Notas de acontecimientos

"Identitätsstiftend für Berlin, zukunftsweisend für ganz Deutschland"

Politisches Frühstücksgespräch: Perspektiven des Humboldt-Forums

Seit Jahren herrscht Streit um das Berliner Stadtschloss. Im Jahr 2002 bewilligte der Bundestag offiziell den Wiederaufbau. Wie die entstehenden Räume genutzt werden können, das macht sich das Humboldt-Forum zur Aufgabe. In der Reihe der Politischen Frühstücksgespräche der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung stellte Prof. Dr. Klaus Töpfer, Vorsitzender des Kuratoriums der "Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum" die Ideen und Pläne vor, wie die Räumlichkeiten des Schlosses in Zukunft mit Leben erfüllt werden könnten.

Nicht nach Öffentlichkeit suchen, wo sie eher stören würde

Über das Verhältnis von Medien und Justiz

Die Älteren unter uns werden sich noch erinnern: Bis 2001 gab es im ZDF eine sehr beliebte von Bernhard Töpper moderierte Gerichtssendung mit dem Titel „Wie würden Sie entscheiden?“. Ihr Höhepunkt bestand darin, dass die Zuschauer im Studio am Ende Justizia einen Ball in eine ihrer Waagschalen legen konnten, woraufhin diese ihr Urteil fällte.

Kolloquium: „Erfolgreiche Arbeitsmarktreformen – Eine Frage des Zufalls?“

Die spürbaren Folgen der Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise setzen derzeit viele unserer europäischen Partnerländer einem großen Reformdruck aus. Vor allem die Arbeitsmärkte stehen dabei im Fokus der Diskussion und viele europäische Regierungen haben erste Reformen ihrer Arbeitsmarktordnung angestoßen. Entsprechend groß ist das Interesse, wie es Deutschland gelungen ist, innerhalb von zehn Jahren vom „Sick man of Europe“ zu „Europes Engine“ zu werden. Welche Prozesse und Faktoren haben es ermöglicht eine so umfassende und eingreifende Reform durchzusetzen wie die Hartz-Reformen.

Wieviel Heimat verträgt die Literatur?

Autorenseminar der KAS in Berlin

Wieviel Heimat verträgt die Literatur? Mit dieser Frage setzten sich 30 Germanistikstudenten deutscher Universitäten und ihre Professoren beim Berliner Autorenseminar der KAS auseinander, das in der Triennale mit Film- und Theaterseminar stattfand.

Atambaev wirbt um Vertrauen

Kirgisische Republik könne „Vorposten der Demokratie“ in Zentralasien werden

Der Präsident der Kirgisischen Republik, Almazbek Atambaev, hat einen Besuch in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin dazu genutzt, um für Vertrauen in sein Land zu werben. Er verwies auf den angestoßenen demokratischen Transformationsprozess unterstützt von einer starken Zivilgesellschaft. „Im Blut der Kirgisen liegt Demokratie. Unfreiheit ist für uns die Hölle“, so Atambaev, der an die zwei Revolutionen gegen autoritäre Regime in den letzten sieben Jahren erinnerte.

Die Deutschen und ihre Ängste

Energiewende als Hoffnungsbringer

Auftakt zur neuen Reihe der KAS „Im Fokus“: Am Montag fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Diskussion mit Umweltminister Peter Altmaier, Publizist und Verleger Wolfram Weimer und Klaus-Peter Schöppner, Geschäftsführer von TNS Emnid, über die Deutsche Angst – im Ausland ein geflügeltes Wort - statt. Sie bezeichnet den angeblichen Hang der Deutschen zum Grübeln, zu Skepsis und Zukunftsangst.

EU erhält Friedensnobelpreis

Auch Pöttering nahm an Zeremonie in Oslo teil

Die Spitzenvertreter der Europäischen Union haben am Montag in Oslo den Friedensnobelpreis entgegengenommen. Der Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees, Thorbjörn Jagland, überreichte die Medaille und die Urkunde an EU-Parlamentspräsident Martin Schulz, EU-Kommissionschef José Manuel Barroso und den EU-Ratsvorsitzenden Herman Van Rompuy.

Die Unsicherheit des Unvorhersehbaren

Analysen zur Zukunft der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Am 28. und 29. November 2012 fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) das 14. Deutsch-Französische Strategieforum statt, das die KAS seit einigen Jahren in Kooperation mit dem Pariser Institut für Internationale Beziehungen (Ifri) abwechselnd in Berlin und Paris veranstaltet.

Team Inlandsprogramme: Besucherprogramm für die Parteiführung der CHADEMA aus Tansania

Die Führungsspitze der größten Oppositionspartei und gleichzeitig Partnerpartei der KAS in Tansania, CHADEMA, hält sich zur Zeit im Rahmen eines Studien- und Dialogprogramms in der Bundeshauptstadt auf. Die CHADEMA-Vertreter hatten zuvor bereits am Bundesparteitag der CDU in Hannover teilgenommen und dort wichtige politische Kontakte mit CDU-Politikern auf Bundes- und Landesebene sowie mit weiteren internationalen Gästen knüpfen und vertiefen können.

Die Suche nach einem europäischen Wirtschaftsmodell

Ansatzpunkte für die Übertragung der Sozialen Marktwirtschaft

Am 29. und 30. November veranstalteten die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Jean Monnet Center of Excellence der Universität Pavia/Italien einen Erfahrungsaustausch über die Frage, ob die Soziale Marktwirtschaft als gemeinsames Wirtschafts- und Sozialmodell in Europa dienen kann.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.