Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

"The State of the Union"

Ausblick auf die letzten beiden Jahre der Amtszeit Präsident Obamas

Die Rede zur Lage der Nation war eine Gelegenheit für Präsident Obama, auf Erfolge hinzuweisen und sich als stark zu präsentieren. Sie war jedoch kein Verhandlungsangebot an die Republikaner, welche im vergangenen September deutliche Mehrheiten im Repräsentantenhaus und im Senat gewinnen konnten und so die Handlungsspielräume Präsident Obamas weiter einschränken. Allerdings besteht insbesondere beim Thema Freihandel die Chance, überparteilich voranzukommen.

Amerika hat gewählt: Republikaner gewinnen die Kongresswahlen

Nach acht Jahren haben die Republikaner wieder die Mehrheit im Senat. Damit stellen sie nun die Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses. Dies hat vor allem Auswirkungen auf das zuletzt dysfunktionale Verhältnis zwischen dem Repräsentantenhaus, Senat und zum Präsidenten. Es wird sich nun zeigen, welchen Handlungsspielraum Präsident Obama in den letzten zwei Jahren seiner Amtszeit noch haben wird. Wird er zur sprichwörtlichen „lahmen Ente“ oder kann er noch notwendige Gesetzesvorhaben durchbringen?

Investor – State Dispute Settlement

A REALITY CHECK

Investor – State Dispute Settlement (ISDS) provisions can be found in most bilateral investment treaties that are currently in place. They allow for investors to enter arbitration with states over treaty breaches and thereby aim at protecting and facilitating foreign direct investment (FDI). The Center for Strategic & International Studies (CSIS) hosted a panel discussion focusing on exactly these issues on October 31st, 2014.

Geopolitics of TTIP: Repositioning the Transatlantic Relations for a Changing World

Das Center for Transatlantic Relations organisierte am 31.10. ein Symposium zum Thema „Geopolitics of TTIP: Repositioning the Transatlantic Relations for a Changing World”. Zu diesem Zweck wurden Strategen und ehemalige Politiker zusammengebracht, um geostrategische Implikationen zu TTIP zu erkunden. Zu den Diskussionsteilnehmern gehörten Miriam Sapiro, ehemalige stellvertretende Handelsbeauftragte (USTR) und Visiting Fellow im Brookings Institution, Heinz Hetmeier, Leiter der Handelsabteilung im Bundeswirtschaftsministerium und Kamal Kirisci, Senior Fellow im Brookings Institution.

Pyrrhussieg oder Trendwende?

Republikaner gewinnen die Kongresswahlen

Auch wenn der Präsident formal nicht zur Wahl stand: es ging bei den Zwischenwahlen um Barack Obama. Seine Zustimmungsraten liegen nur bei knapp über 40 Prozent.

Rising Tensions in East Asia: A Transatlantic Perspective

On October 24, 2014 the American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) held a joint-event with the Johns Hopkins School for Advanced International Studies (SAIS) to discuss the change in the transatlantic landscape resulting of the U.S.’ and EU’s parallel shift towards Asia.

Republikaner im Aufwind

In den USA stehen Zwischenwahlen an

Wenige Tage vor der Kongresswahl am 4. November 2014 werden in Umfragen die Republikaner favorisiert. Im Kongress stehen mit 36 Sitzen etwa ein Drittel der Senatssitze und alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus zur Wahl. Sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat haben die Republikaner gute Chancen Sitze hinzu zu gewinnen und zukünftig auch die Mehrheit im Senat zu stellen.

The Green Side of Energy Security

Energy policy is one of the most important contemporary issues for both the European Union (EU) and the United States (US). It is not only central in fueling the economy on both sides of the Atlantic, matters of energy security have also gained an increasing geo-strategic quality in recent years. On the occasion of the World Energy Day and to highlight the transatlantic concerns regarding energy policies, the EU Delegation to the US organized a panel discussion hosting transatlantic energy scholars on October 22, 2014.

Ukraine, Russland und die Internationale Ordnung

Zwei Experten teilen ihre Ansichten zum Auslöser und Verlauf der Krise in der Ukraine und zur Aussicht aus dem Konflikt aus westlicher Perspektive. William Hill und Timothy Snyder beziehen Position.

Safe as Houses: Comparing Housing Finance Policies in the U.S. and Germany

Alexander Reisenbichler compares housing policy in the US and Germany

In the wake of the recent financial crisis, Alexander Reisenbichler, a visiting DAAD/AICGS Research Fellow and Ph.D. Candidate at George Washington University in Washington, DC, provided a comparative look at the housing market in both the United States and Germany. His presentation was titled “Safe as houses: Comparing Housing Finance Policies in the U.S. and Germany” and was held on Thursday September 11, 2014. The presentation and the following discussion were moderated by Alexander Privitera, Director of the Business & Economics Program, at the American Institute for Contemporary Studies.