Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

Sabine Widmaier/ KAS

Ära Kohl im Gespräch

Helmut Kohl und die Deutsch-Israelischen Beziehungen

Zum 15. Mal trafen sich am 26. Juni Zeitzeugen und Experten, um im Rahmen der von der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierten Veranstaltungsreihe „Die Ära Kohl im Gespräch“ zentrale Entwicklungslinien der politischen Geschichte der Bundesrepublik in den 1980er und 1990er Jahren zu diskutieren.

Politik in Plakaten

Plakatgeschichte der CDU aus acht Jahrzehnten

Wahlkampfzeit ist und bleibt Plakatzeit. Ungeachtet neuer Medien, mobiler Nutzung des Internets und Sozialer Netzwerke hat das Plakat auch für die CDUin acht Jahrzehnten deutscher Politik seine Funktion als Mobilisierer, Taktgeber und Kampagnen-Narrativ unverändert behalten.

Kohl: „Wir haben alle Chancen"

Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1973–1976

Als die CDU sich nach 20jähriger Regierungsverantwortung 1969 unversehens auf der Oppositionsbank wiederfand, hatte sie große Schwierigkeiten, sich auf die neue Rolle einzustellen, empfand sie sich doch als „verhinderte Regierungspartei“, die die aus ihrer Sicht verzerrten Machtverhältnisse schnell zu korrigieren suchte. Dieser Traum zerstob endgültig bei der Bundestagswahl von 1972.

Findbuch Kreisverband Lobenstein

Findbuch Kreisverband Lobenstein bearbeitet von Dr. Angela Keller-Kühne

Findbuch Theophil Kaufmann

Findbuch Nachlass Theophil Kaufmann bearbeitet von York Dietrich und Peter Crämer

Deutsche Europapolitik Christlicher Demokraten

Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel (1945–2013)

Deutsche Christliche Demokraten haben den Prozess der europäischen Einigung von Beginn an maßgeblich mitgeprägt und beeinflusst. Erstmals wird ihre Rolle fokussiert auf persönliche Verbindungen zu Vertretern der europäischen Schwesterparteien und über Parteigrenzen hinweg in den Organen der Europäischen Gemeinschaften/Europäischen Union eingehender untersucht.

Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1982–1989

Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands

Helmut Kohls Lageberichte, die er als Parteichef während seiner Kanzlerschaft im CDU-Bundesvorstand abstattete, sind eine der wichtigsten Quellen zur deutschen und europäischen Geschichte der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Der erste Band mit der Berichterstattung der Jahre 1989 bis 1998 ist 2012 erschienen.

Der Kreßbronner Kreis (1966-1969)

Die Protokolle des Koalitionsausschusses der ersten Großen Koalition aus CDU, CSU und SPD

Die Protokolle des Kreßbronner Kreises sind eine einzigartige und unverzichtbare Quelle zur Erforschung der Regierungspraxis der ersten Großen Koalition, die CDU, CSU und SPD von 1966 bis 1969 bildeten.

Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1989–1998

Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands

Diese Edition der „Berichte zur politischen Lage“, die Helmut Kohl als Bundeskanzler und Parteivorsitzender allmonatlich im Spitzengremium seiner Partei abgab, setzt 1989 ein, als sich die Nachkriegsordnung aufzulösen begann, und reicht bis zur Bundestagswahl 1998, als die „Ära Kohl“ endete. Die Auflösung des Ost-West-Gegensatzes, der Zerfall der Sowjetunion und die Überwindung der deutschen wie europäischen Teilung veränderten die Lage Deutschlands grundlegend. Tiefgreifende Anpassungen und Neujustierungen der deutschen Politik wurden erforderlich.

Adolf Süsterhenn (1905–1974)

Verfassungsvater, Weltanschauungspolitiker, Föderalist

Die Studie zeichnet ein Gesamtbild der Person, des Lebens und Werkes Adolf Süsterhenns. Untersucht wird neben seinem Verhalten im Dritten Reich vor allem seine Verfassungskonzeption in der Nachkriegszeit, sein Wirken als katholischer Weltan-schauungspolitiker sowie sein Einfluss und seine Stellung innerhalb der bewusst inter-konfessionell gegründeten CDU.

Asset Publisher

Research and Sources on Contemporary History

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten. Zu den 50 bisher erschienen Büchern zählen auch Quelleneditionen, wie Protokolle von Parteigremien oder Tagebücher von einflussreichen Politikern. Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich.

Historical-Political Communications

Archive for Christian democratic politics

The "Historisch-Politische Mitteilungen" are available in bookshops. They appear once a year with a volume of approx. 260 pages. The retail price is 19,50 EUR.

Event Reports

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Current Contemporary History

Nicht selten bedürfen aktuelle Debatten zeitgeschichtlicher Fundierung. Das Wissen um die Ursprünge und Hintergründe von Konflikten ermöglicht auch ein besseres Abwägen und Entscheiden. Vor diesem Hintergrund besteht gerade in der Politik ein großer Bedarf an Orientierung. Dabei möchte die Abteilung Zeitgeschichte unterstützen. Mit der Publikationsreihe „Zeitgeschichte AKTUELL“ werden aktuelle Diskurse identifiziert und die historischen Hintergründe und Zusammenhänge erläutert.