Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

Präsidentenwahlkampf und Irakkrieg

Die politische Debatte in den USA wird von zwei Themen beherrscht, die zudem eng miteinander verwoben sind: Dem Krieg im Irak und dem Vorwahlkampf für die Präsidentenwahlen im November 2008. Daneben spielt Afghanistan noch eine gewisse Rolle. Daneben erhitzte die Debatte um das vor allem von Senator Kennedy und Senator Kyl ausgehandelte und von Präsident Bush nachhaltig unterstützte Einwanderungsgesetz die Gemüter. Es wurde schließlich Ende Juni im Senat abgelehnt.

Child Care in the United States

For millions of American families, non-parental child care is a part of their daily routine. Many rely on child care in order to go to work and provide for their families. Consequently, child care is a necessity for many Americans, but its high cost is a great burden for American households. The political debate on the role of the state, however, is only moving forward in baby-steps. (Paper in German)

Social Security Reform: No Longer Viable

The reform of the American social security system was supposed to be at the core of President Bush' domestic policy agenda during his second term. That's how it was announced in the State of the Union Address two years ago. Today, after the Republicans' loss of the midterm elections and given the dismal approval ratings of George W. Bush, almost nobody believes in the viability of social security reform because the President is lacking the necessary political capital.(Report in German)

USA: Politik- und Klimawandel

Mit steigenden Energiepreisen und der wachsenden Gefahr durch die zahlreicher werdenden Wirbelstürme ist das Thema Klimawandel nun auch in den USA in aller Munde. Zusammen mit den ersten Gegenmaßnahmen auf regionaler Ebene und wissenschaftlichen Studien scheint das Thema in den USA endlich den „tipping point“ erreicht zu haben, an dem diese Herausforderung Politiker auf nationaler Ebene zum Handeln veranlasst.

Health Insurance: Hot Campaign Issue in the U.S.

A growing majority of Americans believes that the American health care system is facing major problems. 16% even think that the system is in a crisis. Less a year before the official kick-off of the presidential campaign, health care reform is – again – a top priority for the presidential candidates. (Report is in German)

Workers' Compensation in the United States

Workers compensation continues to be a contentious political issue in many American states. Employers complain about the additional burden of ever-growing health care premiums, while unions try to tip the compromise balance of workers compensation in favor of the employees. Yet, in spite of this criticism, there is no fundamental doubt about this core element of the American social safety net. (Paper is in German)

"The next big thing"

Für die Präsidentenwahlen im Jahr 2008 gewinnt die politische Kommunikation via Internet in den USA herausragende Bedeut

In den letzten Wochen sind in der deutschen Presse immer wieder Artikel zu den Video-podcasts der Bundeskanzlerin erschienen. Mit Blick auf den “YouTube-Wahlkampf” in den USA werden Video-podcasts allgemein von Politikberatern als “the next big thing” in der Kommunikation mit dem Wähler angepriesen. Allerdings hat man offenbar bisher die wirklich entscheidenden Entwicklungen in den USA auf diesem Gebiet übersehen. Nicht Video-podcasts an sich sind für die Aktivierung des politischen Engagements der Bevölkerung relevant, sondern die Interaktivität der social networks:mit deren Hilfe lassen sich die Videos nicht nur online verbreiten, es kann auch das Verhaltender Wähler besser verstanden werden.

Energiesicherheit und die amerikanisch-russischen Beziehungen

Am 8. Januar 2007 stoppte Russland die Öllieferungen durch die Pipeline „Druschba“ gen Westen. Ursache war ein Streit mit Weißrussland über eine Erhöhung der Ölpreise. Nach ähnlichen Problemen mit der Ukraine im Januar 2006 war dies das zweite Mal, dass der Westen von Russlands Auseinandersetzungen mit Transitländern betroffen war und die Öllieferungen eingeschränkt wurden. Das Ereignis sorgte für starke Besorgnis bei den betroffenen europäischen Ländern sowie bei der Europäischen Union. Das Thema Energiesicherheit steht erneut auf der Agenda, die Dringlichkeit einer gemeinsamen Energiepolitik der EU wird offensichtlich. Doch wie wurden die Ereignisse in den USA wahrgenommen? Welche Auswirkungen haben diese auf die Energiepolitik der USA und auf die Wahrnehmung Russlands?

The Minimum Wage in the United States

On January 10, 2007, only a few days after the newly elected Congress convened for the first time, House Democrats were able to celebrate a first success since their victory in last year's midterm elections. With the passage of a bill to raise the national minimum wage, the party kept one of its campaign promises and was able to realize one of the most important issues on the "First 100 Hours" agenda of the new House Speaker Nancy Pelosi. (Report in German)

U.S. Elections 2008 - Die Kandidaten

Occasional Paper Februar 2007

Die Stimmen der Zwischenwahlen 2006 waren noch nicht ganz ausgezählt, da hatte der Präsidentschaftswahlkampfschon längst begonnen. Dies ist auch leicht zu verstehen, bietet sich doch2008 die erste Gelegenheit seit 80 Jahren, nicht gegen einen amtierenden Präsidenten oderVizepräsidenten antreten zu müssen, sondern nur gegen Kandidaten, die ebenfalls ohne Amtsbonusantreten müssen.