Actividades

Hoy

jun

2023

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung
Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

abr

2023

-

jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Seminario

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Programa de estudios y de información

cancelado

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Coloquio

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Conferencia

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Discusión

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Coloquio de expertos

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Seminario online

reservado

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Acontecimiento

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

Die neue alte Gefahr – Rechtsextremismus in der DDR, Rechtsextremismus heute

„Sömmerdaer Gespräch“ mit Konrad Weiß (Publizist, Berlin), Christian Carius MdL und Gerold Schwittay (Sömmerda)

„Kein Kind darf uns verlorengehen!“

Kultusminister Bernd Busemann bei den Ankumer Gesprächen

In der Reihe „Ankumer Gespräche“ erörterte der Niedersächsische Kultusminister, Bernd Busemann MdL, die bildungspolitischen Herausforderungen für das Bundesland und Deutschland. Die „Pisa-Studie“ habe den Anstoß für den aktuellen Wandel gegeben, sagte Busemann in der vom Landtagsabgeordneten Reinhold Coenen moderierten Runde. Doch neben dem schärferen internationalen Wettbewerb stelle auch der demographische Wandel das Bildungssystem auf die Probe.

Neue Medien – bleibender Auftrag

Die Digitale Revolution und die künftige Funktion des öffentlich-rechtlichen Fernsehens

„Das öffentlich-rechtliche Fernsehen muss als Stabilisator der Mediengesellschaft mit eigener Definitionshoheit `Herr der Inhalte` bleiben“, so die Forderung von Markus Schächter, ZDF-Intendant, beim traditionellen Wasserwerk-Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Die Erklärung von Berlin - eine Zusammenfassung

Auf der Veranstaltung „Afrika und der G8-Gipfel - Partnerschaft und Eigenverantwortung“ wurde mit der „Erklärung von Berlin“ eine Deklaration der Partner des Windhoek-Dialogs vorgestellt, die im Februar 2007 in Kampala entworfen und in Berlin verabschiedet wurde.

Afrika und der G8-Gipfel: Die Veranstaltung in Bildern

Hochkarätige Teilnehmer konnte die Konrad-Adenauer-Stiftung zu der Veranstaltung „Afrika und d er G8-Gipfel - Partnerschaft und Verantwortung“ begrüßen, darunter u.a. die Premierminister der Republiken Niger und Togo sowie den Präsidenten der UPADD, Angola.

Afrika und der G8-Gipfel – Partnerschaft und Eigenverantwortung

Partnerschaft und Eigenverantwortung – diese Konzepte standen im Mittelpunkt des Dialogprogramms für afrikanische Parteienvertreter, das die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Stiftung Robert Schuman und mit Unterstützung der EVP-ED-Fraktion des Europäischen Parlaments in Berlin durchführte.

Französische Wahlnacht in Schloss Eichholz

Frankreich hat entschieden. Nikolas Sarkozy hat den zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahl mit 53 Prozent klar gewonnen. Über 4oo Gäste verfolgten am Sonntagabend mit Spannung die entscheidende Endphase im Bildungszentrum Schloss Eichholz. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V. hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Wahlparty eingeladen.

Wirtschaftsfaktor Energie: Der Motor der Zukunft

Eine funktionierende Energieversorgung ist unverzichtbare Grundlage für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Eine zukunftsweisende Energiepolitik muss die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Belange eines Landes gleichermaßen berücksichtigen.

„...denn das Zuhause ist nicht Zuflucht für uns.“

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformprozessen, traten die Länder Ostmitteleuropas 2004 der Europäischen Union bei. Rumänien und Bulgarien folgten 2007. Nun drängt in diesen Ländern zunehmend die Frage nach den kulturellen und geistigen Grundlagen Europas in den Vordergrund.

Europa lohnt sich - Zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft

NRW-Europaminister Michael Breuer und Bürgermeister Dr. Helmut Müller im Wiesbadener Kurhaus (25. April 2007)

„Gemeinsam sind wir Europäer stark und einflussreich.“ Nordrhein-Westfalens Europaminister Michael Breuer und Dr. Helmut Müller, der zukünftige Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, nannten 170 Teilnehmern im Kurhaus diesen und viele andere Vorteile der europäischen Integration.