Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

Update aus Washington

Hillary Rodham Clinton – Die erste Frau im Weißen Haus?

Hillary Clinton gab am Sonntag den 12.04.2015 bekannt, dass auch sie für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika kandidieren werde.

Update aus Washington

Marco Rubio – der Republikaner kubanischer Abstammung bewirbt sich auf das Präsidentenamt

Marco Rubio gab am Montag den 13.04.2015 als dritter Republikaner in Folge seine Kandidatur für das Präsidentenamt der Vereinigten Staaten von Amerika bekannt.

Die Suche nach Lösungsansätzen für die Ukraine Krise

EINE GESPRÄCHSRUNDE DES AMERICAN INSTITUTE FOR CONTEMPORARY GER-MAN STUDIES (AICGS) MIT DR. THOMAS MEHLHAUSEN

Dr. Thomas Mehlhausen, Forschungsstipendiat des DAAD/AICGS legte am 18.03.2015 im American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) in Washington D.C. während seines Vortrages zum Thema „Searching for a Strategy in the Ukraine Crisis” wichtige Punkte dar, die als eine Anleitung für zukünftiges Handeln für den Westen gelten können.

Konrad-Adenauer-Stiftung elected “Best Think Tank Network

The Konrad-Adenauer-Stiftung was elected “Best Think Tank Network” in the “Global Go To Think Tank Report 2014”, a recent survey conducted by the Think Tank and Civil Societies Program (TTCSP) at the University of Pennsylvania.

Update aus Washington

Ted Cruz kündigt als erster Republikaner seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2016 an

Am Montag den 23.03.2015 verkündete der 44-Jährige Senator des US-Bundesstaates Texas, dass er im kommenden Jahr für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika kandidieren möchte. Ted Cruz ist damit der erste Anwärter der Republikanischen Partei, der öffentlich bekannt gegeben hat, Barack Obama 2016 als Präsidenten ablösen zu wollen.

In Defence of a Rules Based Order: Transatlantic Security Cooperation in a Dangerous World

Diskussionsrunde mit dem britischen Verteidigungsminister Michael Fallon

In einer Welt, die sich aktuell zahlreichen globalen Herausforderungen und Krisen ausgesetzt sieht, gewinnt die internationale Zusammenarbeit in Fragen der transatlantischen Sicherheitspolitik eine immer größere Bedeutung. Lösungen zu finden, ist nicht länger allein Sache der einzelnen Staaten, sondern vielmehr Gegenstand einer globalen Zusammenrabeit. Zu diesem Zweck sprach der britische Verteidigungsminister Michael Fallon im Center for Strategic & International Studies (CSIS) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Statemen’s Forum“ am 11. März.

Neue Energiepolitik durchsetzbar nur in Zeiten großer Krisen?

EINE DISKUSSIONSREIHE MIT INTERNATIONALEN EXPERTEN ÜBER DIE SICH STETIG VERÄNDERNDE ENERGIELANDSCHAFT

Die Nachfrage nach Energie und Energieerzeugung spielten in der Welt schon immer eine besondere Rolle. Sie sind der Verursacher globalen politischen und wirtschaftlichen Wandels. Die Vereinigten Staaten profitieren momentan von den niedrigen Energiepreisen und sind mittlerweile wieder Energieexporteur. Deutschland, ein Energieimporteur, setzt dagegen auf eine nachhaltige Energiepolitik, die zu mehr Energie-autarkie führen soll mit Hilfe von er-neuerbaren Energien.

America’s Strategic Dilemma: A Revisionist Russia in a Complex World

Am Montag den 09.03.2015 veranstaltete das Center for Strategic and International Studies (CSIS) eine Diskussionsrunde zu dem Thema „America’s Strategic Dilemma: A Revisionist Russia in a Complex World“ in Washington D.C. Eingeladen waren hierzu der Senator des US-Bundesstaates New Jersey Bob Menendez, welcher der demokratischen Partei angehört und seit 2013 dem Senatsausschuss für Außenpolitik vorsitzt und Dr. Zbigniew Brzezinski, der als aktiver Berater für das Zentrum fungiert. Beide Vortragenden äußerten sich über die aktuellen Geschehnisse in der Ostukraine.

„Trade Agenda 2015“ und TPP

Expertengespräch mit Vertretern aus Kongress, Handelsministerium und Wirtschaft

Der „Atlantic Council“ veranstaltete am 5. Februar 2015 nur wenige Tage nach dem letzten Treffen der Verhandlungsführer des TPP in New York eine Diskussionsrunde über den handelspolitischen Ausblick für das Jahr 2015 mit Fokus auf die Trans-Pacific Partnership (TPP. Die „Trade Agenda 2015“ der USA wird von den großen Freihandelsabkommen Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) und TPP bestimmt.

Demographischer Wandel und Antworten der Politik

VORTRÄGE VON STEVEN KRAMER, NATIONAL DEFENSE UNIVERSITY, UND STEFANIE WAHL, DENKWERK ZUKUNFT BEIM AMERICAN INSTITUTE FOR CONTEMPORARY GERMAN STUDIES