Notas de acontecimientos

Teil II: Missverständnisse klären und Konflikte lösen

Dr. Aladin El-Mafaalani, von der Ruhr Universität Bochum, beschrieb Ursachen des geringen sozialen Aufstiegs von Nachkommen der sogenannten Gastarbeitergeneration. Dies hänge mit dem sogenannten Fahrstuhleffekt zusammen: Die sozialen Schichten der deutschen „Mehrheitsgesellschaft“ seien in den vergangenen Jahren alle eine Etage höher gefahren, während im Erdgeschoss eine neue Unterschicht durch Zuwanderer gebildet wurde.

Zwischen zwei Welten

Wenige Tage vor dem Abschluss des Ramadan, der mit einem Fest des Fastenbrechens am Sonntag beendet wird, kamen Lehrer und Erzieher in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin zusammen, um über die Bedeutung der Religion für muslimische Jugendliche zu sprechen.

"Ich wusste, das konnte nicht alles sein"

Der Künstler Gino Kuhn eröffnet seine Bilderausstellung "Im Tigerkäfig der Stasi" in der Akademie der KAS

Zwei Jahre war Gino Kuhn Häftling in der DDR. Seine Erlebnisse von damals bringt er in Form von Gemälden zum Ausdruck. Auch über zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer hat die Aufarbeitung von Stasi und Diktatur für ihn nicht an Bedeutung verloren, denn die Jungen wüssten heute bereits viel zu wenig über die damalige Zeit.

„Wir brauchen Geduld.“

Trotz aller Probleme beim Transformationsprozess bleiben arabische und iranische Politiker und Künstler optimistisch

Es war eine klare Botschaft, die Anwar al-Sadat, Leiter des Menschenrechtskomitees des ägyptischen Parlaments, und die Panelisten neben ihm aussendeten: Wir bleiben optimistisch. Die Situation in der arabischen Welt und im Iran ist schwierig, aber sie wird sich ganz sicher verbessern. Was es jetzt vor allem braucht, ist Geduld.

Staatsstreichähnliches Vorgehen in Rumänien

Quo vadis, Bukarest?

„Das Recht hat die Macht und nicht die Macht das Recht“, betonte Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments auf einer Expertendiskussion in Berlin. Zwei Tage vor dem Referendum am 29. Juli über die Amtsenthebung des rumänischen Staatspräsidenten Traian Băsescu folgten Rumänien-Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Medien einer Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung, um über die aktuelle Lage im Land zu diskutieren.

Bilaterales Dialogprogramm Chile-Peru/Peru-Chile der Öffentlichkeit vorgestellt

Initiative der KAS soll zu einem Abbau der gegenwärtigen Spannungen zwischen beiden Ländern beitragen

Fast zeitgleich wurde am 20. Juli 2012 in Lima und in Santiago in Anwesenheit von hohen Vertretern der Politik und Diplomatie das von der KAS geförderte bilaterale Dialogprogramm Chile-Peru/Peru-Chile der Öffentlichkeit vorgestellt. In dem Projekt suchen Vertreter aus beiden Ländern seit dem Jahr 2010 nach Lösungen zu einem Abbau der seit langem und bis heute andauernden Spannungen.

KAS-Altstipendiaten treffen Steffen Seibert

In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung haben rund 80 Altstipendiatinnen und Altstipendiaten der Stiftung Regierungssprecher Steffen Seibert zu einem Sommer-Interview getroffen. Euro-Krise und Energiewende kamen dabei ebenso zur Sprache wie der Bürgerdialog der Kanzlerin.

Partnerschaft mit Afrika

Herausforderungen für eine afrikanische Soziale Marktwirtschaft

Anfang diesen Jahres fand die von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler und dem ehemaligen Staatspräsidenten Ghanas, Herrn John A. Kufuor, initiierte Konferenz „Partnerschaft mit Afrika: Herausforderung für eine afrikanische Soziale Marktwirtschaft“ im Tagungszentrum der Konrad-Adenauer-Stiftung in Cadenabbia/Comer See statt. Die aktuelle "Im Plenum kompakt" bietet nun einen ausführlichen Bericht über die Ergebnisse der dreitägigen Veranstaltung.

Verteilungskämpfe im religiösen Gewand

Diskussion zur Situation der Christen in Nigeria

Mit den Aktivitäten der islamistischen Terrogruppe „Boko Haram“ (zu deutsch: „Westliche Bildung ist verboten“) und einer nicht enden wollenden Serie von Anschlägen auf christliche Gemeinden gilt Nigeria als Hochburg des Islamismus in Afrika. Das Land ist geprägt von Spannungen zwischen dem islamischen Norden und dem christlichen Süden. Doch die Ursachen für die Gewalt sind nicht alleine auf religiöse Differenzen zurückzuführen.

"... dann geht die Arbeit erst richtig los."

Europa ist nicht nur Krise sondern vor allem Chance.

Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Sinnkrise? Angesichts der täglichen Hiobsbotschaften über die Schuldenkrise und die Zukunft des Euro wird Europa heute von vielen Menschen in erster Linie als Problem wahrgenommen statt als große Errungenschaft. Doch wie steht es um die Union tatsächlich? Dieser Frage ging die Konrad-Adenauer-Stiftung bei einem prominent besetzen Diskussionsabend in Oldenburg nach.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.