Asset Publisher

Events

Asset Publisher

Asset Publisher

Discussion

THE RIGHT TO CITIZENSHIP IN SOUTH AFRICA’S CONSTITUTIONAL DEMOCRACY

Live event

A Conference organised by the South African Institute for Advanced Constitutional, Public, Human Rights and International Law (a Centre of the University of Johannesburg) in collaboration with the Konrad-Adenauer-Stiftung

Study and Information Program

KAS invites you to apply

to the 2023 Parliamentary Research Program

Online-Seminar

KAS, UCT, Acccountability Now and Primerio International invite you to

Countering the Corrupt: Reform of the Criminal Justice Administration in South Africa

Please join us on 6 February 2023 for a set of expert panel discussions as a critical intervention to rebuild governance from the devastation of state capture.

Online-Seminar

Workshop

The Role of Women in Traditional and Minority Governance Structures in Southern Africa and Elsewhere

Women experience discrimination in various forms in accessing and maintaining leadership and decision-making positions.

Online-Seminar

State Capture under Parliament's watch: Wilful blindness?

Presented in collaboration with Parliamentary Monitoring Group (PMG).

Please join the Parliamentary Monitoring Group and the Konrad-Adenauer-Stiftung as we host an expert panel to reflect on the implications of the Zondo Commission reports on Parliament.

Online-Seminar

HANDS OFF OUR GRANTS

DEFENDING THE CONSTITUTIONAL RIGHT TO SOCIAL PROTECTION

Join Daily Maverick Assistant Editor Marianne Thamm, public interest investigator Craig Mckune and Lynette Maart as they unpack this story of grit, dedication and collective victory in achieving social justice for those affected by irregular, fraudulent and unlawful deductions from social grants.

Event

STREAMING of the EPP Congress in Rotterdam

June 1st

On the sidelines of the 2022 EPP (European People’s Party) Congress in Rotterdam, the Konrad Adenauer Foundation in Berlin and Brussels is offering a digital format "live-on-tape"!

Event

Covid-19 Pandemic and its impact on the Young Women Subject:

Exploring the complexities

Event

Perspectives on The State Capture Report

Presented in collaboration with The South African Institute for Advanced Constitutional, Public, Human Rights and International Law

The South African Institute for Advanced Constitutional, Public, Human Rights and International Law (a centre of the University of Johannesburg) in partnership with the Konrad-Adenauer-Stiftung would like to invite you to an online panel discussion titled: ‘Perspectives on The State Capture Report.’

Event

Building capability of the state to engage non-state actors

Online Event Invitation

Who can help the state deliver effective governance?

Asset Publisher

Summer Academy Southern Africa

Unter dem Titel "Preparing the Party for Election Campaigns" nahmen 18 Nachwuchspolitiker aus Südafrika, Simbabwe, Malawi, der Demokratischen Republik Kongo, Mosambik und Namibia an der diesjaehrigen Summer Academy Southern Africa (SASA) der Konrad-Adenauer-Stiftung in Johannesburg teil. Eine Woche lang tauschten die Nachwuchspolitiker Erfahrungen und Informationen aus und erlernten neue Strategien für erfolgreiches Wahlkampfmanagement.

Austausch von Erfahrungen südafrikanischer und deutscher Think Tanks im Bereich der UN-Sicherheitspolitik

Wie können Think Tanks mit ihrer Expertise die Regierung im Entscheidungsfindungsprozess unterstützen? Inwieweit werden Think Tanks von politischen Entscheidungsträgern konsultiert? Wie ist das Verhältnis zwischen Regierung und Think Tanks? Zusammen mit SAIIA, ISS, der Hanns-Seidel-Stiftung und mit Unterstuetzung der Deutschen Botschaft, organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) am 25. August 2011 ein Expertengespräch zwischen Vertretern von südafrikanischen und deutschen Think Tanks, Journalisten und Regierungsvertretern. Der Veranstaltungsbericht ist jetzt online abrufbar.

