Notas de acontecimientos

Frühjahrsaktion von wirBERLIN

Ehrenamtliches Engagement für mehr Lebensqualität

Gemeinschaftliche Mitverantwortung und bürgerschaftliches Engagement zur Verbesserung der Lebensqualität im öffentlichen Raum haben Anlieger, Unternehmen, Bezirksamt und Einzelpersonen bei der zweiten Frühjahrsaktion am Olof-Palme-Platz in Berlin Mitte bewiesen. Der Platz mit seinem signifikanten Brunnen vor dem Haupteingang des Zoos wurde nach dem langen Winter aufgeräumt und die angrenzenden Beete mit frischer Erde und fast 1.000 Lavendel- und Rosenpflanzen sowie Bodendeckern neu gestaltet.

Team Inlandsprogramme: Führungspersönlichkeiten der PDC aus Chile zu Besuch

Die Konrad-Adenauer Stiftung hat eine Delegation der Christdemokratischen Partei Chiles (PDC) unter Leitung des Parteivorsitzenden Senator Ignacio Walker und des Präsidentschaftskandidaten, Claudio Orrego, zu einem Besuch nach Deutschland eingeladen. Höhepunkt des fünftägigen Besuchsprogramms war eine Begegnung mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 23. April in Berlin.

"Mehr Vertrauen schaffen in Europa"

"Le Club Rhénan" sprach mit Wolfgang Schäuble über die Zukunft Europas

Finanzminister Wolfgang Schäuble traf beim "8. Deutsch-Französischen Zukunftsforum für Europa" Abgeordnete beider Länder. Sie sprachen über Impulse, die Frankreich und Deutschland gemeinsam Europa geben könne und wie Europa stabilisiert werden könne.

Eine gute Partnerschaft

Mexiko-Tag bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am vergangenen Mittwoch, den 17. April 2013, lud die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie (LVI), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sowie den mexikanischen Unternehmerverbänden USEM und COPARMEX zum Mexiko-Tag ein.

"Wir sitzen in einem Boot"

Deutschland und Südkorea tragen große Verantwortung

130 Jahre deutsch-koreanische Beziehungen – anlässlich dieses Jubiläums lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zum Gespräch mit Koreaexperten, um die gemeinsamen Herausforderungen im „asiatischen Jahrhundert“ zu diskutieren. Am Ende standen vor allem zwei wichtige Erkenntnisse: Wirtschaftlich kann der Süden von Deutschland lernen und bei der Lösung der Koreafrage kommt es auf China an.

Eine Gesamtstrategie muss her!

Bürger und Behörden gemeinsam gegen Dreck

Berlin ist eine lebendige, weltoffene und kulturell vielfältige Metropole mit über 3,5 Millionen Einwohnern und 10 Millionen Touristen jährlich. Zugleich ist es aber auch eine Stadt, deren Erscheinungsbild immer mehr von überfüllten Abfallbehältern, Sperrmüllhaufen, angeschlossenen Schrottfahrrädern, Hundekot, Graffitis an Hauswänden und durch verschmutzte Parkanlagen und Spielplätze geprägt wird. Wie kann hier Abhilfe geschaffen werden?

Team Inlandsprogramme: Nachwuchspolitiker aus Israel zu Besuch

Eine Gruppe sechs israelischer Nachwuchspolitiker nahm vom 14. bis 18. April an einem Studienprogramm in Berlin teil. In der Delegation vertreten waren politische Aktivisten und Berater aus dem Likud, von Kadima und von Jesch Atid. Von besonderem Interesse waren Themen wie politische Nachwuchsförderung, die Entwicklung von Wahlkampfstrategien, die Aufgabenverteilung unter den verschiedenen Verfassungsorganen, aber auch die jüngere deutsche Vergangenheit des friedlichen Umbruchs und der Wiedervereinigung.

Eine föderale Perspektive auf die US-Schulden

„Junge Wirtschaftspolitiker“ debattieren über Fiskalprobleme in den USA und Europa

Im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks am 16. April diskutierten Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Verbänden über die Situation der Staatsschulden in den Vereinigten Staaten, die obwohl höher als in Europa doch als weniger krisenhaft wahrgenommen wird.

"Gesellschaftsdruck auf Eltern war nie größer"

Medien- und Komsumverhalten verändern Eltern-Kind-Verhältnis

Experten aus der Praxis und Wissenschaftler zeigen, dass eine nüchterne und faktenorientierte Diskussion des Themas Erziehung im Zeitalter von Medienkonsum wichtig ist und dass weder Alarmismus noch Verharmlosung der digitalen Bildschirmmedien angebracht sind. Es wurde auch deutlich, dass Eltern, Lehrer und die Medienindustrie sehr ungleiche Partner sind: Hohe Erziehungs- und Bildungsansprüche auf der einen und eine hochprofessionelle(gewinnorientierte) Medienindustrie auf der anderen Seite.

Pöttering empfängt Sprecherin der „Damen in Weiß“

Berta Soler zu Gast in der Konrad-Adenauer-Stiftung

In Berlin empfing der Vorsitzende der Stiftung und Präsident des Europäischen Parlaments a.D., Herr Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, Frau Soler zu einem persönlichen Gespräch. Die Kubanerin schilderte ihm auf eindringliche Weise die prekäre Menschenrechtslage unter dem Castro-Regime.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.