Actividades

Hoy

mar

2023

-

abr

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

mar

2023

-

abr

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

mar

2023

-

abr

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

mar

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
— 8 Resultados por página
Mostrando 6 resultados.

Transmisión en vivo

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Transmisión en vivo

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Discusión

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Discusión

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Taller

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Coloquio

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Discusión

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Coloquio de expertos

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Coloquio

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Coloquio

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

„DenkTag“ - Erinnerung bedeutet Zukunft

Die junge Generation und der 60. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Über die Anfänge der CDU in Köln 1945/46

Rede auf der Veranstaltung "In Verantwortung für Deutschland. 60 Jahre CDU" vom 8. März 2005 in Köln

Wider den Zeitgeist

Rede auf der Veranstaltung "In Verantwortung für Deutschland. 60 Jahre CDU" vom 8. März 2005 in Köln

Die nordrhein-westfälische CDU am Beginn des 21. Jahrhunderts

Demokratischer Verfassungsstaat ohne Christentum - was wäre anders?

Vortrag auf der Tagung "Christentum und demokratischer Verfassungsstaat" vom 21.-23. Januar

Wäre der demokratische Verfassungsstaat, wie wir ihn kennen, ohne das Christentum überhaupt entstanden? Und welche christlichen Impulse sind in ihn eingegangen, in ihm „aufgehoben“?

Mass Media in the Arab World and Beyond – Politics and Ethics

Onlinedokumentation über die Internationale Konferenz vom 19. bis 20. Februar 2005 in Ramallah

Israelische Scharfschützen

Prof. Ben Ari legt in seiner Forschungsarbeit über Scharfschützen in der israelischen Armee dar, wie sich die Soldaten in der Kampfzone verhalten und wie sie ihre Aufgabe psychologisch bewältigen.

Europäische Forschungsförderung

Zusammenfassung der Vorträge des Workshops am 17. September 2004 in Berlin

Bildung und Forschung sind die wesentlichen Elemente einer Wachstums- und Wirtschaftspolitik. Seit etwa 20 Jahren lehnt sich wirtschaftliche Entwicklung an Wissen, Wissenschaft und Innovation an. Die Beiträge im Rahmen eines Workshops der Konrad-Adenauer-Stiftung am 17. September 2004 wurden hier zusammen gefasst.

Zwischen Informationsfreiheit und Schutz der Privatsphäre

XI. Treffen der Präsidenten der lateinamerikanischen Verfassungsgerichte 1. - 5. November 2004, Santo Domingo

Im zentral- und südamerikanischen Bereich trägt - nicht zuletzt unter deutscher Mitwirkung - eine vielfältige, bei aller Unterschiedlichkeit doch in sich harmonische Welt verfassungsgerichtlicher Praxis dazu bei, das bisweilen arg strapazierte demokratische Gefüge Lateinamerikas zu kräftigen. (Peter Schiwy zu "XI. Encuentro de los Presidentes y Magistrados de los Tribunales y Salas Constitutionales de America Latina")

Shaping An Effective EU Foreign Policy

Bruessels, Konrad Adenauer Foundation, 24. January 2005

The EU is not an island, it's a part of a global community. For large parts of the world, the word Europe itself has become associated with a philosophy of humanity, solidarity and integration. Therefore the EU has to play a bigger role to work for the "global common good". (Javier Solana)

Wählerisch: Was bewegt die Bürger wirklich?

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 24. Januar 2005