Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

KAS/Christiane Stahr

Adenauers Spötter und ihre Erben

Bericht über die dreiteilige Veranstaltungsreihe im Herbst 2023

Anlässlich der Veröffentlichung des Bildbandes „Adenauer-Karikaturen von Wilhelm Hartung“ fanden im Oktober und November 2023 drei moderierte Expertengespräche mit verschiedenen politischen Karikaturisten statt.

KAS/Marie-Lisa Noltenius

„Meinen Optimismus ziehe ich aus der Geschichte der Menschheit“

Bericht zur Veranstaltung 'Unsere Verantwortung für die Schöpfung' am 13. Dezember 2023 in Berlin.

Mit einer Veranstaltung zum Verhältnis von Christlicher Demokratie und Ökologie in Geschichte und Gegenwart verabschiedete die Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Antje Boetius, die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts/Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung sowie Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen als Fellow des Jahres 2023. Ziel des Fellowships ist es, die die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung mit einem Blick von außen zu bereichern. Prof. Boetius dankte der Adenauer-Stiftung für die gute Zusammenarbeit und hob als prägende Erfahrung den Einsatz vieler engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung im In- und Ausland hervor.

Konservatismus in Deutschland – Eine tragische Geschichte?

19. Treffen des Ideengeschichtlichen Arbeitskreises

Zum 19. Mal traf sich am 14. November 2023 in Berlin der Ideengeschichtliche Arbeitskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, um über die Grundlagen der Christlichen Demokratie zu diskutieren. Apl. Prof. Dr. Matthias Oppermann, Leiter der Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung, sprach über das Thema „Konservatismus in Deutschland – Eine tragische Geschichte?“.

Adenauer-Karikaturen von Wilhelm Hartung

hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., bearb. von Matthias Krüger

Der aufwendig gestaltete Bildband präsentiert eine nach Motiven geordnete Auswahl von gut 150 zeitgenössischen Adenauer-Karikaturen von Wilhelm Hartung, die in ihrer satirischen Überzeichnung auf amüsante Art und Weise Auskunft geben über Politik und Persönlichkeit des ersten deutschen Bundeskanzlers und die von ihm geprägte Ära.

KAS/Marie-Lisa Noltenius

„Die Mitte muss sich als Vermittler behaupten“

Podiumsdiskussion über Ursachen für und Wege aus der Polarisierung

Hitzig geführte Debatten um rechte und linke Identitätspolitik prägen seit geraumer Zeit die politische Agenda. Die politische Mitte steht unter Druck. Aber was ist überhaupt die „Mitte“ und welche Wege führen aus der Polarisierung? Diesen Fragen widmete sich die Konrad-Adenauer-Stiftung bei einer Podiumsdiskussion in Berlin, die vor dem Hintergrund des Terrorangriffs der Hamas auf Israel eine bedrückende Aktualität erhielt.

KAS

The coexistence of generations is the foundation of our democracy

KAS Day 2023

The Russian war of aggression on Ukraine, climate crisis, future of pensions, social injustice and demographic change influence the relationship between the generations. On KAS Day, all these points were debated within workshops, talks and discussion rounds. Under the motto "See and be seen - generations connect even more", guests from politics, business and civil society debated at this year's KAS Day. Guests included Friedrich Merz (CDU Chairman), Dr Carsten Linnemann (CDU Secretary General) and Célia Šašić (DFB Vice President for Equality & Diversity Ambassador of EURO2024).

KAS/Christiane Stahr

„Widerstand aus christlicher Überzeugung“: Dietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche

Forum 20. Juli 1944: EKD-Ratsvorsitzender a.D. Wolfgang Huber sprach über die evangelische Kirche in der NS-Zeit sowie den widerständigen Theologen Dietrich Bonhoeffer

Jedes Jahr erinnern Konrad-Adenauer-Stiftung und Stiftung 20. Juli 1944 an den Widerstand gegen den Terror des Nationalsozialismus – und die Lehren, die wir heute daraus ziehen können. Über die evangelische Kirche unter dem NS-Regime sowie über Dietrich Bonhoeffer als „Symbolgestalt des deutschen Widerstands“ sprach dieses Jahr Prof. Dr. Wolfgang Huber, evangelischer Theologe und von 2003 bis 2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschlands.

Links: Modell 1991, ACDP 12-001-0068/1; Mitte: Architektenskizze 1996, ACDP 12-001-1129/2; Rechts: Gebäude 2021, KAS/Juliane Liebers

„Feine Schachtel“ oder „Sushi-Box“: Eröffnung der Berliner Akademie vor 25 Jahren

Am 25. Juli 1998 feierte die Konrad-Adenauer-Stiftung mit einer großen Festveranstaltung die Eröffnung ihrer neuen Akademie in Berlin. Nach gut zweieinhalb Jahren Bauzeit hatte die Stiftung damit endlich ihr eigenes Haus in der Hauptstadt!

Olaf Kosinsky über https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2019-04-11_Matthias_Zimmer_CDU_MdB_by_Olaf_Kosinsky-9631.jpg

„Nur eines ist sicher: Meinen Mund werde ich nicht halten!“

Nachruf auf Matthias Zimmer

Glaubwürdigkeit, Mut und Herz zeichneten den langjährigen Vorsitzenden der CDA Hessen aus.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Christliche Demokratie – vom Glaubensbekenntnis zum politischen Programm?

Der Gedanke einer „Démocratie chrétienne“ wurde zuerst in Frankreich im 19. Jahrhundert entwickelt. In Deutschland standen christliche Vereinsgründung im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit bürgerlichen Forderungen nach einer liberalen Gesellschaftsordnung und der Verabschiedung einer Repräsentativverfassung auf parlamentarischer Grundlage. Mit der 1870/71 gegründeten Zentrumspartei entstand hier eine dezidiert katholische, jedoch nur bedingt als „christlich-demokratisch“ zu klassifizierenden Partei. Erst nach der Erfahrung der totalitären Tyrannei und dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 erfolgte der Durchbruch christlich-demokratischer Parteien in Deutschland, Frankreich und Italien.

Asset Publisher

Research and Sources on Contemporary History

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten. Zu den 50 bisher erschienen Büchern zählen auch Quelleneditionen, wie Protokolle von Parteigremien oder Tagebücher von einflussreichen Politikern. Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich.

Historical-Political Communications

Archive for Christian democratic politics

The "Historisch-Politische Mitteilungen" are available in bookshops. They appear once a year with a volume of approx. 260 pages. The retail price is 19,50 EUR.

Event Reports

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Current Contemporary History

Nicht selten bedürfen aktuelle Debatten zeitgeschichtlicher Fundierung. Das Wissen um die Ursprünge und Hintergründe von Konflikten ermöglicht auch ein besseres Abwägen und Entscheiden. Vor diesem Hintergrund besteht gerade in der Politik ein großer Bedarf an Orientierung. Dabei möchte die Abteilung Zeitgeschichte unterstützen. Mit der Publikationsreihe „Zeitgeschichte AKTUELL“ werden aktuelle Diskurse identifiziert und die historischen Hintergründe und Zusammenhänge erläutert.