Notas de acontecimientos

Bildstrecke: Akteure der afghanischen Zivilgesellschaft

Paneldiskussionen beim Zivilgesellschaftlichen Forum Afghanistan

Beim Zivilgesellschaftlichen Forum Afghanistan befassten sich insgesamt vier Paneldiskussionen mit den Politikempfehlungen der 34 Vertreterinnen und Vertreter der afghanischen Zivilgesellschaft für die Zukunft des Landes. In unserer Bildstrecke stellen wir einige der Akteure mit ihren wichtigsten Forderungen vor.

Afghanische Zivilgesellschaft mit starker Stimme

„Zivilgesellschaftliches Forum Afghanistan“ im Vorfeld der Außenminister-Konferenz

Soldaten, Gefecht, Anschlag – kaum ein Bericht über Afghanistan in den deutschen Medien kommt ohne diese Begriffe aus. Die militärischen Themen – vor allem der geplante Truppenabzug im Jahr 2014 – wird auch Anfang der kommenden Woche im Vordergrund stehen, wenn sich über 1.000 Delegierte aus 90 Staaten bei der Außenminister-Konferenz zu Afghanistan in Bonn treffen. Im Vorfeld haben die deutschen politischen Stiftungen nun 34 Vertreterinnen und Vertreter der afghanischen Zivilgesellschaft nach Bonn gebracht.

Digitalisierung der Politik: Revolution oder Windhauch?

Geteilte Meinungen im Forum „Auswirkungen der Digitalisierung auf die Politik“

Macht das Internet eine bessere Politik möglich? Oder gießt es bewährte politische Prozesse nur in eine neue Form? Über diese Fragen wurde im Forum I – „Auswirkungen der Digitalisierung auf die Politik“ beim KAS-Demokratie-Kongress 2011 diskutiert.

Digitalisierung und Medien: Wie das Internet den Journalismus verändert

Bericht vom Forum III des KAS-Demokratiekongress 2011

Jeder kann heute Leserreporter bei der Bild-Zeitung werden, ein Video bei Youtube hochladen oder Neuigkeiten twittern. Das Web 2.0 hat die Medien verändert. Was als vierte Gewalt der Demokratie bezeichnet wird, findet nicht mehr nur im Fernsehen, Radio und in der Zeitung statt, sondern auch im Internet. Doch wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Medien und deren Konsumenten aus? In Forum III des KAS-Demokratie-Kongress diskutierten dazu der Kommunikationswissenschaftler Wolfgang Donsbach und Donata Hopfen, Geschäftsführerin von Bild Digital.

Digitalisierung und politische Bildung: Mehr Mut, mehr Vernetzung

Bericht vom Forum II des KAS-Demokratiekongress 2011

Didaktik-Professorin Anja Besand hat in der politischen Bildung mehr Mut im Umgang mit neuen Medien gefordert. Die Träger der politischen Bildung hätten Angst vor humorvollen und niederschwelligen Angeboten, bei denen Nutzer im offenen Dialog ihre Meinung sagen dürften, so die Professorin der Technischen Universität Dresden beim Forum „Auswirkungen der Digitalisierung auf politische Bildung“ beim 3. Demokratiekongress der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin-Adlershof. Bei Plattformen im Web 2.0 müsse man „auch mal Fehler machen dürfen“.

Israelische Journalisten zu Hintergrundgesprächen in Berlin

Die deutsche Nahostpolitik im Fokus

Die Zeiten sind für Israel nicht gerade langweilig: Im Innern halten soziale Proteste, im Äußern die Umbrüche in der arabischen Welt die israelische Gesellschaft, Politik und die Medienwelt in Atem. Doch für drei Tage verließ eine Gruppe von neun israelischen Journalisten der wichtigsten Medien ihr Land, um in Berlin auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Hintergrundgespräche mit wichtigen Akteuren aus Politik und Medien zu führen.

Beiträge zur Reform der mosambikanischen Wahlgesetzgebung

Ergebnisse der Seminare 2011

Im Rahmen eines EU-kofinanzierten Projekts führten EU, Konrad-Adenauer-Stiftung, CEDE und CEPKA im Jahr 2011 zehn Provinzseminare und ein nationales Seminar für Vertreter von Parteien, Zivilgesellschaft und Institutionen durch, um Beiträge zur Wahlrechtsreform zu erarbeiten. Die Dokumentation in portugiesischer Sprache finden Sie hier.

In der arabischen Welt wird Geschichte gemacht

12. Mülheimer Nahostgespräch

Das Mülheimer Nahostgespräch wurde dieses Jahr dem arabischen Frühling gewidmet.

Informieren, orientieren, aktivieren

Innenminister Friedrich beim 3. Demokratie-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat beim Demokratiekongress 2011 der Konrad-Adenauer-Stiftung seine Erwartungen an die politische Bildung im Digitalen Zeitalter formuliert. „Politische Bildung muss zum Mitmachen aktivieren. Sie muss die Bürger über die digitalen Möglichkeiten informieren und ihnen Orientierungshilfe im virtuellen Raum geben“, sagte der Minister vor rund 500 Zuhörern in Berlin-Adlershof.

„Das Internet ist kein Platz, um Geheimnisse aufzubewahren“

Jarvis wirbt für eine neue Form der Öffentlichkeit im Internet

Jeff Jarvis, gemeinhin als „Internetvisionär“ vorgestellt, hat sich beim 3. Demokratie-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin für eine neue Form der Öffentlichkeit im Netz stark gemacht. Jarvis sagte: „Das Internet ist kein Platz, um Geheimnisse aufzubewahren. Es ist dafür da, Wissen zu teilen und Informationen nutzbar zu machen.“

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.