Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

Diskussion der NSA-Affäre in den USA

Das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit spaltet die politischen Akteure

In seiner Rede zu der NSA am 17. Januar suchte US Präsident Barack Obama die schwierige Balance zwischen den beiden Werten Sicherheit und Freiheit. Während er versuchte, durch Reformankündigungen die Kritiker der massenhaften Ausspähung durch die NSA zu beruhigen, unterstrich er jedoch gleichzeitig die Bedeutung nachrichtendienstlicher Arbeit im Kampf gegen den Terrorismus. Innerhalb der US Politik treffen diese Vorschläge jedoch auf Gegenwind. Auch zeigt sich bei keiner der politischen Parteien eine einheitliche Linie, vielmehr deutet sich eine Spaltung an.

U.S. Foreign Policy and the Future of the Global Liberal Order

EINE VERANSTALTUNG DER SCHOOL OF ADVANCED INTERNATIONAL STUDIES (SAIS) DER JOHN HOPKINS UNIVERSITY

Dass mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Neuordnung in Mittel- und Osteuropa eine neue Dynamik in der Diplomatie geschaffen wurde, beschäftigt die Politikwissenschaftler seit fast nunmehr einer Generation. Gideon Rose, allseits geachteter Herausgeber der führenden Fachzeitschrift für US-Außenpolitik und Internationale Beziehungen, Foreign Affairs, hat nun bei einem Vortrag zum Thema „U.S. Foreign Policy and the Future of the Global World Order“ in Washington, D.C. seine Sicht der Dinge dargelegt.

”The United States, Russia and the Middle East”

Johns Hopkins University School of Advanced International Studies and Al-Monitor

Opening Panel: “The United States, Russia and the Middle East”Teilnehmer:- Zbigniew Brzezinski, Center for Strategic and International Studies and SAIS Senior Research Professor of International Relations- Fiona Hill, Director of the Brookings Institution Center on the United States and Europe- Fyodor Lukyanov, Chairman of Presidium of the Council on Foreign and Defense Policy and Columnist for Al-Monitor.com- Margaret Warner (moderator), Senior Correspondent for PBS NewsHour

Wie viel Reform muss Sein?

Regierungs- und Bürgerrechtsperspektiven auf den NSA-Überwachungsskandal und mögliche Konsequenzen.

Am 19. November fand die zweite von drei Panel-Veranstaltung des „George-town Law Cen-ter on National Security and the Law“ (GLCNSL) zum Thema Überwachungsskandal in den USA statt.

"Beide Seiten werden eine gesichtswahrende Lösung finden"

Dr. Lars Hänsel im Interview mit Domradio

Der US-amerikanische Haushalt liegt auf Eis - solange bis im Kongress zwischen Republikanern und Demokraten ein Kompromiss gefunden wird. Dass es am Ende zur Zahlungsunfähigkeit der USA kommt, sei jedoch unwahrscheinlich, erklärt Dr. Lars Hänsel, der Büroleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Washington, im Domradio-Interview.

Ist ein Kompromiss im Nahen Osten greifbar? – Aktionen, Hürden und Perspektiven der „Geneva Initiative“

EINE PANEL-DISKUSSION MIT MITARBEITERN UND FÖRDERERN DER „GENEVA INITIATIVE“ AUF EINLADUNG DES NATIONAL PRESS CLUB

Am 02. Oktober 2013 lud der National Press Club in Washington, DC zu einer Panel-Diskussion mit dem Titel „Geneva Initiative - Why An Israeli-Palestinian Agreement Could Be Near” ein. Die Organisation der Veranstaltung übernahm das „Annapolis Friends of Peace & Justice Center“, einer der Quäker Kirche angeschlossenen Initiative.

Krise der US-Regierung

Verknüpfung von Haushalt und Gesundheitsreform führt zur Blockade

Bei der gegenwärtigen Auseinandersetzung um die teilweise Schließung der Regierung ("shutdown") sind zwei Dinge miteinander verknüpft: Vordergründig geht es zwar um Haushaltsfragen und die Finanzierung der Regierung, eigentlich ist dies jedoch eine Auseinandersetzung um die umstrittene Gesundheitsreform. Die Verknüpfung beider Elemente hat jetzt zur Blockade geführt. Eine schnelle Einigung ist nicht in Sicht. Sowohl Republikaner wie auch Demokraten signalisieren bislang keine Kompromissbereitschaft und verhärten ihre Positionen.

„Balance zwischen Freiheit und Sicherheit“

Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der amerikanischen Geheimdienste und ihrer Überprüfung durch den Kongress

Eine Panel-Diskussion mit ehemaligen Mitgliedern und Mitarebeitern des Church Komitee des Senats-unter ihnen den ehemaligen U.S.-Vizepräsidenten Walter Mondale.

Transatlantische Beziehungen mit Kanada

Ein neuer Blick auf die Arktis

Deutschland und Kanada verbindet eine enge transatlantische Partnerschaft. Gemeinsame Werte, Interessen und Grundüberzeugungen bilden die Basis ihrer Beziehung. Im Hinblick auf die eigene Energieversorgung ist der Bundesrepublik daran gelegen, die wirtschaftliche Partnerschaft in Zukunft weiter auszubauen und die transatlantischen Beziehungen zu Kanada zu stärken. Insbesondere vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und dessen Folgen erscheint eine stabile Partnerschaft zu Kanada wichtiger denn je.

Kongress vor schwieriger Syrien-Entscheidung

Unterstützung für Obamas angekündigte Militäraktion unsicher

Die Entscheidung Präsident Barack Obamas, den Kongress um Autorisierung einer militärischen Aktion in Syrien anzurufen, hat viele überrascht. Kurz zuvor hatte Außenminister Kerry bereits offiziell den Einsatz chemischer Waffen durch dass Assad-Regime festgestellt. Daraufhin waren nicht nur die politischen Entscheidungsträger in Washington, sondern auch die Öffentlichkeit von einem unmittelbar anstehenden Waffengang ausgegangen.