Strengthening the UNSC: Tapping into German and South African Experience

The Konrad Adenauer Foundation together with its partners, the Hanns Seidel Foundation, the South African Institute of International Affairs and the Institute for Security Studies hosted a conference on the German and South African non-permanent seat on the UN Security Council. The conference was kindly supported by the German Embassy in South Africa and zivik. The conference report is now available online.

Host City Cape Town Green Goal Legacy Report

A year after the 2010 FIFA World Cup™, Host City Cape Town’s award-winning environmental programme, Green Goal 2010, was in the spotlight again, when its 130-page Legacy Report was launched. The report captures the spirit and intent of Cape Town’s “triple bottom line” approach to sustainably hosting the World Cup, describing the environmental, social and economic context of hosting the event.

Was bleibt von der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika?

Green Goal 2010 Legacy Report für die Westkap-Provinz und die WM-Stadt Kapstadt vorgestellt

Exakt ein Jahr nach dem Ende der ersten Weltmeisterschaft in der Region Afrika wurde am 11. Juli 2011 im Stadtparlament von Kapstadt der Abschlussbericht über die Green Goal Initiativen vorgestellt. 42 konkrete Projekte, die die Umweltauswirkungen für die Provinz und die Stadt mindern und zu nachhaltigen Investitionen in Zusammenhang mit diesem großen Sportereignis führen sollten, wurden über einen Zeitraum von vier Jahren erarbeitet.

Günter Nooke in Südafrika

Günter Nooke, der G8-Afrika-Beauftragte der Bundeskanzlerin, war anlässlich der Konferenz „Strengthening the UNSC: Tapping into the German and South African Experience“ Ende Mai in Südafrika. Die gemeinsam von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung sowie deren Partnern South African Institute of International Affairs und dem Institute for Secutiry Studies organisierte Tagung beschäftigte sich vor allem mit der Frage, welchen Beitrag Südafrika und Deutschland als nicht-ständige Mitglieder zur Konsensbildung im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen leisten können.

Willkommen im Club der Mächtigen. Was nun?

Konferenz zur gemeinsamen Mitgliedschaft Deutschlands und Südafrikas im UN-Sicherheitsrat

"Strengthening the UNSC: Tapping the German and South African Experience" lautete der Titel einer zweitägigen Konferenz in Pretoria, die die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS), das Institute for Security Studies (ISS) und das South African Institute of International Affairs (SAIIA) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Botschaft in Pretoria organisierten. Diplomaten und Regierungsvertreter, Parlamentarier und Politanalysten verorteten die Rollen und Perspektiven beider Länder im Rund des „Nowegian Room“ des UN-Hauptquartiers in New York.

The Relevance of International Standards for Labour Law and Social Security

Call for Papers

The organisers of the international conference "INTERACTION BETWEEN INTERNATIONAL, REGIONAL AND NATIONAL LABOUR LAW AND SOCIAL SECURITY: STANDARDS AND METHODS", to be hosted on 13-14 October 2011 at the University of Stellenbosch invite academics and practitioners to submit research and policy based papers.

Twittern und Web-TV: digitale Wahlhelfer in der Republik Südafrika

Workshop in Durban mit dem "Multi Party"-Ansatz

Ob Onlinewerbung auf Facebook, die Verteilung des Parteiprogramms auf Memory-Sticks oder interaktive Kommunikation via Twitter: Quer durch Südafrikas Parteienlandschaft experimentieren die Wahlkampfstrategen derzeit mit den neuen digitalen Instrumenten der Politischen Kommunikation.

Besuch beim südafrikanischen Verfassungsgericht

Auf Einladung von Deputy Chief Justice Dikgang Moseneke besuchten der Bundesverfassungsrichter Prof. Herbert Landau, der Leiter des regionalen Rechtsstaatsprogramms Subsahara-Afrika der KAS, Prof. Dr. Christian Roschmann und der KAS-Landesbeauftragte für Südafrika, Dr. Werner Böhler, das südafrikanische Verfassungsgericht. Dem Besuch schloss sich eine KAS-Veranstaltung zum Thema "Constitutional Court between Law and Politics' an, die sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Politik und Verfassungsgericht unter Einbeziehung von Erfahrungen aus Deutschland und Suedafrika auseinandersetzte.