Actividades

Hoy

mar

2023

Münstertal
75 Jahre Israel
Von Herzl zu Hightech

ene

2023

-

oct

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

dic

2022

-

mar

2023

Berlin
EinWand VIII
Cyrill Lachauer

Transmisión en vivo

Hass und Gewalt gegenüber kommunalen Amts- und Mandatsträgerinnen und -trägern

Status Quo, Prävention, Rechtslage und Unterstützung

Kommunalpolitisches Tutorial M-V | Folge 15

Transmisión en vivo

Kommunalpolitik - Überleg’s Dir mal

Ask me anything mit Sarah Schweizer, MdL und Stadträtin in Göppingen und Dr. Joy Alemazung, Bürgermeister der Gemeinde Heubach

Lanzamiento de libro

Ukraine verstehen - Geschichte, Politik und Freiheitskampf

Lesung und Podiumsdiskussion

Acontecimiento

Autoritarismus gegen Demokratie – Russlands Krieg gegen die Ukraine

Vortrag von Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, mit anschließender Podiumsdiskussion

Seminario online

Journalistisches Schreiben und Pressearbeit im kommunalen Ehrenamt

Online-Workshop mit Prof. Dr. Rafael Bauschke

Coloquio

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Transmisión en vivo

Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbahnhof

– Schweden im Zentrum der Aufmerksamkeit

Im 40. #HessenKAS Facebook-Live schalten wir zu unserer Kollegin Gabriele Baumann, Leiterin des Projekts Nordische Länder der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., nach Stockholm und sprechen über die außen- und geopolitische Perspektiven Schwedens.

Coloquio

reservado

Schule im Wandel? Die Digitalisierung im Bildungswesen

Schulveranstaltung

Conferencia especializada

Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen

Das Krisenjahr 1923 steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz werden sowohl die außen-, innen- und wirtschaftspolitischen Aspekte des Krisenjahrs 1923 als auch aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie beleuchtet.

Coloquio

Bildung als Standortfaktor: Sind wir für die Zukunft ausgerichtet?

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

"Wie steht es um das europäische Projekt?"

Grundsatzrede zu Europa von Nicolas Sarkozy, Minister für Inneres und Raumordnung und Parteivorsitzender der UMP

Innenminister Sarkozy hielt am 16. Februar 2006 auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und der Konrad-Adenauer Stiftung in Berlin eine Grundsatzrede zu Europa

Politische Kommunikation in der globalisierten Welt

Dokumentations CD-ROM zur gleichnamigen internationale Fachtagung vom 13. bis 14.Oktober 2005 im Konferenzzentrum des ZDF, Mainz-Lerchenberg

Zwischen „Anhimmeln und Verteufeln"

Christentum und Islam im Dialog

Veranstaltung der KAS in Bonn mit Klaus Berger und Navid Kermani

Schicksalsjahr 2006? Worauf es jetzt ankommt

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgespräches 6. Februar 2006

„Regieren ist nicht mehr ein Projekt, sondern tägliche Arbeit. Es zählen nur Worte und Werke“. Vor 70 Teilnehmern des Wiesbadener Tischgespräches der KAS erläuterte Professor Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte die Herausforderungen an politische Kommunikation seit November 2005.

Bildung braucht Unternehmergeist

Für ein bürgerschaftliches Engagement kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Bildung.

Das Projekt „Bildung braucht Unternehmergeist“ ist eine Kooperation der Hauptabteilung Politik und Beratung, Arbeitsgruppe Innenpolitik, der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Bundes Katholischer Unternehmer. Die Publikation gibt die Ergebnisse des Kongresses vom 27. Juni 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung inBerlin wieder.

Online-Dokumentation: Westliche Werte und europäische Identität

Internationale Konferenz am 12. Dezember 2005 in der Akademie der KAS, Berlin

Online-Dokumentation zur Veranstaltung mit Programm, Konzeptpapier und Curriculum Vitae der Referenten

Welche Werte leben? Über die neue Moral der Deutschen

Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Staatsrechtler Josef Isensee kennt „die Kraft, die unser Gemeinwesen zusammenhält: Sie heißt Patriotismus“. Vor 65 Teilnehmern des Wiesbadener Tischgespräches der Konrad-Adenauer-Stiftung bedauerte Professor Isensee, dass „die Deutschen sich genieren“.

Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz -Brauche ich eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht ?

An dieser Stelle möchten wir Sie auf den Beitrag von Herrn Rainer Beckmann, Richter am Amtsgericht Kitzingen und Sachverständiger der Ethikkommission des Bundestages, anläßlich unserer Veranstaltung vom 25. November 2005, hinweisen. Es handelt sich hier um den Vortrag von Herrn Beckmann, der via Folien präsentiert wurde.

„Wie lange möchten Sie leben, Herr Mißfelder?“

IX. Literarisches Symposium der KAS diskutiert das „Reformprojekt Generation“

Der demographische Wandel ist schon seit rund 30 Jahren abzusehen. Doch damals waren kluge Köpfe wie Meinhard Miegel noch einsame Rufer in der Wüste. Dies hat sich geändert. Frank Schirrmachers Buch über das „Methusalem-Komplott“ wurde zu einem Bestseller. Die Wirtschaftspresse schreibt über die Renaissance der Silberschläfen und warnt, dass sich eine weitere Ausgrenzung der über 50-jährigen aus dem Erwerbsleben rächen wird. Doch seltsamer Weise spielte das Thema Alterung der Gesellschaft im vergangenen Bundestagswahlkampf keine große Rolle. Beim IX. Literarischen Symposium in der Berliner Akademie der KAS fanden sich am 25. November Literaten, Sozialwissenschaftler, Politiker, Journalisten und Altersforscher ein, um eine Zustandsbeschreibung und Lösungsvorschläge zu liefern.

Von schmeichelnden Greisen und wirren Witwen

Ein literarisches Symposium zum demographischen Wandel