Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

DIE WAHL BARACK OBAMAS

Berichte aus dem US-Präsidentenwahlkampf 2008

In den zurückliegenden Monaten war die Weltöffentlichkeit Zeuge einesspannenden politischen Wettbewerbs um die Nachfolge von US-PräsidentGeorge W. Bush. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten traten zu den Wahlenweder ein amtierender Präsident noch ein amtierender Vizepräsident an.Sowohl Republikaner als auch Demokraten mussten auf einen potentiellenAmtsbonus verzichten...

Sarah Palin - Ein polarisierender Faktor im US-Wahlkampf 2008

Praktikantenbericht

Bis vor einigen Monaten wusste nur ein geringer Teil der Amerikanermit dem Namen Sarah Palin etwas anzufangen. Dies änderte sich jedochspätestens mit dem 4. September 2008, als die Gouverneurin zurVizekandidatin des Republikaners John McCain nominiert wurde.Innerhalb kurzer Zeit erlangte Sarah Palin dann einen phänomenalenBekanntheitsgrad. Beinahe kein Tag verging, ohne dass sie nicht auf denTitelseiten diverser Printmedien zu finden war...

What the IMF can do in a financial crisis – and what not

Necessary elements of a rule system to prevent financial instability

There is demand for an increased role of the IMF in the rules for financial stability. The essay argues that while the IMF can play the role of a watchdog, it cannot be the world’s chief regulator. As a solution, some type of cooperation is needed among national regulators, similarly as among competition authorities. This can be done under the umbrella of the Financial Stability Forum. Especially cross-border banks require some form of cooperation among regulators, for instance within regulatory colleges.

Lesenswertes 2008

Bücherliste 2008Konrad Adenauer Stiftung Washington DC

Präsident Barack Obama

Ein historisches Ereignis! Wohl selten traf diese Einordnung einer Wahlentscheidung besser zu als auf die Wahl von Barack Obama zum 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. 43 Jahre nach der Verabschiedung des „Voting rights act (1965)“, der die Diskriminierung der schwarzen Amerikaner beim Wahlrecht beendete, wurde ein „African-American“ zum US-Präsidenten gewählt.

Die internationale Finanzkrise und die USA

Die internationale Finanzkrise hat im wesentlichen in den USA ihren Ausgang genommen und sich von dort auf die Finanzmärkte anderer Länder ausgeweitet. Als Ursache der Krise wird vielfach auf zu laxe Regulierung der Finanzmärkte verwiesen. Bei genauerer Betrachtung der Krise zeigt sich, daß mangelnde Regulierung nur einer von mehreren Ursprüngen war. Massive Interventionen von Seiten der Politik und eine verfehlte Geldpolitik der amerikanischen Zentralbank haben die gegenwärtige Krise erst möglich gemacht.

Noch eine Woche!

Am kommenden Dienstag, 4. November, findet die Wahl des US Präsidenten statt. Außerdem werden ein Drittel der Senatoren und die Mitglieder des Repräsentantenhauses neu gewählt.

Ein Regelwerk für die Finanzmärkte

Frankfurter Allgemeine Zeitung

An den Börsen will kein Vertrauen aufkommen, obwohl die staatlichen Rettungspakete für die Banken im großen Ganzen Lob finden. Doch aus dem schnellen Krisenmanagement von Staat und Notenbanken können auch neue Probleme erwachsen, warnt der Ökonom Horst Siebert.

US-Wahlkampf aus nächster Nähe

Erfahrungsbericht über den Präsidentenwahlkampf in Virginia

Nachdem feststand, daß ich ein Praktikum bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Washington D.C. im Herbst 2008 absolvieren würde, war ich auch daran interessiert möglichst viel von dem Präsidentschaftswahlkampf mitzuerleben und vielleicht sogar einen Kandidaten aktiv zu unterstützen...

US-Präsidentenwahl 2008

Die nächste Administration?

Je näher der 4. November 2008 heranrückt, um so intensiver wird diskutiert, was in der Politik in der Regel die heftigsten Debatten auslöst: Wer wird was?