Notas de acontecimientos

Die Vertrauenskrise muss überwunden werden

Gesprächskreis Europapolitik

Am 12. Juni fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung eine neue Sitzung des Gesprächskreises Europapolitik statt. Zirka 65 Teilnehmer, hauptsächlich aus dem Deutschen Bundestag, den Bundesministerien, Think Tanks und den in Berlin ansässigen europäischen Botschaften, diskutierten mit den Referenten über die Frage "Mehr Europa! Ja, aber wie?"

Merkel trifft Oppositionsführer Ghanas

Politik- und Wirtschaftsgespräche mit Akufo-Addo in Deutschland

Die Vorsitzende der CDU, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Nana Akufo-Addo, ghanaischer Oppositionsführer und aussichtsreicher Präsidentschaftskandidat der New Patriotic Party (NPP), trafen sich Mitte Juni im Konrad Adenauer Haus zu einem Gedankenaustausch.

"Die ägyptische Jugend hat ihren politischen Eifer nicht in politische Strukturen überführt."

Einschätzungen von Dr. Andreas Jacobs

Beim 13. Entwicklungspolitischen Frühstück in Bonn sprach Dr. Andreas Jacobs, bis zum 31. Mai 2012 Auslandsmitarbeiter des KAS in Kairo, über Stimmungen und Machtverschiebungen im Zuge der ägyptischen Präsidentschaftswahlen.

Ein Befreier der deutschen Sprache

Verleihung des KAS-Literaturpreis 2012 an Tuvia Rübner

Der israelische Lyriker und Übersetzer Tuvia Rübner ist in Weimar mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung geehrt worden. Seine in neuhebräisch und deutsch verfassten Gedichte gelten als großes Werk der hebräischen Moderne. „Er gehört zu den Befreiern unserer Sprache, weil er gegen das Unheil und Unglück des 20. Jahrhunderts an ihr fortgeschrieben hat“, sagte Laudator Adolf Muschg über den 88-jährigen. Rübner ist der 20. Träger des Literaturpreises, der zuvor unter anderem Herta Müller und Arno Geiger verliehen wurde.

Pöttering trifft Ocejo

Vorsitzender der mexikanischen ODCA in Berlin

Der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments und Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, hat den mexikanischen Senator und Vorsitzenden der Organisation der christdemokratischen Parteien Amerikas (ODCA), Jorge Ocejo, getroffen. Ocejo hielt sich in Berlin zu Gesprächen mit Vertretern der KAS und der CDU auf.

Inlandsprogramm zur Sozialen Marktwirtschaft

Vom 3. bis 10. Juni 2012 hat die KAS fünf Hochschullehrer aus Indonesien zu einem Studienprogramm nach Deutschland eingeladen.

"Die ungarische Verfassung ist vorbildlich"

Buchvorstellung "Gespräche über das Grundgesetz Ungarns" in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Anfang des Jahres in Kraft getretene ungarische Verfassung hat in Europa für viel Kritik gesorgt. Gemeinsam haben zwei ungarische Politiker und ein ungarischer Journalist nun das Buch "Gespräche über das Grundgesetz Ungarns" herausgegeben und bei einer Diskussionsrunde der Konrad-Adenauer-Stiftung besprochen. Am Ende stand vor allem eine Erkenntnis: die neue Verfassung ist besser als ihr Ruf.

US-Journalismus: Alles auf Social Media

Den ganzen langen Winter über freut man sich in Washington auf das Kirschblütenfest im März, wenn die bis zu hundertjährigen Bäume mit ihrer kurzen Blüte den Frühling ankündigen. Auf eine dauerhafte Blütezeit dürfen sich dagegen Facebook, Google und Twitter einrichten. „Ohne Soziale Medien geht nichts mehr“, sagt beispielsweise Ben Scott, politischer Berater für Innovation im US-Außenministerium. Seine Zuhörer im Washingtoner Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung sind dreißig RTL-Journalistenschüler, die während einer Ausbildungsreise vier Tage in der amerikanischen Hauptstadt Station machen.

Mehr Sicherheit durch höhere Nutzerkompetenz

Forum Digital zur Sicherheit im Internet

Für Interpol ist der Fall klar: Keine andere Form der Kriminalität wird uns in den kommenden Jahren so beschäftigen wie das Verbrechen im Internet. Schon jetzt sind die durch Cybercrime entstehenden Kosten höher als jene, die der Handel von Kokain, Heroin und Marihuana gemeinsam erzeugt, rechnete Interpol-Präsident Khoo Boon Hui vor Kurzem vor. Ein erhöhter Sicherheitsbedarf im Internet liegt auf der Hand. Wie schwierig diesem allerdings nachzukommen ist, wurde bei einem Podiumsgespräch in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung deutlich.

Auf die Zivilgesellschaft kommt es an

Zwischenbilanz des African Peer Review Mechanism

Elf Jahre ist es her, dass mit der „New Partnership for Africa’s Development” (NePAD) eine eigenverantwortliche Initative afrikanischer Länder entstanden ist, um den Kontinent bei der Entwicklung von Wirtschaft und guter Regeirungsführung voranzubringen. Kernstück dieser Partnerschaft ist der African Peer Review Mechanism (APRM), dem sich die Länder unterziehen, um gegenseitig voneinander zu lernen und Schwächen aufzudecken. Ein flächendeckender Erfolg ist dieser Prozess bisher nicht geworden, dazu ist die Rolle der Zivilgesellschaft zu schwach.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.