Actividades

Hoy

jun

2023

Aktuelle Situation in der Ukraine und Perspektiven
Impulsvorträge mit Diskussion im Rahmen der Baltic Model United Nations Konference (BALMUN) 2023 des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock

jun

2023

Köln
16. Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft
Die globale Verantwortung von Unternehmerinnen und Unternehmern für nachhaltige Entwicklung

Seminario online

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Politischen Kampagnen müssen heute digital gedacht werden. Was ist zu beachten? Welche digitalen Strategien führen im Web 2.0 zum Erfolg? Was unterscheidet sie von anderen Kampagnen?

Acontecimiento

reservado

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Transmisión en vivo

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Foro

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Taller

reservado

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Coloquio de expertos

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Seminario online

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Conferencia

reservado

"Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten"

Schulveranstaltung

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

Marcus Schmidt

„Einheit nur in Freiheit. Konrad Adenauer und die deutsche Frage“

Ausstellungseröffnung mit Christine Bach

Am 10. und am 24. November 2021 eröffnete die KAS die Ausstellung „Einheit nur in Freiheit. Konrad Adenauer und die deutsche Frage“ in Bremer Schulen. Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee und des Gymnasium Horn wurden von der Historikerin Dr. Christine Bach durch die Ausstellung geführt.

Erika Rosenberg: Oskar Schindlers Vermächtnis

Wer war Oskar Schindler wirklich?

Am 23.11.2021 im CORE Oldenburg

Thomas Ehlen / kas.de

Daseinsvorsorge in einer demokratischen Gesellschaft

Für einen unabhängigen und professionellen Journalismus / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 22. November 2021

„Journalisten bringen dieser Gesellschaft einen Mehrwert. Sie sichern Meinungsvielfalt innerhalb des demokratischen Spektrums und sind dem Gemeinwohl verpflichtet.“ Professor Dr. Frank Überall, seit 2015 Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes, erklärte im Wiesbadener Tischgespräch, dass die Arbeitsdingungen für seine in Verlagen und anderen Medienhäusern tätigen Kolleginnen und Kollegen einem drastischen Wandel unterworfen seien: „Da allerorten gespart wird, was das Zeug hält, und statt des Buntstifts der Rotstift zum Einsatz kommt, werden viele Mitarbeiter entlassen.“

"Mod Helmy"

Veranstaltungsbericht

Pixabay / Oberaichwald

„Nach außen nur so stark, wie nach innen geeint“

Bericht zur Auslandsreise Brüssel des Arbeitskreis Junge Außenpolitik

Die Mitglieder des AK Junge Außenpolitik hatten die Gelegenheit in Brüssel mit hochrangigen Vertretern von EU- und NATO-Institutionen über aktuelle Herausforderungen der Außen- und Sicherheitspolitik zu diskutieren. Dabei wurde deutlich, dass die innereuropäischen Spannungen und Konflikte in einem großen Gegensatz zu den gravierenden internationalen Herausforderungen und Entwicklungen stehen.

Henning Schacht

Stabile Mitte, fragile Wählerschaft

#IKPK21: Gesellschaftliche Vielfalt als Herausforderung für politische Kampagnen

Mehr als 20 Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis sprachen am 14. und 15. Nov. 2021 bei der 19. Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation (IKPK) der Konrad-Adenauer-Stiftung über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und innovative Kampagnen-Trends. Die rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über die Lessons Learned aus dem Superwahljahr 2021 sowie die Herausforderungen für 2022 mit vier Landtagswahlen in Deutschland und wichtigen Wahlen in Frankreich und den USA.

Fabian Wagener

Buchvorstellung und Diskussionsrunde „Der ungarische Staat“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete gemeinsam mit dem Mathias Corvinus Collegium die Vorstellung des Buches „Der ungarische Staat – ein interdisziplinärer Überblick“ mit anschließender Diskussionsrunde am Dienstag, den 16. November 2021 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. An der Diskussion nahmen der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur Steffen Bilger MdB und die Herausgeber des Buches teil.

Marcus Schmidt

„Streitunkultur als Gefahr für die Demokratie“

5. Karl-Carstens-Rede mit Christian Wulff

Am 15. November 2021 konnte die 5. „Karl-Carstens-Rede“, welche 2016 von der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen ins Leben gerufen wurde, nach einem Jahr Zwangspause endlich wieder stattfinden. Diesjähriger Redner war Christian Wulff, der 10. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, zu dem Thema „Streitunkultur als Gefahr für die Demokratie“. Die Moderation übernahm Dr. Luisa Braun.

Marcus Oberstedt

„DDR: Mythos und Wirklichkeit“

Ausstellungseröffnung mit Zeitzeuge Christoph Becke

Am 02. und am 16. November 2021 eröffnete die KAS die Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“ in Bremer Schulen. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hamburger Straße sowie der Oberschule Habenhausen konnten sich die Erfahrungen des Zeitzeugen Christoph Becke anhören und wurden anschließend von ihm durch die Ausstellung geführt.

Von der Idee zur Innovation

Staatliche Förderung ist mehr als Geld

In unserer Reihe „forum digital“ diskutierten Vertreter verschiedener staatlicher Förderinstitutionen, wie staatliche Innovationsförderung gelingen kann. Wo sollte Förderung ansetzen? Wie wirkt sich die Förderung auf das Innovationsökosystem aus? Woran fehlt es? – sind zentrale Fragen in diesem Thema.