Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

Historisch-Politische Mitteilungen 24/2017

Die dokumentierten Beiträge der jährlich durchgeführten Konferenz „Die Ära Kohl im Gespräch“ befassen sich diesmal mit der Reaktion der CDU-geführten Bundesregierung auf die Umbrüche in Osteuropa um 1990. Tiziana di Maio untersucht die Bemühungen der Italienischen Volkspartei (PPI), in ihren Programmen eine nationale Außenpolitik Italiens zu definieren; Nikolas Dörr befasst sich mit den Auswirkungen des „Historischen Kompromisses“ zwischen Kommunisten und Christdemokraten in Italien von 1973 auf die Beziehungen der Democrazia Cristiana zur CDU und den britischen Konservativen.

Historisch-Politische Mitteilungen 23/2016

Hans-Peter Schwarz befasst sich aus Anlass des 40jährigen Bestehens des Archivs für Christlich-Demokratische Politik mit der Rolle von Parteiarchiven für die Zeitgeschichtsforschung; die Beiträge der jährlich stattfindenden Konferenzreihe „Die Ära Kohl im Gespräch“ befassen sich diesmal mit seiner Haltung und seiner Politik gegenüber Israel.

Erik Gieseking (KfZG)

„LIBERTAS“

Luigi Sturzo, Über italienischen Faschismus und Totalitarismus.

Ein in Deutschland weithin vergessener italienischer Name hat drei deutsche Institutionen zu einer gemeinsamen Veranstaltung bewogen: Die Kommission für Zeitgeschichte zur Erforschung des Deutschen Katholizismus (KfZG) und die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) luden am Abend des 12. März 2019 gemeinsam zu einer Buchvorstellung ein.

Entertainment One/OTBOS_08023_RC

Zeithistorische Filmreihe: "Die Berufung - Ihr Kampf für Gerechtigkeit"

Vorführung des Films "Die Berufung - Ihr Kampf für Gerechtigkeit" in der Zeithistorischen Filmreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Film ab!“ hieß es bereits zum dritten Mal im Berliner Kino Zoopalast. Rund 300 Gäste waren der Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung gefolgt. Im Mittelpunkt standen dieses Mal – sowohl im Film als auch auf dem Podium – die Frauen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Einführung des Frauenwahlrechts zeigte die Stiftung im Rahmen der Zeithistorischen Filmreihe „Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit“ – einen Film über die langjährige Richterin am Supreme Court der USA Ruth Bader Ginsburg.

KAS

Innovationen und Schwierigkeiten einer jungen deutschen Republik und Demokratie

Rede von Prof. Dr. Norbert Lammert zu 100 Jahre Weimarer Republik

Wie stabil sind liberale Grundordnungen? Wie stabil ist unsere liberale Grundordnung? Solche Fragen lassen sich mit dem gebotenen zeitlichen Abstand verlässlich eher von Historikern beantworten als von Verfassungsrechtlern, Staatsrechtslehrern oder Politologen, von Politikern gar nicht zu reden. Gibt es überhaupt stabile politische Systeme? Die Frage ist keineswegs banal. Wovon hängt die Stabilität politischer Systeme eigentlich ab? Dass Demokratien jedenfalls keine stabilen, sich selbst erhaltenden Systeme sind, dafür gibt es in der Historie hinreichend viele Beispiele – auch und gerade in der deutschen Geschichte und bedauerlicherweise auch in der Gegenwart.

Wikimedia Commons

Jörg Schönbohm

Offizier, Minister, Ehrenvorsitzender der CDU in Brandenburg, *2. September 1937 Neu-Golm/Mark Brandenburg, † 8. Februar 2019

Mensch, Militär und Politiker. Ein Leben in Verantwortung. Am Anfang war Brandenburg und am Ende auch. So heißt es in dem Standardwerk über Preußen von Christopher Clark. Diese Feststellung galt auch für Jörg Schönbohm.

KAS/ Juliane Liebers

Elisabeth „Libet“ Werhahn, geb. Adenauer

* 17. Mai 1928 in Köln, † 03.02.2019, Tochter von Gussie und Konrad Adenauer

Libet Werhahn gewann viel Sympathie, als sie nach dem Tod ihrer Mutter in den 1950/60er Jahren ihrem Vater Konrad Adenauer als „First Lady“ zur Seite stand. Stets war es ihr jedoch wichtig, nicht nur als Tochter des ersten Bundeskanzlers, sondern als eigenständige Person wahrgenommen zu werden. Mit ihrem sozialen und kulturellen Engagement in der Kommunal- und Europapolitik setzte sie eigene Akzente.

Bouserath / KAS

Quellensammlung Soziale Marktwirtschaft

Eine Quellensammlung zu ausgewählten Begriffen aus den Programmen der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands

Erstmals dokumentieren kommentierte Textauszüge zu vierzig verschiedenen Begriffen aus den Programmen der Christlich Demokratischen Union, wie sich die vielfältigen Aspekte der Sozialen Marktwirtschaft seit dem Berliner Gründungsaufruf der CDU bis heute weiterentwickelt haben.

KAS/Christiane Stahr

Was bedeutet heute christlich demokratisch?

12. Treffen des ideengeschichtlichen Arbeitskreises

Zum zwölften Mal traf sich in Berlin der ideengeschichtliche Arbeitskreis, um über die Wurzeln der Christlichen Demokratie – den Liberalismus, den Konservatismus und die christliche Soziallehre – zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand dieses Mal das Verhältnis der CDU zum Konservatismusbegriff.

CDU Niedersachen

Findbuch zum Bestand CDU Niedersachsen übergeben

Am 15. Januar 2019 hatte Dr. Andreas Grau die Gelegenheit, dem Generalsekretär der CDU in Niedersachsen, Kai Seefried, MdL das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der KAS vorzustellen.

Asset Publisher

Research and Sources on Contemporary History

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten. Zu den 50 bisher erschienen Büchern zählen auch Quelleneditionen, wie Protokolle von Parteigremien oder Tagebücher von einflussreichen Politikern. Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich.

Historical-Political Communications

Archive for Christian democratic politics

The "Historisch-Politische Mitteilungen" are available in bookshops. They appear once a year with a volume of approx. 260 pages. The retail price is 19,50 EUR.

Event Reports

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Current Contemporary History

Nicht selten bedürfen aktuelle Debatten zeitgeschichtlicher Fundierung. Das Wissen um die Ursprünge und Hintergründe von Konflikten ermöglicht auch ein besseres Abwägen und Entscheiden. Vor diesem Hintergrund besteht gerade in der Politik ein großer Bedarf an Orientierung. Dabei möchte die Abteilung Zeitgeschichte unterstützen. Mit der Publikationsreihe „Zeitgeschichte AKTUELL“ werden aktuelle Diskurse identifiziert und die historischen Hintergründe und Zusammenhänge erläutert.