krieg gewinnen, gewinnt ihr auch!“
Gespräch über Freiheit, Heimat, Europa im Abwehrkampf der Ukraine gegen Russland
 Ein elektronisches Zeichen zeigt die Stimmabgabe der Delegationen an. Reuters / Mike Segar
One year after Russia's invasion: What is the state of international solidarity with Ukraine?
Aufklärer patrouillieren in der Umgebung Gao/Mali im Rahmen der UN-Mission MINUSMA, 2017 Flickr / Bundeswehr / Christian Thiel
What does the withdrawal of the Bundeswehr mean for Mali and the Sahel region?
Less room for manoeuvre for the UN mission MINUSMA and declining stability foreseeable
Balancing Cooperation and Competition in the Next Decade
The U.S. 2022 National Security Strategy
Balancing Cooperation and Competition in the Next Decade
Alte Panzer im Pandschir-Tal aus vergangenen Kriegen KAS / Ellinor Zeino
Islamist Terrorism After The Taliban Takeover
Impacts on Afghanistan and its region
Blauer Flecktarn Bundeswehr_hell
Politische Bildung für die Bundeswehr
#Programm 2023
Unterseekabel als Kritische Infrastruktur und geopolitisches Machtinstrument (Symbolbild) stock.adobe.com, Jesper
Undersea cables as critical infrastructure and geopolitical power tool
Why undersea cables must be better protected
Nana Akufo-Addo Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Weltpolitik gestalten
Ghanas Vorsitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
2 Personen in Kabul Ellinor Zeino
Afghanistan ein Jahr unter den Taliban
Wie weiter?
Multilateraler Dialog Genf, Genfer Grosswetterlage UN Photo / Jean-Marc Ferré
Geneva Barometer
Developments in the Geneva-based international organisations from the end of July 2022 to mid-October 2022
Protest gegen den Tod von Mahsa Amini, einer Frau, die nach ihrer Verhaftung durch die Wana News Agency
Proteste im Iran
Für die Sehnsucht nach einem normalen Leben
Platzhalter2
Zeitenwende für die Truppe?
Resilienz durch Ausrüstung und Entlastung
Eberhard Zorn Bundeswehr / Sebastian Wilke
Interview: Aufbruchstimmung
Eberhard Zorn, Generalinspekteur der Bundeswehr, über die Einsatzbereitschaft der Truppe und ihre Modernisierung
platzhalter07_grauweißNGGN DPM
Nicht die Nerven verlieren
Deutschland und die nukleare Realität
platzhalter11_graurotDPM DPM
Historischer Wendepunkt
Bewährungsprobe für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
platzhalter07_grauweißNGGN DPM
Entscheidende Wochen
Der Krieg gegen die Ukraine und das Krisenmanagement der Bundesregierung
platzhalter03_weißZfPGRK
Deutliche Botschaft
Das neue Strategische Konzept der NATO

Events on the topic

Mar

2023

Münstertal
75 Jahre Israel
Von Herzl zu Hightech

Mar

2023

Berlin
Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie
Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen

Mar

2023

Storkow
Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?
Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow

