Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

KAS/Marie-Lisa Noltenius

"1989 war ein magisches Jahr"

Veranstaltungsbericht „Einigkeit und Recht und Freiheit in Europa – Voraussetzungen und Erbe des Umbruchs von 1989“ in Leipzig

1989 führte der Freiheitsdrang der Menschen in Ost- und Mitteleuropa zu einem radikalen politischen Umbruch. Anlässlich des 30. Jahrestags der Friedlichen Revolution stellte die Konrad-Adenauer-Stiftung die Freiheitsbewegungen in den Mittelpunkt einer international besetzten Tagung in Leipzig. Zeitzeugen und Wissenschaftler diskutierten über die Frage, welchen Beitrag die Freiheitsbewegungen der 1980er Jahre zum Zusammenbruch der kommunistischen Regime geleistet haben, was die Motive und Ziele dieser Bewegungen waren und welche Bedeutung die damaligen Ereignisse für die Europäische Union der Gegenwart und die Zukunft der liberalen Demokratien haben.

KAS

„Nach Wahrheit forschen, Schönheit lieben, Gutes wollen, das Beste tun“

Zur Verleihung der Moses Mendelssohn Medaille an Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama

Der Historiker und Rabbiner Andreas Nachama ist am 9. September in Berlin in Anerkennung seiner Verdienste um den interreligiösen Dialog mit der Moses Mendelssohn Medaille ausgezeichnet worden. Seit 1993 würdigt das Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam mit der Medaille Persönlichkeiten, die sich im Sinne und in der Tradition des Denkens von Moses Mendelssohn für Toleranz und Völkerverständigung und gegen Fremdenfeindlichkeit engagiert haben. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hob in ihrer Laudatio hervor, Nachama stehe für Nachdenklichkeit und Besonnenheit und sei wie Moses Mendelssohn „ein leuchtendes Vorbild respektvollen miteinander Redens“.

George (Jürgen) Wittgenstein / akg-images

Widerstand und Opposition in zwei deutschen Diktaturen

1933-1989

Diese Broschüre zeigt das breite Spektrum des Widerstands in den beiden deutschen Diktaturen auf. Die Widerständler hatten verschiedene Hintergründe und entschlossen sich aus den unterschiedlichsten Gründen, dem Regime entgegenzutreten. Ihnen allen war jedoch gemein, dass sie bereit waren, für ihre Überzeugungen große Nachteile für sich und ihr Umfeld in Kauf zu nehmen.

KAS/Jan Philipp Wölbern

Adenauer, Erhard und der Liberalismus in der Gründungsphase der CDU

Zum 13. Mal traf sich in Berlin am 30. April 2019 der ideengeschichtliche Arbeitskreis, um über die Wurzeln der Christlichen Demokratie – den Liberalismus, den Konservatismus und die christlichen Soziallehren – zu diskutieren

Prof. Dr. Dominik Geppert, Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte des 19./20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam, sprach über die Soziale Marktwirtschaft und das Ringen um deren Ausgestaltung in den 1950er Jahren.

dpa (Ausschnitt), Schirwindt während des Ersten Weltkrieges

Stadtuntergang: Schirwindt, das es nicht mehr gibt

Die Geschichte einer ostpreußischen Stadt, in der sich die Historie Europas spiegelt

„Stadtuntergang“ stellt die Geschichte der Stadt Schirwindt in Ostpreußen dar, einer Stadt, die nicht mehr existiert. Ihr ehemaliges Gelände befindet sich seit Ende des Zweiten Weltkrieges im russischen Gebiet Kaliningrad. In den Ereignissen in und um Schirwindt spiegelt sich von der Gründung bis zur Entvölkerung die Geschichte Europas: Die Grenzlage der Stadt bedingte, dass sie ohne eigenes Zutun besonders intensiv in viele der tragischen Ereignisse des Kontinents involviert war.

KAS

Norbert Lammert als Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung bestätigt

Herta Müller und Ralph Brinkhaus als neue Mitglieder gewählt

Die Mitgliederversammlung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat heute in Berlin Prof. Dr. Norbert Lammert einstimmig in seinem Amt als Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung bestätigt. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages a. D., bekleidet dieses Ehrenamt seit dem 1. Januar 2018.

KAS/Wadim Lisovenko

Zeithistorische Filmreihe: „Der Fall Collini“

Was treibt einen völlig unbescholtenen Mann zu einem Mord? Und was hat Recht mit Gerechtigkeit zu tun? Mit diesen Fragen sieht sich Elyas M’Barek als Pflichtverteidiger in "Der Fall Collini" konfrontiert. Basierend auf dem gleichnamigen Roman des Erfolgsautors Ferdinand von Schirach („Schuld“, „Terror“) hat Regisseur Marco Kreuzpaintner ein spannungsgeladenes Drama inszeniert, das von einem der größten deutschen Justizskandale erzählt.

Juliane Liebers / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Raum für alle Menschen“

Erinnerung an die Verabschiedung des ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramms der CDU 1994 in Hamburg

Die Konrad-Adenauer-Stiftung erinnerte an die Verabschiedung des ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramms der CDU 1994 in Hamburg und fragte, vor welchen Herausforderungen die CDU heute steht. Als „letzte Volkspartei“ hat sie eine besondere Verantwortung, den Wandel zu gestalten. Der Prozess zum neuen Grundsatzprogramm soll integrieren und Antworten geben auf die dringenden Fragen unserer Gesellschaft.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marie-Lisa Noltenius

„Wir entscheiden in der Demokratie“

Forum 20. Juli 1944 mit einem Appell, Verantwortung zu übernehmen: Die Widerständler zeigen uns, „dass wir immer eine Wahl haben“

Im Mittelpunkt des diesjährigen Forums, das in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfand, standen 75 Jahre nach den Ereignissen vom 20. Juli 1944 nicht nur die historischen Umstände der Tat Stauffenbergs und seiner Mitstreiter, sondern vielmehr auch die Frage nach deren Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. Als Gastredner appellierte Bundespräsident a.D. Joachim Gauck an das Verantwortungsbewusstsein aller Bürger.

Historisch-Politische Mitteilungen 25/2018

Enthalten sind die Vorträge, die von Weggefährten und Schülern im Rahmen eines Symposions zum Andenken an den 2017 verstorbenen Politologen und Zeithistoriker Hans-Peter Schwarz gehalten wurden. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes ist der Einfluss Helmut Kohls auf die Reform der CDU in den Jahren 1966 bis 1978.

Asset Publisher

Research and Sources on Contemporary History

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten. Zu den 50 bisher erschienen Büchern zählen auch Quelleneditionen, wie Protokolle von Parteigremien oder Tagebücher von einflussreichen Politikern. Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich.

Historical-Political Communications

Archive for Christian democratic politics

The "Historisch-Politische Mitteilungen" are available in bookshops. They appear once a year with a volume of approx. 260 pages. The retail price is 19,50 EUR.

Event Reports

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Current Contemporary History

Nicht selten bedürfen aktuelle Debatten zeitgeschichtlicher Fundierung. Das Wissen um die Ursprünge und Hintergründe von Konflikten ermöglicht auch ein besseres Abwägen und Entscheiden. Vor diesem Hintergrund besteht gerade in der Politik ein großer Bedarf an Orientierung. Dabei möchte die Abteilung Zeitgeschichte unterstützen. Mit der Publikationsreihe „Zeitgeschichte AKTUELL“ werden aktuelle Diskurse identifiziert und die historischen Hintergründe und Zusammenhänge erläutert.