Actividades

Hoy

abr

2023

-

jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Acontecimiento

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung

Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

Seminario

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Programa de estudios y de información

cancelado

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Coloquio

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Conferencia

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Discusión

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Coloquio de expertos

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Seminario online

reservado

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

„Christ und Politik“

„Die Religionsfreiheit entbindet nicht von der Treue zur Verfassung“ so betonte der Bundesminister des Inneren, Dr. Wolfgang Schäuble, auf einer gemeinsamen Tagung der Deutschen Evangelischen Allianz und der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Europa wird 50 – Die Konrad-Adenauer-Stiftung feiert mit!

Rund 3000 Bürgerinnen und Bürger Kölns feierten zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Stadt Köln und dem Deutschen Musikrat im Gürzenich, der Kölner Karnevalshochburg und dem Schauplatz früherer EU- und G8-Gipfel, den 50. Geburtstag Europas.

Sterben in Würde: Was können Patientenverfügungen leisten?

PuB-Expertengespräch zur aktuellen Bundestagsdebatte

Im Bundestag wird über die gesetzliche Verankerung der Patientenverfügungen im Betreuungsrecht debattiert. Dazu hat die Hauptabteilung Politik und Beratung am 28. März ein Expertengespräch mit Abgeordneten und Fachleuten aus Medizin, Ethik und Recht durchgeführt.

Kolloquium zu Ehren Bartoszewskis

Mehr als 300 Gäste kamen auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung in die Akademie, um an dem Kolloquium „Die Europäische Wertegemeinschaft - Deutschland und Polen in Ihrer gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft in Europa“ zu Ehren des 85. Geburtstages von Wladyslaw Bartoszewski, Außenminister a.D. der Republik Polen teilzunehmen.

Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering (Redebeitrag)

„Zukunft gemeinsam gestalten: Christliche Demokraten für Europa“

Ansprache von Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering Präsident des Europäischen Parlaments anlässlich des Festaktes der Konrad-Adenauer-Stiftung „Zukunft gemeinsam gestalten: Christliche Demokraten für Europa“ am 28.2.2007 in Berlin

KAS-Analyse zum Solidarischen Bürgergeld vorgestellt

Am 28. März stellte die HA Politik und Beratung in einer Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden der Stiftung, Ministerpräsident a.D. Professor Dr. Bernhard Vogel die Buchpublikation „Das Solidarische Bürgergeld - Analysen einer Reformidee“ vor.

Impressionen

Pressekonferenz zur Veröffentlichung „Das Solidarische Bürgergeld“

Dr. Angela Merkel (Redebeitrag)

„Zukunft gemeinsam gestalten: Christliche Demokraten für Europa“

Ansprache von Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin, MdB, Präsidentin des Rates der Europäischen Union, anlässlich des Festaktes der Konrad-Adenauer-Stiftung „Zukunft gemeinsam gestalten: Christliche Demokraten für Europa“ am 28. Februar 2007 in Berlin

Verfassungsreform in Ägypten

Veranstaltungstext zum Seminar am 20. März 2007 in Zusammenarbeit mit "Partners in Development"

Muslime als Staatsbürger

Bürgerschaftliches Engagement aus internationaler Perspektive

Der Islam ist Teil der Gegenwart und Zukunft der westlichen Demokratien. Die Muslime in Europa und den USA sind dazu aufgerufen, diese Zukunft aktiv mitzugestalten. Der Ruf nach bürgerschaftlichem Engagement von Muslimen wirft jedoch Fragen auf: Was sind die wichtigsten Bedingungen hierfür? Welche Erfahrungen liegen in der transatlantischen Staatengemeinschaft vor? Welche Perspektiven eröffnen sich für die Partizipation von Muslimen in westlichen Gesellschaften?