Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

KAS/Christiane Stahr

70 Jahre Evangelischer Arbeitskreis von CDU und CSU: „Auf Gottes Wort hören und dabei den Menschen im Blick haben“

Zum Jubiläum würdigten Historiker, Politiker und Kirchenvertreter die Geschichte des EAK und diskutierten die Rolle von Religion und Politik

Die Geschichte der Christlichen Demokratie und die Protestantismus-Geschichte in Deutschland können nicht geschrieben werden ohne eine besondere Institution in den Blick zu nehmen: den Evangelischen Arbeitskreis der CDU/CSU. Er vereint seit 1952 Protestanten, die aus ihrer Verantwortung vor Gott eine Verantwortung gegenüber dem Menschen ableiten und sich politisch einbringen. Das Jubiläum nahm die Konrad-Adenauer-Stiftung zum Anlass, sich mit einer zeitgeschichtlichen Fachtagung der Wirkungsgeschichte des EAK und der Rolle von Staat und Kirche zu widmen.

KAS/Katharina Haack

Gegenwärtige Erinnerung: Adenauer im Bild

Bericht über die Feierstunde am 11. Mai 2022

Im Rahmen einer Feierstunde wurden am 11. Mai 2022 die vor der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung aufgestellte Kopfplastik eingeweiht und der neue Bildband vorgestellt.

KAS

Annual Report 2021

Democracy: The Konrad-Adenauer-Stiftung Looks to the Future

In 2021, our main topics – innovation, security, and representation and participation – were highly relevant, particularly due to the pandemic. We believe that they will remain just as topical in 2022.

Brigitte Friedrich/Süddeutsche Zeitung Photo

Verantwortung für das, was man sich vertraut gemacht hat!

Bernhard Vogel wurde vor 30 Jahren in Thüringen als Ministerpräsident vereidigt.

Vor 30 Jahren, am 5. Februar 1992 wird im Thüringer Landtag Bernhard Vogel als Ministerpräsident vereidigt. Mit seiner Berufung auf den Stuhl des Regierungschefs beginnen 11 Jahre Regierungszeit, die einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet haben, dass es das Land in der Mitte Deutschlands geschafft hat, heute einen festen Rang unter den erfolgreichen Ländern der Bundesrepublik einzunehmen.

Hirmer-Verlag

Adenauer. Eine Geschichte in Bildern

Eine gemeinsame Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus

Von der Jugend im Kaiserreich bis zur Karriere als erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland bietet der opulent ausgestattete Band über Konrad Adenauer in über 230 Bildern eine illustrierte Gesamtschau seines Jahrhundertlebens und politischen Wirkens von 1876 bis 1967.

KAS/Christiane Stahr

Flucht aus politischen Gründen in der deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Gegenwart

Bericht zum 13. Hohenschönhausen-Forum am 18. November 2021

In Kooperation mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen fand am 18. November 2021 das 13. Hohenschönhausen Forum statt. In diesem Jahr befasste sich die Tagung mit dem Thema „Flucht aus politischen Gründen in der deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Gegenwart“.

Hermann Ehlers Stiftung

Nachruf auf Otto Bernhardt (1942-2021)

Otto Bernhardt gehörte von 2001 bis 2021 dem Vorstand der Konrad-Adenauer-Stiftung an.

KAS/Wadim Lisovenko

Über den Wert der Mitbestimmung in der Sozialen Marktwirtschaft

Bericht zur Veranstaltung vom 7. Oktober 2021

Vor dem Hintergrund des 70-jährigen Jubiläums des Montan-Mitbestimmungsgesetzes von 1951 fand am 7. Oktober 2021 die Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Thema „Über den Wert der Mitbestimmung in der Sozialen Marktwirtschaft: gestern, heute und morgen“ statt.

KAS/Christiane Stahr

„Denn wir haben immer eine Wahl“

Forum 20. Juli 1944: Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, über den jüdischen Widerstand und seine Bedeutung für unsere Zeit

Mit der Reihe „Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag“ ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und hält die Erinnerung an sie wach. In diesem Jahr sprach der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, vor Angehörigen der Widerstandskämpfer und Schülerinnen und Schülern des Berliner Willi-Graf-Gymnasiums über den jüdischen Widerstand und seine Bedeutung für unsere Zeit. Die Veranstaltung fand im Jüdischen Museum Berlin statt, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Direktorin des Jüdischen Museums, Hetty Berg, begrüßt wurden.

ap/dpa/picture alliance/Süddeutsche Zeitung Photo

Expertengespräch zu 60 Jahre Mauerbau

Veranstaltungsbericht zur digitalen Veranstaltung am 13. August 2021

Sechzig Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer erinnerte die Konrad-Adenauer-Stiftung an dieses menschenverachtende Symbol der deutschen Teilung, das Familien auseinanderriss und vielen Menschen das Leben kostete.

Asset Publisher

Research and Sources on Contemporary History

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten. Zu den 50 bisher erschienen Büchern zählen auch Quelleneditionen, wie Protokolle von Parteigremien oder Tagebücher von einflussreichen Politikern. Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich.

Historical-Political Communications

Archive for Christian democratic politics

The "Historisch-Politische Mitteilungen" are available in bookshops. They appear once a year with a volume of approx. 260 pages. The retail price is 19,50 EUR.

Event Reports

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Current Contemporary History

Nicht selten bedürfen aktuelle Debatten zeitgeschichtlicher Fundierung. Das Wissen um die Ursprünge und Hintergründe von Konflikten ermöglicht auch ein besseres Abwägen und Entscheiden. Vor diesem Hintergrund besteht gerade in der Politik ein großer Bedarf an Orientierung. Dabei möchte die Abteilung Zeitgeschichte unterstützen. Mit der Publikationsreihe „Zeitgeschichte AKTUELL“ werden aktuelle Diskurse identifiziert und die historischen Hintergründe und Zusammenhänge erläutert.