Actividades

Seminario

reservado

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Acontecimiento

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung

Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

Seminario

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Programa de estudios y de información

cancelado

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Coloquio

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Conferencia

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Discusión

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Coloquio de expertos

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

Vorstände der Politischen Stiftungen betonen Bedeutung der politischen Bildung für die Demokratie

Tag der KAS 2007 - „Auftrag: Demokratie!“

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Bernhard Vogel, hat in seiner einführenden Rede am Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung das Motto der Veranstaltung hervorgehoben: „Auftrag: Demokratie!“. Er betonte, dass es sich dabei um eine Aufgabe aller Politischen Stiftungen handle. „Zwischen uns herrscht ein guter Geist der Partnerschaft, weil wir wissen, dass wir uns brauchen“, sagte Vogel. Mit den anderen Politischen Stiftungen verbinde die Konrad-Adenauer-Stiftung „den gemeinsamen Auftrag, die Zukunft unseres freiheitlichen und demokratischen Gemeinwesens zum Thema zu machen“.

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung - 24 Stunden in Bildern

Erleben Sie den Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung noch einmal in Bildern.

Leistungsträger unter Druck

Tag der KAS 2007 - Präsentation der Sinus-Elternstudie

Zum Thema Erziehungswahnsinn hat natürlich auch die Kabarettistin Anka Zink etwas zu sagen. Doch nachdem diese einen locker-unterhaltsamen Einstieg in die Thematik gegeben hatte, wurde es ernst im Forum der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Denn die Debatte über die Lage der deutschen Eltern machte vor allem eines klar: Es gibt viel Handlungsbedarf.

Schülerpolitiktag 2007

Tag der KAS 2007 - Gemeinsam in eine wert(e)volle Zukunft

Mit großer Begeisterung haben rund 100 Berliner Schülerinnen und Schüler am ersten Schülerpolitiktag der Konrad-Adenauer-Stiftung teilgenommen. Die Veranstaltung war gleichzeitig der Auftakt zum Tag der KAS in Berlin. Die Teilnehmer erarbeiteten in Workshops Aspekte von gesellschaftlichen Werten und setzten sich mit Hintergründen und Herkunft von Wertevorstellungen auseinander.

„Lüg Vaterland“

Erziehung in der DDR

„Heidecksburger Schlossgespräch“ mit Freya Klier (Berlin) und Gerhard Günther MdL (Rudolstadt); (Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, dem Thüringer Landesmuseum Heidecksburg sowie der Geschichtswerkstatt Jena e.V..)

„Abreißkalender“

Ein deutsch-deutsches Tagebuch

Lesung mit Freya Klier (Berlin)

Integration auf dem Schulhof

Lange Jahre wurde die Schule als Ort der Integration ignoriert. Das hat sich - spätestens seit Pisa - rasant geändert. Die Frage ist nicht mehr länger, ob Schule ein Faktor der Integration ist, sondern wie sie es sein kann. In der Vortragsreihe „Herausforderung Integration" hat die Konrad-Adenauer-Stiftung daher auch einen Abend dem Thema „Bildung und Integration" gewidmet. Den Impulsvortrag hielt die hessische Kultusministerin Karin Wolff. Neben ihr waren Dr. Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin beim Integrationsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Prof. Dr. Peter Graf vom Institut für Migrationsforschung der Universität Osnabrück und Mona Naddaf vom Diakonischen Werk Neukölln-Oberspree auf das Podium geladen. Die Moderation des Abends übernahm Christian Nitsche vom ARD-Hauptstadtstudio.

Poetische Natürlichkeit

Poesie und Naturwissenschaft - eine verhängnisvolle Affäre?

Veranstaltungsbeitrag zur Veranstaltung in der Reihe "Literatur und Verantwortung" der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Rheinischem Merkur am 31. August 2007

Opposition gegen das SED-Regime in Thüringen

Matthias Domaschk und der Jenaer Widerstand

„Schmalkalder Schlossgespräch“ mit Freya Klier (Berlin) und Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel MdL

Islam und Rechtsstaat

Gerechtigkeitsvorstellungen im Islam

Die Diskussion um Gerechtigkeit im Islam als politisches Ordnungsprinzip wirft Fragen nach Grundlagen des islamischen Rechtssystems auf. Islamwissenschaftler und Juristen erörterten das Thema Islam und Rechtsstaat unter historischen und soziologischen Aspekten in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.