Actividades
Seminario online
Online Konferenz zum Internationalen Netzwerk Politische Bildung
Politische Bildung und die Zukunft Europas
Discusión
Zeitenwende ‐ Wie steht es um die deutsche Landes‐ und Bündnisverteidigung?
Eisenacher Gespräch
Seminario
Die Schweiz
Zwischen eidgenössischer Neutralität und europäischer Integration
Zeitenwende auch in der Schweiz? Sicher geglaubte Gewissheiten scheinen an ihre Grenzen zu stoßen. Was kann Neutralität in Zeiten mannigfacher internationaler Verflechtungen bedeuten, wie geht es zwischen der Schweiz und Europa weiter, nachdem die Verhandlungen über das geplante und umstrittene Rahmenabkommen unilateral von der Schweiz für beendet erklärt worden waren? Was bedeutet dies für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein?
Seminario
Lebendige Politik
Schüler im Landtag Brandenburgs
Seminario
Rhetorik für die politische Praxis
Ein Seminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte
Seminario online
Rhetorik II: Partnerorientierte Kommunikation und die Kunst der guten Unterhaltung
Sagen Sie, was Sie sagen wollen, aber sagen Sie es überzeugend
Wer seine Mitmenschen überzeugen will, muss seine Meinung mehrheitsfähig machen. Die Kunst der Argumentation verfolgt genau dieses Ziel. Wie müssen Argumente sprachlich und inhaltlich gestaltet sein, um andere zu gewinnen? Gibt es eine richtige oder eine falsche Argumentation?
Seminario
reservadoKanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas
Was Helmut Kohls politisches Erbe heute bedeutet
Als Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas hat er Geschichte geschrieben. Aber wie war der Politiker Helmut Kohl aus der Nähe betrachtet? Was machte das "Phänomen Kohl" aus, an dem sich immer wieder die Geister schieden?
Taller
26.06.2021 - ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft
WorldCafé zum ‚Gesellschaftsjahr‘ für Schülerinnen und Schüler
Acontecimiento
ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft
Zwischen Freiheit und Pflicht? Austausch, Ideen und Impulse | World-Café für und mit jungen Menschen
Wir bringen junge Menschen mit Vertreterinnen und Vertretern von Sozialträgern und anderen Anbietern eines Gesellschaftsjahres zusammen. Gemeinsam werden Vor- und Nachteile dieses Jahres, sein möglicherweise verpflichtender Aspekt, sowie die gegenseitigen Erwartungen und Anforderungen diskutiert. Sie sind Lehrperson und haben Interesse, mit Schülerinnen und Schülern teilzunehmen? Sprechen Sie uns gerne umgehend, spätestens aber bis zum 14. Juni an!