Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

Jüdischer Rettungswiderstand: Überleben im Untergrund

Wie Juden 1941 bis 1945 in Deutschland untertauchten, Widerstand leisteten und Hilfe erhielten

Um der Deportation und der Ermordung zu entgehen, tauchten ab 1941 knapp 15.000 Jüdinnen und Juden in Deutschland unter, davon 6.500 alleine in Berlin. Sie halfen sich gegenseitig und erhielten Unterstützung von ganz normalen Menschen. Die Formen dieses Rettungswiderstands waren vielfältig, die Konsequenzen bei Entdeckung für Juden tödlich, für ihre Helfer lebensgefährlich. Dank der Unterstützer überlebten rund 1.700 Juden als „U-Boote“ in der Reichshauptstadt bis zum Kriegsende. Der Rettungswiderstand steht für die Zivilcourage der Menschen und sollte in der deutschen Erinnerungskultur stärker zum Vorschein kommen.

Photothek / Leon Kügeler

"Energie mag teurer werden, aber Freiheit ist unbezahlbar"

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2022

Der diesjährige Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung war mehr als eine Solidaritätsdemonstration mit der Ukraine. Die Präsidentin der Republik Moldau, Maia Sandu sowie Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU Deutschlands und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion diskutierten am Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung über den Zusammenhalt der demokratischen Welt angesichts des russischen Krieges in der Ukraine. Zur Debatte standen dabei die Wirkung der bisherigen Maßnahmen und die weiteren Handlungsoptionen der EU und ihrer Partner.

Der Abschluss des Luxemburger Abkommens vor 70 Jahren

Mit dem am 10. September 1952 unterzeichneten Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel verpflichtete sich die Bundesrepublik zu Zahlungen sowie der Lieferung von Exportgütern im Wert von über drei Milliarden DM an Israel. Konrad Adenauer sprach im Vorfeld von einer moralischen und materiellen Pflicht zur Wiedergutmachung, aufgrund der unsagbaren Verbrechen, die von Deutschen begangen worden waren. Das Abkommen kam trotz erheblicher Widerstände in Deutschland und Israel zustande und erwies sich in der Folge als erster Schritt zur Entstehung tragfähiger Beziehungen zwischen den beiden Staaten.

KAS/Michael Hansmann

Fakten – Geschichten – Kurioses: Tag der Offenen Tür 2022 im ACDP

Führungen und Ausstellungen im Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Am 2. September 2022 öffneten das Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) und das benachbarte Stadtarchiv Sankt Augustin erstmals gemeinsam ihre Pforten für einen Tag der offenen Tür, nachdem das Highlight pandemiebedingt im Frühjahr nicht stattfinden konnte. Das Interesse war groß: Erfreulicherweise kamen mehr Interessierte zu Besuch als beim letzten Tag, und das nicht nur aus Sankt Augustin und Bonn, sondern auch aus dem Umland.

Moldau – ein historischer Überblick

Moldau ist ein Staat mit einer langen Geschichte, seine Wurzeln reichen zurück ins Jahr 1359. Die heutige Republik Moldau entstand erst nach dem Zerfall der Sowjetunion, sie erklärte am 27. August 1991 ihre Unabhängigkeit. Bis heute bedroht jedoch der Konflikt um Transnistrien, wo immer noch 1 500 russische Soldaten stationiert sind, die Souveränität des Landes. Ein entscheidender Wendepunkt auf dem Weg Moldaus nach Westen könnte nun der Kurs der derzeitigen Regierung unter der Präsidentin Maia Sandu sein: Am 3. März 2022 hat das Land ein Eintrittsgesuch in die Europäische Union gestellt und damit seinen Wunsch nach einer Intensivierung der Beziehungen eindrucksvoll Ausdruck verliehen.

KAS / Sabine Widmaier

Nachruf auf Karl F. Lamers

Die Konrad-Adenauer-Stiftung trauert um einen eng verbundenen und geschätzten Wegbegleiter.

Marco Urban/KAS

Der Schlüssel zum Tor zur Einheit in Freiheit

Eine Würdigung der Rolle von Michail Gorbatschow

Michael Gorbatschow hat sein Land und die Welt massiv verändert, wodurch der Aufbruch in die Freiheit in Mittel- und Osteuropa nach 1989 möglich wurde. Für die Rolle, die er in der Umbruchsituation 1989/90 gespielt hat, schulden ihm gerade die Deutschen Dankbarkeit und ein ehrenvolles Gedenken.

Handbuch zur Geschichte der CDU

Grundlagen, Entwicklungen, Positionen

KAS / Marco Urban

Lammert stellt vor: "Handbuch zur Geschichte der CDU schließt Lücke in der Forschungsliteratur"

Prof. Dr. Norbert Lammert im Interview über die Bedeutung der Volksparteien und besondere Momente der CDU-Geschichte

Im August erscheint das „Handbuch zur Geschichte der CDU. Grundlagen, Entwicklungen, Positionen“. Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident des Deutschen Bundestages a. D., erläutert im Interview die thematischen Schwerpunkte des Buches und warum man gelegentlich mit der CDU-Partei hadern darf.

Otto Bernhardt

Findbuch

Bearbeitet von Dr. Andreas Grau

Asset Publisher

Research and Sources on Contemporary History

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten. Zu den 50 bisher erschienen Büchern zählen auch Quelleneditionen, wie Protokolle von Parteigremien oder Tagebücher von einflussreichen Politikern. Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich.

Historical-Political Communications

Archive for Christian democratic politics

The "Historisch-Politische Mitteilungen" are available in bookshops. They appear once a year with a volume of approx. 260 pages. The retail price is 19,50 EUR.

Event Reports

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Current Contemporary History

Nicht selten bedürfen aktuelle Debatten zeitgeschichtlicher Fundierung. Das Wissen um die Ursprünge und Hintergründe von Konflikten ermöglicht auch ein besseres Abwägen und Entscheiden. Vor diesem Hintergrund besteht gerade in der Politik ein großer Bedarf an Orientierung. Dabei möchte die Abteilung Zeitgeschichte unterstützen. Mit der Publikationsreihe „Zeitgeschichte AKTUELL“ werden aktuelle Diskurse identifiziert und die historischen Hintergründe und Zusammenhänge erläutert.