Actividades

Hoy

may

2023

Berlin
Aufstand für die Freiheit
Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

may

2023

Neuss
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

may

2023

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam
Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Conferencia

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Coloquio

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Coloquio

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Seminario online

reservado

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Lectura

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Exposición

"17. Juni kompakt“

In Zusammenarbeit mit der CDU-Landtagsfraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt

Ausstellungseröffnung

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Lectura

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Coloquio

Die neue Einsamkeit!

Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?

Wie verbreitet ist Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Welche Möglichkeiten haben wir in unserer Gesellschaft, mit dem Phänomen Einsamkeit umzugehen, auch im Stadt-Land-Vergleich? Herzlich laden wir zum Gespräch mit der Publizistin Diana Kinnert und Moderatorin Anja Karliczek MdB!

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

Pixabay

Wie bewusste und ganzheitliche Gesundheit und Ernährung gefördert werden kann

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

iStock by Getty Images/777jew

Shabbat

Begegnungen mit dem jüdischen Leben

Denkbar schlechte Prognose für Myanmar

Veranstaltungsbericht: "Pulverfass Myanmar"

Wirksame Erinnerung an den Holocaust - Erinnerungskultur in Deutschland und Israel im Vergleich

Online Abendveranstaltung zum Thema Denkt@g

KAS Bremen

Enthemmung linker Gewalt im „Kampf gegen Rechts“

Online-Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Klaus Schroeder

Am 10. Februar 2022 lud die KAS zu einer Online-Abendveranstaltung zum Thema „Wie beim 'Kampf gegen Rechts' die Grenze zwischen Demokratie und Linksextremismus verwischt wird“ ein. An dem Expertengespräch mit dem Politikwissenschaftler und Zeithistoriker Prof. Dr. Klaus Schroeder nahmen knapp 100 Interessierte teil.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Nachhaltige Finanzpolitik - Maß und Mitte einhalten

Zukunftsland NRW

Was verstehen wir unter nachhaltiger Finanzpolitik angesichts von Pandemie, Klimadebatten sowie letztlich künstlichen Niedrigzinsen bei nunmehr deutlich steigender Inflation? Darüber diskutierten Lutz Lienenkämper, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Gabriela Pantring, Vorstandsmitglied der NRW.BANK, und Eva-Maria Blank, Landesvorsitzende DIE JUNGEN UNTERNEHMER Nordrhein-Westfalen.

Christian Kutzscher

Klimawandel erFAHREN

Eindrücke, Risiken, Chancen. Lösungen?

Präsentiert wurden fotografische Impressionen und persönliche Beobachtungen einer Motorrad-Tour. Historiker, Politikwissenschaftler und Klimastratege Christian Kutzscher berichtete von sei-ner Reise durch Europa. Er zeigte und erläuterte eindrucksvolle Fotografien von Landschaften, die er unterwegs aufgenommen hat. Franz Emde, Experte für Gewässerschutz und Klimaanpassung, kommentierte die Stationen und ordnete die Bilder wissenschaftlich ein

KAS Bremen

Was Ludwig Erhard uns heute noch zu sagen hat

Online-Abendveranstaltung mit Roland Koch und Ursula Weidenfeld

Am 31. Januar 2022 lud die KAS zu einer Online-Abendveranstaltung in Kooperation mit dem Wirtschaftsrat Bremen zum Thema „Was Ludwig Erhard uns heute noch zu sagen hat" mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten von Hessen und Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung e.V. Roland Koch ein. Die Moderation übernahm die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld. Es nahmen ca. 100 Interessierte teil.

Paris erzählt

Peter Stephan Jungk spricht über sein Buch „Marktgeflüster“

Auf Einladung von Konrad-Adenauer-Stiftung, Goethe Institut und Österreichischem Kulturforum

pixabay

Judentum verstehen - Die hohen Feiertage

DenkTag 2022