Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

Politischer Islam in Kenia und Tansania

Die Ausbreitung des Islam in Ostafrika geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Seitdem leben Moslems, Christen und anderen Religionen in dieser Region eng zusammen. Durch externe und interne Faktoren, aber auch durch Einflussnahme der Staaten auf die Religion ist in den letzten Jahren das weitgehend friedliche Miteinander immer stärker unter Druck geraten. Erste Ergebnisse einer Radikalisierung sind sichtbar und sowohl Anschläge in Kenia wie auch die angespannte Lage auf Sansibar zeigen, dass der Islam in Teilen Ostafrikas zusehends von radikalen Kräften instrumentalisiert wird.

Entstehungsursachen der weit verbreiteten Korruption in Tansania

Korruption, Verschwendung und Misswirtschaft öffentlicher Gelder durch die Eliten stellen in Tansania ein großes Entwicklungshemmnis dar. Das tatsächliche Ausmaß der Korruption zu bemessen ist schwer, da oft nur die wirklich schwerwiegenden Fälle an die Öffentlichkeit gelangen. Einen Gradmesser liefert der Ländervergleich von Transparency International, welcher Tansania wiederholt als eines der korruptesten Länder weltweit einordnet.

The Konrad-Adenauer-Stiftung mourns the loss of Helmut Kohl

On the death of former German Chancellor Helmut Kohl, Chairman of the Konrad-Adenauer-Stiftung and former President of the European Parliament, Hans-Gert Pöttering, writes:

Stockende Weiterentwicklung des Mehrparteiensystems in Tansania

Am 1. Juli 1992 wurde das Mehrparteiensystem in Tansania nach dem afrikanischen Sozialismus eingeführt. Das durch Tansanias ersten Präsidenten zuvor geprägte Gesellschaftsmodell sollte als Vorbild für die sozialistische Umgestaltung Tansanias nach der Unabhängigkeit gelten. Mit dem Scheitern dieses Modells wendete sich das Land dem Mehrparteiensystem zu, dessen Weiterentwicklung aber sehr schleppend verläuft. Kritiker werfen der bis heute dominanten Partei Chama Cha Mapinduzi (CCM) vor, sie blockiere die politische Partizipation und das Mehrparteiensystem existiere nur auf dem Papier.

Präsident Magufuli macht sich Feinde im eigenen Lager

Im Juli 2016 hat der tansanische Präsident John Magufuli das Amt des Vorsitzenden der Regierungspartei CCM übernommen. Bereits in seiner Antrittsrede kündigte er tiefgreifende Reformen für die am längsten regierende Partei Afrikas an. Die dann im März 2017 beschlossenen Umstrukturierungen und einige fragwürdige Entscheidungen des Präsidenten in den letzten Wochen haben dazu geführt, dass sich viele Mitglieder und Amtsträger der CCM vor den Kopf gestoßen fühlen.

What defines us, what unites us

Understanding Germany

Explanation films of the basics of our living together - in Arabic, English and German.

Controversial Media and Information Laws close Avenues of Free Expression in Tanzania

The recent legal changes in Tanzania including the Cybercrimes Act, the Statistics Act as well as the Draft Media Services Bill have been met with harsh criticism from civil society groups and the international community for their restrictive provisions, which are said to compromise or violate fundamental human rights and hinder the development of a broader civil society.

Gefährliche Ruhe auf Sansibar

Sansibar hat eine höchst umstrittene neue Regierung. Die Lage auf dem Archipel scheint auf den ersten Blick ruhig und die Spannungen, die es nach der Annullierung der Wahlen im Oktober 2015 gab, sind augenscheinlich verschwunden. Ein Eindruck, der sich bei genauerer Analyse als falsch herausstellt, denn die derzeitige Situation kann in der Zukunft zu sehr großen Problemen führen.

Assessment of Tanzania’s Human Rights Records

The 25th session of the Human Rights Council Universal Periodic Review Working Group was held from 2 to 13 May 2016, in Geneva, Switzerland.

Unterzeichnung des Weltklimaabkommens von Paris

Beitrag von Getrude Clement aus Tansania

Am 22. April 2016 haben mehr als 170 Staaten am Sitz der UN in New York das Weltklimaabkommen von Paris unterzeichnet. Die Zeremonie wurde von UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon im Beisein von Frankreichs Staatspräsident François Hollande sowie der Vorsitzenden der COP21 Ségolène Royal und der Leiterin des Sekretariats der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) Christiana Figueres eröffnet.