Actividades

— 8 Resultados por página
Mostrando 8 resultados.

Seminario

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Taller

Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen

Seminar zur Politischen Kommunikation

Ziel dieses Seminars ist es eine praxisnahe Einführung in die Felder der strategischen und politischen Kommunikation bzw. Kampagnenarbeit zu geben. Wie sehen aktuelle, moderne Kommunikationskampagnen aus? Welche Kanäle sollten gewählt werden? Wie können unterschiedliche Personen zugleich individuell authentisch und zielgruppenspezifisch übereinstimmend kommunizieren? Was können Beschäftigte aus Behörden oder Unternehmen für ihre Kommunikationsarbeit aus Kampagnen lernen? Anhand berufspraktischer Übungen werden den Teilnehmenden relevante Kompetenzen zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Medien vermittelt. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden Beispiele von gelungenen bzw. weniger erfolgreichen Kampagnen

Seminario online

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Seminario online

Rhetorik I - Rede wirksam und leidenschaftlich

Zu jedem Anlass angemessen auftreten!

Verbessern Sie das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache!

Seminario

reservado

Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch

Grundkurs des Frauenkollegs West

Coloquio de expertos

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Zukunftsfrauen Folge #25

Transmisión en vivo

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Transmisión en vivo

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Discusión

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Discusión

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

KAS-Ausstellung „60 Jahre CDU: Die Weichenstellungen“ im Hessenpark

Auf dem Familienfest der CDU Hessen am 25. September zeigte die Konrad-Adenauer-Stiftung ihre Ausstellung „60 Jahre CDU: Die Weichenstellungen“

Israel und Deutschland heute

Vortrag im Bildungszentrum Schloss Eichholz auf der Jahrestagung des Eichholzer Kreises am 28. August 2005

Ich bin vor 3 1/2 Jahren mit einer positiven Meinung nach Deutschland gekommen. Bevor ich hierher gekommen bin, hatte ich mit verschiedenen Leuten gesprochen und immer hieß es: Im Vergleich zu Österreich ist Deutschland – was die Haltung gegenüber Juden und Israel betrifft – fast ein Paradies.

Christliche Werte in Europa

Vom 19. bis 21. September 2005 fand im pfälzischen Luftkurost St. Martin unsere Veranstaltung „Christliche Werte in Europa“ statt.Die Zusammenfassung des Seminars können Sie anbei nachlesen. Mit Inhalten füllten es die jeweiligen Vorträge der Herren Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Dr. Dr. Georg W. Oesterdiekhoff, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Dr. Ottmar Philipp, Ulrich Fischer, Dr. Gerald Volkmer. Letzterer stellte uns sein Referat „Der Europagedanke im Wandel der Zeit“ zur Verfügung.

Barcelona mal konkret – Nachwuchsjournalisten auf Spurensuche

Tunis, 15. September 2005: Jubiläen haben es so an sich, insbesondere wenn es sich um ehrgeizige politische Projekte wie den Barcelona-Prozeß und dessen sich eher bescheiden präsentierenden zehnten Jahrestag im November 2005 handelt. Ziel des seinerzeit vereinbarten Prozesses war und ist es, aus dem Mittelmeer einen Raum der Stabilität, des Friedens und des Wohlstandes zu machen. Dazu wurden umfangreiche politische, wirtschaftliche und kulturelle Vorhaben in Angriff genommen. Die erste deutsch-tunesische Journalistenakademie der KAS in Zusammenarbeit mit dem Institut de Presse et des Sciences de l´Information vom 15. bis 25. September 2005 will diesen Vorgaben nachgehen, konkrete Auswirkungen recherchieren, Erreichtes mit noch Wünschenswertem vergleichen.

„Simbabwe zwischen Selbstbestimmung und Selbstzerstörung: Gibt es Wege aus der Krise?“

Veranstaltung vom 11. August 2005 Akademie Berlin. Veranstalter: MISEREOR und der Konrad-Adenauer-Siftung

Dr. Gerhard Wahlers, Leiter der "Internationalen Zusammenarbeit" in der KAS, wies auf die Notwendigkeit, von Bildungsveranstaltungen in Deutschland hin, um das Verständnis für den den afrikanischen Kontinent zu verbessern. Dabei dürfe man, so Wahlers, auch nicht vor konfliktbeladenen Themen wie dem der Zwangsräumungen in Simbabwe zurückschrecken.

„Arab Women Media – facing political change“

„Arabische Medienfrauen angesichts des politischen Wandels“ am 6. September 2005

In Gegenwart Ihrer königlichen Hoheit Prinzessin Basma fiel der Startschuss zur 4. Medienkonferenz der arabischen Frauen „Arabische Medienfrauen angesichts des politischen Wandels“ am 6. September 2005.

Generation Reform: Jenseits der blockierten Republik

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgespräches 5. September 2005

Solidarität für die Zukunft

Internationale Konferenz zum 25. Jubiläum der Solidarność

Prof. Vogel diskutierte am 30. August, u.a. mit Staatspräsident a.D. Lech Wałęsa über die Bedeutung der Solidarność für die Entwicklung in Europa. Am 31. August nimmt er an der offiziellen Jubiläumsfeierlichkeit zum 25-jährigen Bestehen der Solidarność mit Bundespräsident Horst Köhler teil.

25 Jahre Deutscher Lokaljournalistenpreis

Festakt am 29. August 2005 im Schloss Charlottenburg, Große Orangerie, Berlin

Begrüßungsrede von Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Mir schaffet`s – Aufbruch im Stauferkreis“

Aktion der Neuen Württembergische Zeitung

Die Jury zeichnete die schwäbische Zeitung für ihre ungewöhnliche Aktion „Mir schaffet`s – Aufbruch im Stauferkreis“ mit dem Lokaljournalistenpreis der KAS/1. Preis aus.