Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

U.S. International Affairs Budget - Meeting the Global Challenges of the 21st Century

Die Vereinigten Staaten geben traditionell nur einen geringen Anteil ihres Bundeshaushalts für internationale Angelegenheiten aus. Seit dem Ende des Kalten Krieges ist dieser Anteil, trotz der prekären globalen Sicherheitslage, effektiv sogar geschrumpft. Madeleine Albright, Colin Powell und Admiral Giambastiani Jr. erklärten bei der U.S. Global Leadership Campaign warum der amerikanische Haushalt in dieser Hinsicht verstärkt werden müsse.

U.S. Trade Policy in the Wake of Doha: Why Unilateral Liberalization makes Sense

Die Verhandlungen in der Doha-Entwicklungsrunde der Welthandelsorganisation sind ins Stocken geraten. Sollten sich die Verhandlungspartner nicht bald einig werden könnte das ganze Projekt scheitern. Dies wäre vor allem für die Entwicklungs- und Schwellenländer ein herber Rückschlag. Jedoch müssten auch Industrienationen wie die Vereinigten Staaten Nachteile hinnehmen. Daniel Ikenson vom Cato Institute und Professor Jagdish Bhagwati vom Council for Foreign Relations präsentierten eine unilaterale Alternative, sollte Doha sich als Fehlschlag erweisen.

Africa’s Democratic Prospect

Die Schlagzeilen über Afrika sind selten erfreulich: ethnische Konflikte und Bürgerkriege wie in Sudan oder Somalia, die welthöchsten Zahlen von HIV-Infektionen, Korruption in den Regierungen, Dürre und Hungersnöte grassieren quer über den riesigen Kontinent. Die Menschen jedoch, die gegen diese alarmierende Entwicklung ankämpfen, finden selten Erwähnung. The National Endowment for Democracy hat vier afrikanische Persönlichkeiten mit dem „2006 Democracy Award“ ausgezeichnet, die sich in ihren Ländern für den Aufbau von Demokratie, Zivilgesellschaft und Menschenrechte eingesetzt haben.

The U.S. Commitment to Refugee Protection and Assistance: A Humanitarian and Strategic Imperative

Die USA haben 2005 rund eine Milliarde Dollar in Flüchtlingshilfe und –programme investiert. Warum sieht die Regierung diesen Bereich als ihre Aufgabe an? In welchem Zusammenhang steht Flüchtlingshilfe mit dem Krieg gegen den Terror? Auf diese Fragen versuchte Ellen R. Sauerbrey, Assistant Secretary of State for Population, Refugees and Migration, am Welttag der Flüchtlinge Antworten zu finden.

Islam und der Westen: Wie tief ist die Kluft?

Die jüngste Umfrage des Pew Global Attitudes Project dokumentiert eine tiefe Kluft zwischen der islamischen und westlichen Welt. Für die ehemalige US-Aussenministerin Madeleine Albright spielt dabei der „Kampf der Ideen“ eine Schlüsselrolle. Sie plädiert mit dem amerikanischen Ex-Senator John Danforth für mehr gegenseitigen Respekt zwischen Christen und Muslimen und appelliert an religiöse Führungspersönlichkeiten, zum Abbau der Fehlperzeptionen beizutragen.

Einwanderungspolitik in den USA

Think Tank Update Mai/Juni 2006

Bereits unmittelbar nach Antritt seiner ersten Amtsperiode hatte Präsident George W. Bush die Reform des amerikanischen Einwanderungssystems auf seine Fahne geschrieben. Doch erst in den letzten Monaten geriet die schwelende Kontroverse zur Einwanderungsreform in den USA auf die oberste Tagesordnung des Kongresses und ins Rampenlicht der Nation. Beobachter äußern sich mit Blick auf die Erfolgsaussichten des Gesetzes skeptisch. Die Debatte selbst erschüttert jedoch schon jetzt die Grundfesten der Republikanischen Partei.

Is Freedom for Everyone?

Natan Sharansky bei der Heritage Foundation

Die Prinzipien für seine Außenpolitik soll Präsident George W. Bush in dem jüngsten Buch von Natan Sharansky entdeckt haben. In „The Case for Democracy“ beschreibt der Israeli sein Konzept für eine friedliche Welt, indem er für die Verbreitung von Freiheit und Demokratie eintritt. In der „Heritage Foundation“ eröffnete Sharansky mit seinen Thesen eine Vorlesungsreihe zur Frage „Is Freedom for Everyone?“

Global Attitudes Toward US Foreign Policy

Die Sympathie gegenüber den Vereinigten Staaten nach 9/11 hat sich in eine Antipathie verwandelt. Selbst bei ihren Verbündeten verlieren die USA an Unterstützung in ihrem Krieg gegen den Terror. Auch fühlen sich viele von der US-Truppenpräsenz im Irak mehr bedroht als vom Iran. Eine neue Studie des Pew Research Centers belegt die Tendenz, dass sich das Image Amerikas in der Welt zunehmend verschlechtert.

“Global Partnership”: A New Conflict Within NATO?

Throughout the last several months, the concept of “global partnership” has been causing headaches in the alliance. The United States has been working to implement an institutional framework within NATO in order to intensify global cooperation with the so-called “likeminded states” —states with a Western orientation. What stands behind the concept of a “global partnership”, what advantages can be attained through it, and which criticisms are in fact compelling?

Die US-Strategie zur Demokratieförderung

Gute Regierungsführung und Rechtsstaatlichkeit nimmt in der Verteilung von US-Entwicklungshilfe einen immer größeren Stellenwert ein. Anbei ein Überblick über die US-Strategie zur Demokratieförderung.