Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

Tilmann Feltes im Interview mit Deutsche Welle und HR-Info

Südafrika vor Veränderungen im dominanten Parteiensystem

Tilmann Feltes nimmt im Fernsehinterview mit der Deutschen Welle sowie im Radiointerview mit HR-Info Stellung zur Bedeutung der anstehenden Kommunalwahlen in Südafrika und dessen Auswirkungen auf das politische System Südafrikas.

Youth Dialogue in Bellville

The Importance of Active Citizenship

The event organised by Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in partnership with the School of Public Leadership (SPL) at Stellenbosch University and the Centre for Constitutional Rights (CFCR) brought together grade eleven and twelve learners from six different Western Cape High Schools to discuss young people’s concerns and political views. The aim of the discussion was to raise awareness for the need to become active citizens, social entrepreneurs and generally become more involved in the community.

Delegation aus Südafrika setzt sich mit Erinnerungskultur auseinander

Eine Delegation aus Südafrika besuchte vom 25.09. bis 01.10.2016 Berlin, Potsdam und Sachsenhausen. Die während des Studien- und Dialogprogramms erworbenen Erfahrungen sollen später in Bildungsveranstaltungen an Universitäten sowie im Rahmen von Dialogprogrammen und Seminaren der teilnehmenden KAS-Partnerorganisationen in Südafrika eingebracht werden. "Ernsthaftigkeit und Offenheit in Deutschland sind beeindruckend", so Gavin Morris, Leiter des Jüdischen Museums in Kapstadt.

Südafrika vor Veränderungen im dominanten Parteiensystem

Verliert der ANC weitere Grossstädte?

Am 3. August 2016 finden die fünften Kommunalwahlen seit Ende der Apartheid in Südafrika statt. Keine der vorangegangenen Wahlen war dabei so heftig umkämpft wie die anstehenden Wahlen 2016. Es wird erwartet, dass Südafrika auf eine Ära neuer Koalitionsregierungen zusteuert.

The Future of African Cities

Tswalu Dialogue Report

The Brenthurst Foundation’s Future of African Cities report aims to highlight policy options and practical actions that can be taken to harness the key megatrends impacting Africa – from rapid demographic expansion to technological advancements – to promote stability and economic growth.

Discourse Café with Prof. Rachel Jafta on Social Innovation

Business Solutions for Social Problems

The well-proven Discourse Café series organised by the Frederik van Zyl Slabbert (FVZS) Institute and supported by the Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) provided a platform for Prof. Rachel Jafta, social entrepreneur and Associate Professor at the Economics Department at the University of Stellenbosch, to engage with young people and give them advice on how to solve social problems by using business skills.

Decentralisation in South Africa

Factsheet

With the upcoming local elections it is pertinent to analyse the decentralisation patterns in South Africa. In order to complete its transition towards a constitutional democracy, South Africa decided to renew its local governance system after apartheid. The underpinning of South Africa’s decentralisation is provided by the 1996 Constitution. Diminishing the gap between democratic institutions and populations is amongst the main aims of the decentralisation policies in South Africa.

Local Elections 2011

Factsheet

In 2011, the ANC retained its dominant position and ended with a large majority of municipalities under its rule. However, these elections marked a progression for the DA and other smaller parties.It is worth noting that 2011 elections also meant that the South African democracy is growing stronger notably because it showed that an international trend where elections and particularly, local government elections progressively produce lower voter turnouts is inapplicable to the young democracy.

Demokratien unter Druck und die Herausforderungen der Parteienzusammenarbeit

Mitarbeiterkonferenz des Teams Afrika südlich der Sahara in Kapstadt

Vom 24. bis zum 28. Oktober 2016 fand in Kapstadt (Südafrika) die Mitarbeiterkonferenz des Teams Afrika südlich der Sahara unter dem Thema "Demokratien unter Druck und die Herausforderungen der Parteienzusammenarbeit“ unter Anwesenheit von Dr. Gerhard Wahlers, Stellv. Generalsekretär der KAS, sowie Günter Nooke, Afrikabeauftragter der Bundeskanzlerin und des BMZ, statt. Die Gespräche im Rahmen der MAK wurden durch die Teilnahme der Staatspräsidenten a.D. Motlanthe und de Klerk sowie des Erzbischofs von Kapstadt bereichert.

Südafrikas „born-free“-Generation rebelliert

Das Land erlebt die größte Protestwelle seit Ende der Apartheid

Die südafrikanische Gesellschaft befindet sich in einem Zustand der Verunsicherung. Die Auswirkungen politischer, sozio-ökonomischer und ökologischer Unsicherheiten sind in allen Teilen der Gesellschaft zu spüren. Schwelende Krisen und Konflikte, die Probleme marginalisierter Gesellschaftsgruppen und ungelöste soziale Missstände erkämpfen sich durch Proteste zunehmend einen Platz im öffentlichen Bewusstsein. Die andauernden Studierendenproteste stehen stellvertretend für diese Unsicherheiten. Ein genauerer Blick lohnt sich.