Actividades

Hoy

jun

2023

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung
Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

abr

2023

-

jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Seminario

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Programa de estudios y de información

cancelado

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Coloquio

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Conferencia

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Discusión

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Coloquio de expertos

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Seminario online

reservado

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Acontecimiento

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

Europaservice für Arbeitssuchende

Der Europaservice der Bundesagentur für Arbeit bietet in 15 regionalen Zentren seine internationalen Dienstleistungen für Arbeitslose an.

Es ist eine Frage des Bewusstseins der Menschen, sich als Europäerin und Europäer zu empfinden

Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments

Interview mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, anlässlich des europäischen Jugendkongresses "In Verantwortung und Freiheit für ein geeintes Europa" am 29./30. Juni 2007 in Leipzig.

„Wie viel politische Bildung erreichen kann, das habe ich hier erfahren.“

Zeitzeugen berichten aus 10 Jahren Schloss Wendgräben

Bei einer Zeitzeugenrunde anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Bildungszentrums Schloss Wendgräben waren sich die Teilnehmer schnell einig: Das Engagement der Konrad-Adenauer-Stiftung ist das Beste gewesen, was der Region und der Immobilie nach 1990 hätte passieren können.

„Ohne Sicherheit keine Entwicklung und ohne Entwicklung keine Sicherheit“

Mit der neuen Reihe „Reden zur Sicherheit“, die mit einer Grundsatzrede zu deutschen Sicherheitsinteressen und zur Rolle der Bundeswehr von Verteidigungsminister Franz Josef Jung eröffnet wurde, will die Konrad-Adenauer-Stiftung sicherheitspolitische Aspekte und Fragestellungen in den Mittelpunkt stellen. Weil zentrale Zukunftsfragen Deutschlands und Europas hiervon abhängen, muss auf dieses Themengebiet ein größeres Gewicht gelegt werden. Deutschland kann es sich nicht leisten, ausschließlich die Ergebnisse und Früchte der Freiheit zu diskutieren, sondern mindestens genau so wichtig ist die Kontroverse um eine Freiheitssicherung.

„Herzensangelegenheit Schloss Wendgräben“

10 Jahre Bildungszentrum

Als „Aushängeschild“ und Herzensangelegenheit der Konrad-Adenauer-Stiftung bezeichnete der Vorsitzende Prof. Bernhard Vogel das Bildungszentrum Schloss Wendgräben anlässlich dessen zehnjährigen Bestehens.

„Brauchte Adenauer nur 1.000 Wörter?“

10 Jahre Wendgräben: Rhetorik-Schnupperkurs

Im Brockhaus steht geschrieben: „Charisma ist Gott gegeben“. Der eine hat’s also – aber was machen die anderen? „Originalität“ lautet das Stichwort, erklärt Rhetorik-Trainer Dr. Werner Dieball den Teilnehmern im Schnupperkurs, der anlässlich der zehn jährigen Bestehens des Bildungszentrums Wendgräben in Sachsen-Anhalt stattfand.

Europäische Energiepolitik

Der Freiheit das Wort, der Sprache die Wahrheit

Bericht zur Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 2007 an Petra Morsbach am 10.06.2007 im Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar

Sitzung Arbeitskreis Kommunalpolitik

Frau Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin beim Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, berichtete über den Stand des Nationalen Integrationsplans. Der Arbeitskreis Kommunalpolitik diskutierte außerdem das Positionspapier der Arbeitsgruppe Integration.

Die Herausforderungen der Demokratieförderung in Lateinamerika

Ein deutsch-amerikanischer Erfahrungsaustausch

Vor dem Hintergrund eines latenten Antiamerikanismus`, sowie der Tatsache, dass das europäische Engagement in der Region eher rückläufig ist, traten die beiden amerikanischen Stiftungen IRI (International Republican Institute) und NDI (National Democratic Institute)an die KAS in Washington mit dem Vorschlag heran, eine gemeinsame Konferenz zur Analyse der Situation in Lateinamerika und zur Auslotung eventueller gemeinsamer Handlungsfelder durchzuführen.