Apr

2023

Straßburg
Frankreich
Atommacht in Europa

Event reports on the topic

Dr. Bastian Matteo Scianni Thomas Ehlen / kas.de
„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“
Eindrücke von dem Fuldaer Gespräch 16. März 2023
Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel KAS / Marco Urban
„Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel“
Navigieren in stürmischen Zeiten – deutsche Sicherheitspolitik 2023
Expertendiskussion zur Rolle (sozialer) Medien in der modernen Kriegsführung Max Volz
The Role of (social) Media in Modern Warfare
Side Event of the Konrad-Adenauer-Stiftung at the Munich Security Conference
The Chairman of the Konrad Adenauer Foundation and former President of the German Bundestag, Professor Dr. Norbert Lammert, opened the panel discussion on the challenges and opportunities for cooperation in the Eastern Mediterranean. MSC/Jens Hartmann
"Zeitenwende" in the Eastern Mediterranean?
Discussion Event of the Konrad-Adenauer-Stiftung at the Munich Security Conference
8589f428-4ca8-40f1-b8f4-ae7852122164
Safer Internet Day
Together for the Internet
Christoph Heusgen Verabschiedung als Fellow 2022
Verabschiedung KAS-Fellow 2022
Botschafter Christoph Heusgen spricht über die sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands und Europas
Was kostet die Freiheit? Bei der F.A.Z.-KAS-Debatte diskutieren Experten über die Lehren aus dem russischen Überfall auf die Ukraine und die richtige Politik gegenüber China. KAS/Violetta Odenthal
„Ohne die Amerikaner wäre Europa gefallen“
13. F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik
221129 Weltunordnung KAS
Eine neue Zukunft für den Westen
Delegation Ukraine KAS
Akute Hilfe, Wiederaufbau, Partnerschaft
Drei Abgeordnete aus der Ukraine besuchten NRW.
Aussen- und Sicherheitspolitisches Forum 17.11.2022 in Aachen
#KAS4SECURITY "Was bedeutet Sicherheit in der heutigen Zeit?"
1. Aachener Zukunftsforum für ein wehrhaftes Europa
Diskussion am 2. November in Potsdam zum Thema Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
Vorstöße Russlands zur Aufnahme von Verhandlungen denkbar
Diskussion "Wie umgehen mit Russland?" am 2. November 2022 in Potsdam
VA 70 Jahre Waffenstillstand ohne Frieden
70 Jahre Waffenstillstand ohne Frieden
Die Lage auf der koreanischen Halbinsel und die Interessen von Koreas Nachbarn und seinen Verbündeten
Bundeswehr der Zukunft - Was ist das Territoriale Führungskommando Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Das Territoriale Führungskommando
Welchen Beitrag kann das Territoriale Führungskommando für eine resiliente Sicherheitsarchitektur in Deutschland leisten?
Blum (1)
„Repression und Prävention müssen Hand in Hand gehen“
Forum Kommunalpolitik 2022: Verantwortliche und Interessierte aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Polizei und Kriminologie diskutierten über kriminalpolitische Strategien und Ansätze.
Simon Engelkes Thomas Ehlen / kas.de
Sechs Wochen vor der Fußball-Weltmeisterschaft
Politische und wirtschaftliche Potenziale in Katar und den Nachbarstaaten am Persischen Golf / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 10. Oktober 2022
Podium
Solidarität mit der Ukraine
Podiumsgespräch mit Schülern des Canisius-Kollegs in Berlin
Bonner Forum KAS/Aschoff
„Es ist Zeit, dass wir zurückgeben, was wir einst erhalten haben.“
5. Bonner Forum zur Einheit
Dr. Kathrin Zehender,  Dr. Karoline Georg, Anna Staroselski, Maggie Peren, Louis Hofmann und Dr. Michael Borchard (v.l.n.r.) KAS/Christiane Stahr
Eindrucksvolles Portrait eines Überlebenskünstlers
Zeithistorische Filmreihe: "Der Passfälscher" in Kooperation mit X Verleih
Marion Sendker im Gespräch mit Dr. Adrian Haack kas.de
75 Jahre nach der Unabhängigkeit: Indiens Perspektive im globalen Machtgefüge
Eine Bilanz des 35. #HessenKAS Facebook-Live am 21.09.2022
Dr. Konstantinos Tsetsos und Frederik Schmitt (von links) Thomas Ehlen /kas.de
Aufgewacht in einer „anderen Welt“? Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss
Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 14. September 2022

Media library

Podcast Erststimme #62
Ukraine: Weihnachten im Krieg
Marius Reichert spricht mit Vasyl Mykhailyshyn, unserem Kollegen in Kiew, über das erste Weihnachten, seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat.
read now
International conference on energy security
Second Ukrainian Energy Security Dialogue
The 2nd Ukrainian Energy Security Dialogue, held on December 1 in Kyiv, was attended by government officials, industry specialists, experts from Ukraine, EU countries, and the USA.
Podcast Erststimme #58
Bundeswehr der Zukunft - Künstliche Intelligenz für die Landesverteidigung
Wir sprechen mit Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks weiß, dem Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe über die Zukunft der Bundeswehr und die Rolle von KI dabei.
read now
Forum Kommunalpolitik 2022
Wie zeigt sich die wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene?
Videostatement von Dr. Andreas Hollstein, Bürgermeister a.D. Stadt Altena, Landesgeschäftsführer VKU-NRW
Forum Kommunalpolitik 2022
Wie sicher leben wir in deutschen Kommunen?
Videostatement von Dr. iur. Mario Bachmann, Ass. iur., Institut für Kriminologie, Universität Heidelberg
Forum Kommunalpolitik 2022
Well-Being and Community Safety: Kommunales Sicherheitsverständnis am Beispiel von Kanada
Mitschnitt des virtuellen Blicks über den Tellerrand mit Dr. Norbert Eschborn, Leiter Auslandsbüro Kanada
Forum Kommunalpolitik 2022
Was umfasst kommunale Kriminalpolitik in Heidelberg?
Videostatement von Bernd Köster, Leiter des Bürger- und Ordnungsamts der Stadt Heidelberg
Forum Kommunalpolitik 2022
Was tut Heidelberg, um die Sicherheit vor Ort zu stärken?
Videostatement von Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Stadt Heidelberg
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalität: Schutzmaßnahmen und Prävention
Videostatement von Polizeipräsident Siegfried Kollmar, Polizeipräsidium Mannheim
Forum Dialog +
Przyszłość Europy Wschodniej: Rosja, Ukraina, Białoruś
Zapraszamy do obejrzenia ożywionej debaty o scenariuszach dla przyszłości Rosji, Ukrainy i Białorusi oraz ich stosunków z krajami UE.

Verwandte Themen und Themenbereiche unseres Schwerpunktes „Freiheit braucht Sicherheit“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich mit unterschiedlichsten Aspekten sicherheitsrelevanter und freiheitsbedrohender Entwicklungen auseinander. Ob aktuelle Konfliktlagen, Chinas Rolle in der Welt, oder Innere Sicherheit, Extremismus- und Terrorismusbekämpfung – auf unseren Themenseiten können Sie sich umfassend zu verwandten Themen und verschiedenen Teilbereichen des Schwerpunktthemas „Freiheit braucht Sicherheit“ informieren.