Actividades

Hoy

mar

2023

-

abr

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

mar

2023

-

abr

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

mar

2023

-

abr

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

mar

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
— 8 Resultados por página
Mostrando 6 resultados.

Transmisión en vivo

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Transmisión en vivo

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Discusión

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Discusión

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Taller

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Coloquio

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Discusión

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Coloquio de expertos

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Coloquio

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Coloquio

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

The role of the Konrad Adneauer Foundation in the past ten years of South Africa Democratic Evolution

Remarks by Mangosuthu Buthelezi, MP, President of the Inkatha Freedom Party held on the Goethe Institute Symposium "Promoting Democracy!- The world of the German political foundations" on November 5, 2004 in Johannesburg

Deutschland und Russland in der internationalen Politik

Arbeitskreis Junger Außenpolitiker

Die Stiftung organisiert seit Jahren einen Arbeitskreis junger Außenpolitiker mit dem Ziel, den außenpolitischen Nachwuchs in Deutschland zu fördern und damit einen Beitrag zur "außenpolitischen Kultur" zu leisten. Im Dezember tagte der Kreis in Moskau um mit russischen Experten die verschiedenen Aspekte deutsch-russischer Beziehungen zu erörtern.

Sorge tragen um die Zukunft

Erfahrungen eines Westdeutschen in Ostdeutschland

Bericht von der 3. KAS – IJHK – Konferenz von israelischen und jordanischen Unternehmern

Seit Jahren fördert die Konrad Adenauer Stiftung in Jerusalem und die Israelisch-Jordanische Handelskammer zahlreiche Bemühungen, um die jordanisch-israelisch-amerikanische Freihandelszone (QIZ: Qualifying Industrial Zones) mit Leben zu erfüllen. Dieses Projekt ist aktive Friedenspolitik, denn wirtschaftliche Zusammenarbeit über Grenzen hinweg birgt den sichersten Schlüssel zur Entspannung der Lage in Nahost. Der Beitrag der KAS – Jerusalem dient der Kontaktpflege zwischen beiden Regierungen, zwischen Wirtschaftsverbänden beider Länder, der Beratung und Unterstützung der Israelisch-Jordanischen Handelskammer und der Durchführung der jährlichen israelisch-jordanischen Wirtschaftskonferenz an der Scheich Hussein Bridge.

Die Finalität der Europäischen Union vor dem Hintergrund ihrer Erweiterung, 19./20.11.2004

IX. Rechtspolitische Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 19. und 20. November 2004 hat im Bildungszentrum Eichholz bei Bonn die IX. Rechtspolitische Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung stattgefunden. Die jährliche „Rechtspolitische Konferenz“ ist bevorzugter Begegnungsort zwischen höherer deutscher Justiz, Universität, Verwaltung und Politik.

Julia Franck - Autorenlesung

Mit Julia Franck setzte die KAS die Reihe ihrer Sankt Augustiner Autorenlesungen fort, innerhalb derer nicht nur viele ihrer Literaturpreisträger gelesen haben, Günter de Bruyn, Hilde Domin, Sarah Kirsch und Thomas Hürlimann etwa, sondern auch andere namhafte Autoren wie Elisabeth Borchers, Adolf Muschg, Sten Nadolny und Galsan Tschinag.

Zwischen Fortschritt und Risiko - wertegebundene Politik

im Zeitalter der Globalisierung

Rückblick auf die Vortragsveranstaltung aus Anlass des 55. Jahrestages der Unterzeichnung des Petersberger Abkommens; Ausstellung "Konrad Adenauer: Der erste Kanzler - Porträts - Medaillen" (22.11.04 - 05.01.05)

„Am Lichtsinn errätst du die Seele“ (Celan)

Existentielle Erfahrungen in der Literatur

Veranstaltungsbericht zur gleichnamigen Fachtagung vom 14.-16.11.2004 im Bildungszentrum Schloss Eichholz in Wesseling

Neue Impulse für Rechtsstaat und Medien in Südosteuropa

Workshop der KAS-Außenstellenleiter im Herbst 2004 in Bukarest

Große Stadt und kleiner Mensch: Kinder in der Metropole

Bericht zur 5. Veranstaltung „Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte“ 13. 10. 2004

In Städten muß es unterschiedliche Lebensverhältnisse geben. Nach typischen Merkmalen einer Stadt befragt, fällt jedoch niemanden "Kinder" ein. Berlin könnte ein „Laboratorium der Zukunft“ bilden, in dem unterschiedliche Strategien erprobt würden.