Notas de acontecimientos

Deutsch-britischer Sicherheitsdialog in Berlin

Experten sind sich einig: Zwischen Deutschland und Großbritannien mag es Differenzen über die Europapolitik geben, aber im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik verfolgen sie sehr ähnliche Ziele und Interessen. Zugleich fehlt es an konkreten Initiativen, wie die bilaterale sicherheitspolitische Zusammenarbeit verbessert werden kann – auch zum Wohle der anderen Verbündeten und Partner in NATO und EU.

Haushaltdisziplin europaweit stärker verankern

„Junge Wirtschaftspolitiker“ diskutieren Governance-Strukturen der EU

Wie lassen sich die Idee und die Rahmenbedingungen der Währungsunion fortentwickeln, damit es künftig mehr ökonomische Stabilität gibt? Diese Fragen bildeten den Diskussionsrahmen eines Gedankenaustauschs junger Wirtschaftspolitiker aus Wissenschaft, Politik und Verbänden. Im Mittelpunkt der Expertenrunde stand ein Vortrag zum Thema „Perspektiven der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion“, den Professor Dr. Bodo Herzog von der Reutlingen University beisteuerte.

Unabhängig und ambitioniert

Myanmars Menschenrechtskommission stellt sich in Berlin vor

Der Vorsitzende der Menschenrechtskommission Myanmars, Win Mra, sieht sein Land zwei Jahre nach Ende der Militärherrschaft auf einem guten Weg, wenn auch noch lange nicht alles so sei wie gewünscht.

„Ehrliches Erfinden“

Lesung von Felicitas Hoppe in der KAS-Lesungsreihe

Netzwerk statt Heim

„Ein Heim ist immer nur die zweitbeste Lösung“

Wohin mit Oma? Pflege wird in Deutschland zunehmend zum Luxusgut. Ein Hauptgrund dafür ist der demographische Wandel. Die Gesellschaft wird immer älter, gleichzeitig stehen aber nicht mehr Kranken- und Altenpfleger zur Verfügung.

"Sie sollten sich als Avantgarde des bürgerlichen Lagers verstehen"

Politischer Aschermittwoch – 10 Jahre "Politik und Beratung"

Zehn Jahre Hauptabteilung „Politik und Beratung“ – mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Gerd Langguth feierte die Konrad-Adenauer-Stiftung dieses Jubiläum am Aschermittwoch und blickte auf die anstehenden Fragen zur politischen Kultur

Botschafter der Geschichte

Symposium "Das 20. Jahrhundert zwischen Diktatur und Demokratie"

Pfarrer, Bürgerrechtler, CDU-Bundestagsabgeordneter: Anlässlich des 70. Geburtstages von Rainer Eppelmann hat die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur das Symposium „Das 20. Jahrhundert zwischen Diktatur und Demokratie“ ausgerichtet.

"Hoppe" eine Traumbiographie

Lesung mit Felicitas Hoppe

„Literatur und Freiheit“ - unter diesem Motto fand die erste Veranstaltung der Akademie-Lesereihe 2013 statt.Zu Gast war die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Felicitas Hoppe mit ihrem neuen gleichnamigen Roman „Hoppe“.

Bonjournalist

Ein deutsch-französisches Magazin der Konrad-Adenauer-Stiftung

Deutsche und Franzosen sind seit 50 Jahren offiziell befreundet. Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichneten am 22. Januar 1963 in Paris den Élysée-Vertrag. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) nahm dieses Jubiläum zum Anlass, um ein gemeinsames deutsch-französisches Medienportal ins Leben zu rufen: www.bonjournalist.eu.

Britischer Generalstabslehrgang in der KAS

Am 7. Februar 2013 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung britische Offiziere in der Generalstabsausbildung ein, sich mit Dr. Patrick Keller in Berlin über die Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik auszutauschen.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.